avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die BAC 1-11 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug des britischen Herstellers British Aircraft Corporation. Sie ist als Tiefdecker mit T-Leitwerk ausgelegt. Die beiden Triebwerke sind seitlich am Heck angebracht. Die Maschine entstand als strahlgetriebene Nachfolgerin des Turboprop-Musters Vickers Viscount. Das letzte aktive Exemplar wurde im Mai 2019 außer Dienst gestellt.

BAC 1-11

BAC 1-11 Model 485GD der „Royal Air Force of Oman“
TypZweistrahliges Schmalrumpfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller British Aircraft Corporation
Erstflug 20. August 1963
Indienststellung 1965
Produktionszeit

1963 bis 1981

Stückzahl 244

Entwicklung


Eine BAC 1-11 der Ryanair
Eine BAC 1-11 der Ryanair
Zeichnung einer BAC 1-11 der Mohawk Airlines
Zeichnung einer BAC 1-11 der Mohawk Airlines
Cockpit der BAC 111-510ED One-Eleven der AB Airlines
Cockpit der BAC 111-510ED One-Eleven der AB Airlines
Cockpit der BAC 1-11 Series 510ED G-AVMZ
Cockpit der BAC 1-11 Series 510ED G-AVMZ

Die Ursprünge der 1-11 gehen auf den von der Hunting Percival Ltd. ausgearbeiteten 32-sitzigen Entwurf P-107 (später H-107) von 1956 zurück. Es war vorgesehen, das Flugzeug mit zwei Bristol-Orpheus-Triebwerken auszurüsten, doch fiel im September 1958 die Entscheidung für das Mantelstromtriebwerk Bristol Siddeley BS-75. Die Entwicklungsarbeiten wurden jedoch bis 1960, als Hunting von der British Aerospace Corporation (BAC) übernommen wurde, aus Kostengründen eingestellt. BAC verschmolz den Entwurf mit dem der ebenfalls nicht verwirklichten Vickers VC-11. Unter der neuen Bezeichnung BAC-107 erhielt das Projekt nun größere Abmessungen zur Aufnahme von zunächst 65 Passagieren in Reihen zu je fünf Sitzen sowie ein T-Leitwerk. Weitere Veränderungen an der Konstruktion führten schließlich zur BAC-111 (BAC 1-11), die im Mai 1961 angekündigt wurde. Die ganz aus Metall gefertigte Maschine verfügte über ein einziehbares Bugradfahrwerk und eine Druckkabine. Als Triebwerke waren die damals für die Hawker Siddeley Trident in Entwicklung stehenden Rolls-Royce-Spey-Triebwerke vorgesehen. Die Passagierkabine wurde für 69 Fluggäste ausgelegt. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der ersten Detailangaben über das neue Flugzeug gab BAC am 9. Mai 1961 die Bestellung von zehn Exemplaren für die British United Airways (BUA) bekannt. Schon mit der zweiten Bestellung über sechs Flugzeuge für die Braniff Airways konnte BAC am 23. Oktober 1961 in den amerikanischen Markt eindringen. Bis zum Erstflug der 1-11 lagen bereits Bestellungen für 45 Flugzeuge vor. Der Marktdurchbruch deutete sich an, als American Airlines, eine der „Big Five“, der größten fünf Fluggesellschaften, 15 One-Eleven fest bestellte und auf weitere 15 optionierte. Die Bestellung von American war die erste für die Series 400, einer speziell auf den amerikanischen Markt zugeschnittenen Variante mit einigen Änderungen (unter anderem an den Landeklappen und am Bremssystem) zur Erfüllung der besonderen amerikanischen Lufttüchtigkeitsbestimmungen.

Im Mai 1963 hatte BAC die ursprüngliche Ausführung in Series 200 und die Variante mit den stärkeren Spey-Triebwerken, einem zusätzlichen Treibstofftank im Mittelflügel zur Verbesserung der Reichweite und höherem Startgewicht und Nutzlast (39.463 kg) in Series 300 benannt. Die Series 400 hatte dieselben Triebwerke und Zelle wie die Reihe 300, doch wurde das maximale Startgewicht auf 35.835 kg reduziert, um den amerikanischen Fluggesellschaften den Betrieb des Flugzeugs mit einer zweiköpfigen Besatzung zu ermöglichen.


