avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Das Rolls-Royce RB.163 Spey ist ein Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk des britischen Herstellers Rolls-Royce, das in den späten 1950er Jahren entwickelt wurde und 1964 zum ersten Mal lief. Es wird vor allem als Strahltriebwerk für Flugzeuge verwendet.

RR Spey RB.168 (Mk.202)
RR Spey RB.168 (Mk.202)

Flugtriebwerk


Es handelt sich um ein vom nicht in Serie gegangenen Rolls-Royce Medway abgeleitetes, kleineres Triebwerk, das für die Hawker Siddeley Trident entwickelt wurde. Als Schub waren zunächst 55,86 kN vorgesehen, und es kam auch bei der BAC 1-11 zum Einsatz.

Als militärische Variante (RB.168) und mit einem Nachbrenner wurden bis zu 90,3 kN erreicht, es kam erstmals in der Blackburn B-103 Buccaneer zum Einsatz. In den USA wurde eine Lizenzfertigung bei der Allison Engine Company begonnen. Das Triebwerk wurde dort Allison TF 41 (F113) genannt und bei der Vought A-7 verwendet. Auch in den britischen McDonnell F-4 wurde es eingesetzt. Dazu musste der Rumpf umkonstruiert werden, da das Spey einen größeren Durchmesser als das General Electric J79 hat. Eine vereinfachte und weniger leistungsfähige Version (44 kN Schub) war das RB.183, ursprünglich als „Spey Junior“ bezeichnet, das etwa bei der Fokker F.28 zum Einsatz kam.

Das Spey wird heute (2004) noch produziert. Die letzte Variante ist das Spey 807 mit einem erhöhten Bypass-Verhältnis. Es wird bei der Embraer AMX eingesetzt. Eine Weiterentwicklung des Spey mit größerem „Fan“ (Bläser) und weiteren Verbesserungen ist das Rolls-Royce Tay-Triebwerk.

Insgesamt wurden seit 1968 2.768 Serientriebwerke hergestellt. Das Spey gilt als außerordentlich zuverlässig. Es war das erste Flugtriebwerk mit einer MTBO von 10.000 h.

Technische Daten
Spey 807 Spey 250/251 Spey 202/203/205
Schub (kN) 49,1 53,4 91,2/98/120 (mit Nachbrenner)
Nebenstromverhältnis 0,93 0,64
Druckverhältnis 16,3 20,2 16,9
Länge (mm) 2456 2972
Durchmesser (mm) 826 826
Leergewicht (kg) 1114 1243 1856
Kompressor ND-Stufen 4 5
HD-Stufen 12 12
Turbine ND-Stufen 2 2
HD-Stufen 2 2
Brennkammern 10 10

Andere Anwendungen


Das Rolls-Royce Spey-Triebwerk wird auch für die Gulfstream II sowie die Gulfstream III (Privat- & Geschäftsreiseflugzeuge) verwendet.

Die niederländische Marine verwendet Aeroderivatives vom Typ Spey SM1C in ihren Fregatten der Karel-Doorman-Klasse. Für den Einsatz bei den Fregatten des Typs 23 der Royal Navy kommen abgewandelte Spey-Triebwerke mit einer Wellenleistung von 19,5 MW zum Einsatz. Dieses Triebwerk wird als Kawasaki SM1A in Japan in Lizenz gefertigt.

Zudem diente es als Antrieb im schnellsten Landfahrzeug der Welt, dem ThrustSSC.


Quellen




Commons: Rolls-Royce Spey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Rolls-Royce Spey

[en] Rolls-Royce Spey

The Rolls-Royce Spey (company designations RB.163 and RB.168 and RB.183) is a low-bypass turbofan engine originally designed and manufactured by Rolls-Royce that has been in widespread service for over 40 years. A co-development version of the Spey between Rolls-Royce and Allison in the 1960s is the Allison TF41.

[fr] Rolls-Royce Spey

Le Rolls-Royce Spey, désigné au sein de la compagnie RB.163, RB.168 et RB.183, est un turbofan à faible taux de dilution initialement développé et produit par la société britannique Rolls-Royce Limited, et qui a été très largement utilisé en service pendant plus de 40 ans. Il en existe une version co-développée avec l'Allison Engine Company dans les années 1960, désignée Allison TF41.

[it] Rolls-Royce Spey

La Rolls-Royce Spey (denominata dalla Rolls-Royce come RB.163, RB.168 e RB.183) è una turboventola sviluppata dalla Rolls-Royce che è stata utilizzata su vasta scala negli ultimi 40 anni.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии