Die Ch-25P (russisch Х-25П, NATO-Codename AS-12 Kegler) ist eine russische Antiradarrakete (ARM), die zum Niederhalten der feindlichen Flugabwehr dient. Ihr Suchkopf schaltet auf die Frequenz des gegnerischen Radars auf und nutzt diese, um die Radarstellung zu treffen.
Ch-25P | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Anti-Radar-Lenkwaffe |
Heimische Bezeichnung | Ch-25P, Ch-27 |
NATO-Bezeichnung | AS-12 Kegler |
Herkunftsland | Sowjetunion 1955![]() ![]() |
Hersteller | Konstruktionsbüro Swesda. |
Entwicklung | 1970er |
Indienststellung | 1978 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | 4360 mm |
Durchmesser | 275 mm |
Gefechtsgewicht | 318 kg |
Spannweite | 730 mm |
Antrieb | Feststoff-Raketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 830–865 m/s |
Reichweite | 40–60 km |
Ausstattung | |
Lenkung | Trägheitsnavigationsplattform |
Zielortung | passiver Radarsuchkopf |
Gefechtskopf | 90 kg Splittergefechtskopf |
Waffenplattformen | Jagdbomber |
Listen zum Thema |
Die Entwicklung begann in den frühen 1970er-Jahren im staatlichen Konstruktionsbüro Swesda. Die Ch-25P basiert auf der Ch-25. Das System wurde im Jahre 1978 bei den sowjetischen Luftstreitkräften eingeführt. Die Ch-25P ist das sowjetische Pendant der amerikanischen AGM-45 Shrike.
Gelenkt |
KS-1 (1955) | Ch-20 (1959) | K-10S (1961) | KSR-2 (1962) | Ch-22 (1964) | Ch-23 (1968) | Ch-26 (1973) | Ch-28 (1973) | Ch-25 (1976) | Ch-25P (1978) | Ch-29 (1980) | Ch-58 (1982) | Ch-55 (1984) | Ch-59 (1985) | Ch-15 (1988) | Ch-31 (1988) | Ch-41 (1993) | Ch-59M (1994) | Ch-35 (2014) | Ch-101 (2013) | Ch-38 (2014) | Ch-47M (2017) |
![]() ![]() |
Ungelenkt | ||
Prototypen |