Einsatz


Der Erstflug des Prototyps G-ASHG fand am 20. August 1963 auf dem Flughafen Hurn statt. Am 22. Oktober 1963 ging das Flugzeug bereits durch einen Absturz verloren; alle sieben Insassen wurden dabei getötet. Ursache war ein unerwartetes Überziehverhalten mit totalem Verlust der Höhenruderwirkung, dem sogenannten Deep Stall.[1]

Nach umfangreichen System-Modifikationen erfolgte die britische Verkehrszulassung für die 1-11 am 6. April 1965. Bereits drei Tage später, am 9. April 1965, konnte die BUA ihre ersten 1-11 im Streckendienst einsetzen, gefolgt von Braniff am 25. April 1965. Die amerikanische Verkehrszulassung war am 15. April 1965 erteilt worden. Gegenüber dem ersten westlichen Kurzstreckenjet, der Sud Aviation Caravelle, erwiesen sich die gewählten Triebwerke als wesentlich sparsamer, so dass die BAC 1-11 den wachsenden Markt der kleinen Jets zunächst fast alleine bedienen konnte.

Die erste für American bestimmte Maschine (G-ASYD) der Series 401 („401“ wegen Änderungen für amerikanische Bestimmungen) absolvierte am 13. Juli 1965 ihren Erstflug, und die US-Verkehrszulassung für diese Version wurde am 22. November 1965 erteilt. Der erste Streckeneinsatz bei American erfolgte am 6. März 1966. Die Flugzeuge der 200-, 300- und 400-Serie besaßen, abgesehen von längeren Triebwerksgondeln der Varianten 300 und 400, dieselben Abmessungen, doch war die „Series 400“ die erfolgreichste. Von ihr kamen 69 Exemplare zur Auslieferung, wohingegen von der „Series 200“ 56 Maschinen und von der „Series 300“ nur neun Flugzeuge verkauft werden konnten.

Die Series 500 (auch „Super One-Eleven“ genannt) hatte einen längeren Rumpf und konnte bis zu 97, in enger Bestuhlung sogar 119 Passagiere aufnehmen. BAC plante bereits geraume Zeit die Produktion einer gestreckten Variante, doch konnte diese Idee erst durch eine Bestellung der BEA über vorerst zehn Maschinen realisiert werden. Der Rumpf dieser Variante wurde gegenüber den vorigen Modellen um 4,11 m und die Spannweite um 1,20 m vergrößert. Als Triebwerk kam das leistungsstärkere Spey 512-14 mit einer Startleistung von 43,55 kN zum Einbau. Ein firmeneigenes Flugzeug der Reihe 400 wurde zum Prototyp der neuen Serie umgebaut und absolvierte seinen Jungfernflug bereits am 30. Juni 1967, zunächst mit Spey-511-Triebwerken. Das erste Serienflugzeug flog am 7. Februar 1968 und wurde am 18. August 1968 für die BEA mit einem maximalen Startgewicht von 41.950 kg zugelassen. Anschließend erfolgte die erweiterte Zulassung mit Spey-512-14DW-Triebwerken und Wassereinspritzung bei einer Startleistung von 54,5 kN, wodurch das maximale Startgewicht auf 45.200 kg angehoben werden konnte. Durch die Installation eines zusätzlichen Treibstofftanks im hinteren Frachtraum konnte die Reichweite vergrößert werden, und das Muster wurde für ein maximales Startgewicht von 47.400 kg zugelassen, wobei verstärkte Flügelflächen und Fahrwerke das Mehrgewicht kompensierten. Diese Leistungsmerkmale machten es zum bevorzugten Flugzeug im Charterverkehr von kleineren Flughäfen zu Sonnenzielen im südlichen Europa.

