Die Avro 560 war ein verhältnismäßig kleines einsitziges Flugzeug des britischen Herstellers Avro, von Firmenchef Alliott Verdon Roe persönlich entwickelt für eine Ausdauer-Veranstaltung für kleine Flugzeuge, die in der Zeit vom 8.–13. Oktober 1923 in Lympne stattfand.
Avro 560 | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Sportflugzeug |
Entwurfsland: | Vereinigtes Konigreich |
Hersteller: | Avro |
Erstflug: | 1923 |
Stückzahl: | 1 |
Avro-Chefkonstrukteur Roy Chadwick baute für dieselbe Veranstaltung den Doppeldecker Avro 558. Im Gegensatz zu Chadwicks Entwurf war Roes Avro 560 als Eindecker ausgelegt. Die konsequent leichtgehaltene Konstruktion wurde von einem luftgekühlten Blackburn-Tomtit-Motor – einem V-Twin – angetrieben.
Ursprünglich hatte Roe geplant, die Maschine im Wettbewerb je nach Aufgabenstellung mit zwei unterschiedlich langen Tragflächen auszustatten, doch die Wettbewerbsregeln verboten dies. Nach dem Wettbewerb wurde die Maschine umgerüstet und von Avro-Cheftestpilot Bert Hinkler mit den kleineren Flächen geflogen.
Da das britische Luftfahrtministerium auf der Suche nach einem kleinen und kostengünstigen Schul- und Verbindungsflugzeug war, stattete man die 560 bei Avro mit einem weiterentwickelten Tomtit-Motor und einem Fahrwerk (ursprünglich im ersten Exemplar der Avro 558 verwendet) aus und stellte die Maschine dem Ministerium für Tests zur Verfügung. Nach diesen Tests entschied sich die britische Luftwaffe jedoch für das Konkurrenzprodukt De Havilland DH.53 Humming Bird, daher blieb es bei dem einzigen gebauten Exemplar der Avro 560.
Mit dem Bau eines weiteren leichten Eindeckers mit der Typenbezeichnung Avro 549 wurde zwar begonnen, das Flugzeug wurde aber nie vollendet.
Die Avro 560 war ein Eindecker mit einem stoffbespannten Holzrumpf, auch die durchgehende Tragflächenkonstruktion mit Querrudern war stoffbespannt. Das Fahrwerk bestand aus zwei leichten Holzrädern mit Gummistoßdämpfern sowie einem starren Hecksporn.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | ein Pilot |
Länge | 6,40 m |
Spannweite | 10,97 m |
Flügelfläche | 12,83 m² |
Leermasse | 129,27 kg |
max. Startmasse | 213,64 kg |
Antrieb | ein luftgekühlter 698-cm³-Motor Blackburn Tomtit |
| |
Zivile Baureihen: |
Triplane • 510 • 514 • 534 Baby • 536 • 538 • 539 • 547 • 548 • 558 • 560 • 561 • 562 Avis • 576 • 581 Avian • 594 Avian • 618 Ten • 619 Five • 624 Six • 642 • 722 Atlantic • 652 Anson • 685 York • 688 Tudor • 689 Tudor • 691 Lancastrian • 711 Tudor • 748 • Curtiss-type • Type D • Type F • Duigan Biplane |
Militärische Baureihen: |
500 • 501 • 503 • 504 • 508 • 511 • 519 • 521 • 523 Pike • 528 Silver King • 529 • 530 • 531 Spider • 533 Manchester • 549 Aldershot • 552 • 555 Bison • 557 Ava • 566 • 571 • 584 Avocet • 604 Antelope • 621 Tutor • 626 • 652 Anson • 679 Manchester • 683 Lancaster • 685 York • 694 Lincoln • 696 Shackleton • 698 Vulcan • Type G |
Versuchsreihen: |