BAC 1-11 der Aer Lingus am Flughafen Zürich, Juli 1975
BAC 1-11 der Aer Lingus am Flughafen Zürich, Juli 1975

Zu den Gesellschaften, welche die Variante flogen, gehörten neben BEA (später British Airways), British Caledonian Airways, British Midland Airways, Philippine Air Lines (PAL) und Transbrasil auch viele Charterairlines. Auch die Swissair setzte die One-Eleven (je eine „Series 200“, „Series 300“ sowie eine „Series 500“) für einen kurzen Zeitraum wegen Lieferverzögerungen bei ihren Douglas DC-9 ein. In Österreich wurde in den 1970er-Jahren geprüft, ob zur damals anstehenden Flottenerneuerung der Austrian Airlines One-Elevens oder DC-9 angeschafft werden sollten. Die Entscheidung fiel gegen die BAC 1-11 und für die DC-9 sowie in weiterer Folge für die davon abgeleitete MD-80-Reihe, für die Austrian Airlines und Swissair Erstkunden waren. Mitte der 1980er-Jahre stießen zwei in Rumänien gebaute (siehe unten) BAC 1-11 zur Flotte der österreichischen Gesellschaft Lauda Air, die damals von der rumänischen Fluggesellschaft TAROM geleast wurden.[2] In Deutschland flog die BAC 1-11 bei der Bavaria Fluggesellschaft (400- und 500-Serie), Bavaria Germanair (400- und 500-Serie), Germanair (400- und 500-Serie), Hapag-Lloyd (500-Serie) und Paninternational (500-Serie) im Charterdienst. Zudem wurde am 29. Januar 1966 eine Privatmaschine (200-Serie) an den deutschen Unternehmer Helmut Horten ausgeliefert. Diese Maschine war weltweit die erste BAC 1-11, die als Geschäftsreiseflugzeug eingesetzt wurde.

Die letzte One-Eleven-Version, die von BAC verkauft werden konnte, war die Series 475 für den Betrieb von hochgelegenen und heißen Flughäfen. Das Muster vereinigt in sich den kurzen Rumpf der „Series 400“ mit den größeren Tragflächen und den stärkeren Triebwerken der „Series 500“. Hinzu kamen Niederdruckreifen, die eine Änderung der Radschächte erforderlich machten. Der Entwicklungsträger der Reihen 400/500 wurde abermals umgebaut und flog am 27. August 1970 als Prototyp der neuen Version, gefolgt von der ersten Serienmaschine am 5. April 1971. Das Muster erhielt seine Luftverkehrszulassung im Juni 1971, und die peruanische Faucett de Aviacion erhielt die erste „475“ im darauffolgenden Monat. Da BAC für diese Variante keinen ausreichenden Kundenkreis aufbauen konnte, wurden nur zehn Maschinen verkauft. Im Jahr 1977 wurde die „One-Eleven 670“, ein leiserer und verbesserter Typ 475, für den japanischen Inlandsmarkt angeboten, fand aber keine Abnehmer.

Hier machte sich das zunehmende Passagieraufkommen bemerkbar. Die BAC One-Eleven konnte nicht mehr vergrößert werden, wohingegen die inzwischen etablierten Konkurrenten Boeing 727 und Douglas DC-9 bei ähnlichen Kosten mehr Passagiere befördern konnten.


Ende der Produktion und Verbleib des Musters


Auf dem britischen Flughafen Bournemouth endete 1980 die Serienproduktion der One-Eleven; im Februar und April 1984 wurden jedoch noch zwei Maschinen der Series 400/475 als Geschäftsreiseflugzeuge fertiggestellt. Im Jahr 1979 schloss British Aerospace eine Vereinbarung mit dem nationalen Zentrum der rumänischen Flugzeugindustrie (IAR), aufgrund derer in Rumänien eine Fertigungsstraße für die BAC 1-11 Series 500 eingerichtet werden sollte. Der Vertrag beinhaltete die Lieferung von drei kompletten One-Eleven und 22 Bausätzen aus England. Im Anschluss an deren Fertigung sollte CNIAR 60 ROMBAC 670 für den rumänischen Eigenbedarf und den Export in die Staaten des damaligen Ostblocks herstellen. Diese großen Pläne konnten aber nicht verwirklicht werden, so dass nur neun der als One-Eleven „561RC“ bezeichneten Flugzeuge in Rumänien für die nationale TAROM gebaut wurden. Von einer geplanten Frachtversion der 1-11 wurde nur ein Exemplar der „Series 400“ gebaut und im Juli 1981 an TAROM ausgeliefert.

In den USA rüstete die Firma Dee Howard 1990 zwei „Series 400“ als One-Eleven-2400 mit modernen Fanjet-Triebwerken vom Typ Rolls-Royce Tay 650 aus. Der Erstflug dieser Variante (N650DH) war am 2. Juli 1990 und die Luftverkehrszulassung wurde für 1991 angestrebt. Mit Ausnahme von Kiwi International Air Lines (elf Bestellungen, plus fünf Optionen) fanden sich aber keine Abnehmer für dieses als Gebrauchtmodell zu teure Flugzeugmuster. Anschließend wurde die erfolgversprechende One-Eleven-2500 projektiert, die aus der „Series 561RC“ unter Einbeziehung der CNIAR entwickelt werden sollte. Als Antrieb wurde, wie für die „-2400“, das Tay-650-Triebwerk ausgewählt. Da das Kundeninteresse für diese Version ebenfalls ausblieb, wurde das Projekt aus ökonomischen Gründen 1995 endgültig gestoppt.

Insgesamt 17 abgestellte BAC 1-11 und eine Boeing 727 der ehemaligen Okada Air am Flughafen von Benin City, 2006
Insgesamt 17 abgestellte BAC 1-11 und eine Boeing 727 der ehemaligen Okada Air am Flughafen von Benin City, 2006

British Airways, die einmal mit 40 Maschinen über die größte 1-11-Flotte verfügte, musterte den Flugzeugtyp zum Jahresende 1992 aus. Fast die gesamte Flotte wurde von der in Bournemouth ansässigen European Aviation übernommen. Um die Einsatzzeit der extrem lauten One-Eleven zu verlängern, entwickelte dieses Unternehmen seit 1995 zusammen mit Quiet Technologies of Florida einen Schalldämpfer nach ICAO Annex Stage 3. Mitte 1999 standen von insgesamt 245 (236 von BAC sowie neun von CNIAR) gebauten One-Eleven-Serienmustern noch 131 Exemplare weltweit im Einsatz.

Weitere 73 One-Eleven sind eingelagert und zurzeit ohne Fluggenehmigung (Stand 2013). Neun Flugzeuge sind in Museen in Großbritannien, Dänemark, Chile und Argentinien erhalten. Die letzten drei regelmäßig eingesetzten BAC 1-11 flogen bei der Royal Air Force of Oman für Transporte von Militärangehörigen oder VIPs.[3] Das letzte Exemplar dort wurde am 14. Juli 2010 ausgemustert.[4]

Die letzte flugtüchtige 1-11 in Großbritannien (Werknr. 263) wurde von QinetiQ betrieben und am 26. April 2013 nach Cornwall zur Ausstellung im Rahmen der Classic Air Force überführt und dort außer Dienst gestellt.[5]

Seit Mai 2013 waren noch zwei Maschinen in Betrieb; beides Testflugzeuge von Northrop Grumman, um das Radargerät AN/APG-81 für die F-35 zu erproben.[6] Die letzte bei Northrop Grumman aktiv genutzte 1-11 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N162W wurde am 7. Mai 2019 außer Dienst gestellt.[7]


Militärische Nutzung


Australien Australien

Brasilien Brasilien

Oman Oman

Philippinen Philippinen

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich


Zwischenfälle


Vom Erstflug 1963 bis zum Betriebsende im Mai 2019 kam es zu insgesamt 31 Totalverlusten der BAC 1-11. Bei 18 tödlichen Unfällen kamen 430 Menschen ums Leben.[8] Auszüge:


Technische Daten


Kenngröße Series 500 Series 300
Besatzung2
Passagiere98–11979
Länge32,61 m28,50 m
Spannweite28,50 m26,97 m
Höhe7,47 m
Flügelfläche95,78 m²91 m²
Flügelstreckung8,58,0
Leermasse24.454 kg22.100 kg
max. Startmasse47.700 kg39.000 kg
Reisegeschwindigkeit790 km/h
Höchstgeschwindigkeit871 km/h882 km/h
Dienstgipfelhöhe10.670 m11.000 m
Reichweite3484 km2040 km
Triebwerke 2 × Mantelstromtriebwerk Rolls-Royce Spey
RB.163 Mk.512-14DW, je 55,8 kN Schub
2 × Mantelstromtriebwerk Rolls-Royce Spey
RB.163 Mk.511, je 51 kN Schub

Siehe auch



Literatur




Commons: BAC 1-11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  2. Lauda Air Luftfahrt AG. In: berlin-spotter.de. Abgerufen am 2. Mai 2020.
  3. Die letzte Linienmaschine BAC 1-11, Fliegerrevue, Juni 2009, S. 54
  4. Peter Clark: Current Fleet, März 2011.
  5. QinetiQ retires UK’s last airworthy BAe 111. In: AIR International Juni 2013, S. 4
  6. Peter Clark: Current Fleet, Mai 2013.
  7. Letzte BAC 1-11 abgestellt. In: Michael Pfeiffer (Hrsg.): Flug Revue. Nr. 7. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2019, S. 6 (FlugRevue [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  8. Unfallstatistik BAC One-Eleven, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2020.
  9. Unfallbericht BAC-111-200 N1553, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2016.
  10. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 204AF N1116J Blossburg, PA. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  11. Flugunfalldaten und -bericht BAC-111-200 G-ASJJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  12. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 402AP PI-C1131 Manila International Airport (MNL). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  13. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 414EG D-ANDY Gerona Airport (GRO). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  14. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 424EU YR-BCA Constanta-Kogalniceanu Airport (CND). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  15. Unfallbericht BAC 111-500 D-ALAR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2016.
  16. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 527FK RP-C1161 Zamboanga Airport (ZAM). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  17. Unfallbericht BAC 111-400 LV-JGY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2019.
  18. Air-Britain Aviation World (englisch), September 2022, S. 170–171.
  19. Unfallbericht BAC-111-500 LV-LOX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2019.
  20. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 528FL G-BJRT Didcot. Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  21. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 402AP 5N-AOW Sokoto Airport (SKO). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  22. Flugunfalldaten und -bericht BAC 1-11-500 5N-IMO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Mai 2021.
  23. Unfallbericht BAC 1-11 YR-BCO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2020.
  24. Unfallbericht BAC 1-11 YR-BCM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2020.
  25. ASN Aircraft accident BAC One-Eleven 203AE 5N-BAA Calabar Airport (CBQ). Abgerufen am 2. Mai 2020 (englisch).
  26. Unfallbericht BAC-111-500 5N-ESF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2016.


На других языках


- [de] BAC 1-11

[en] BAC One-Eleven

The BAC One-Eleven (or BAC-111/BAC 1-11) was an early jet airliner produced by the British Aircraft Corporation (BAC). Originally conceived by Hunting Aircraft as a 30-seat jet, before its merger into BAC in 1960, it was launched as an 80-seat airliner with a British United Airways order on 9 May 1961. The prototype conducted its maiden flight on 20 August 1963, and it was first delivered to its launch customer on 22 January 1965. The 119-seat, stretched 500 series was introduced in 1967. Total production amounted to 244 until 1982 in the United Kingdom and between 1982 and 1989 in Romania where nine Rombac One-Eleven were licence-built by Romaero.

[fr] BAC 1-11

Le British Aircraft Corporation 1-11 (ou BAC 1-11) était un avion de ligne britannique à réaction de courte portée des années 1960 et 1970. Conçu par Hunting Aircraft, il a été développé et produit par British Aircraft Corporation après que les principaux constructeurs britanniques eurent fusionné en 1960.

[it] BAC One-Eleven

Il BAC One-Eleven, indicato anche come BAC-111 o BAC 1-11, fu un aereo di linea bireattore monoplano ad ala bassa sviluppato dall'azienda aeronautica britannica British Aircraft Corporation (BAC) nei primi anni sessanta.

[ru] BAC 1-11

BAC 1-11 (другие обозначения BAC-111, BAC-1-11 или BAC 1-11, также используется BAC One-Eleven) — британский реактивный авиалайнер для линий малой и средней протяженности. Разработан и производился предприятием British Aircraft Corporation. Предназначался для замены самолёта Vickers Viscount на ближнемагистральных линиях.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии