avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Avro 504 war ein zweisitziges Doppeldecker-Schulflugzeug des britischen Herstellers Avro.

Avro 504

Eine Avro 504K des US Army Air Service im Museum der USAF in Dayton (Ohio)
TypSchulflugzeug, Mehrzweckkampfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Avro
Erstflug Juli 1913
Stückzahl ca. 9.000

Entwicklung


Das erste Exemplar der 504 startete, angetrieben von einem Gnôme-Lambda-Umlaufmotor mit 59 kW (80 PS), im Juli 1913 in Brooklands zu seinem Erstflug. Mit einem Passagier an Bord erreichte die Maschine eine Flughöhe von 5.000 m, ein Rekord zu damaliger Zeit.

1914 erhielt Avro vom War Office einen Auftrag über zwölf Maschinen des Typs 504 für das Royal Flying Corps. Auch der Royal Naval Air Service bestellte ein Flugzeug. Auch Privatleute zeigten Interesse an diesem Flugzeugmuster, und es wurden weitere Maschinen bestellt, teilweise mit Schwimmern und anderen Veränderungen des Grundmodells.


Einsatz


Am 22. August 1914 wurde eine Avro 504 mit Infanteriewaffen über Belgien abgeschossen; es war das erste britische Flugzeug, das im Fronteinsatz verlorenging. Am 10. Oktober griff eine Avro 504 den Kölner Hauptbahnhof an, am 22. Oktober 1914 attackierte eine Avro 504 erstmals mit MG-Feuer einen deutschen Eisenbahnzug. Einsätze als Bomber und Aufklärer folgten. Die ersten vier an die britischen Marineflieger gelieferten 504 wurden nach Belfort überführt, wo sie für einen unter Geheimhaltung vorbereiteten Angriff auf die Produktionshallen des Zeppelinwerkes in Friedrichshafen vorbereitet wurden. Eine der Maschinen war nicht flugbereit, die anderen drei starteten jedoch mit einem Zusatztank im vorderen Beobachtercockpit und je vier 9-kg-Bomben, flogen etwa 200 km rheinaufwärts zum Bodensee und beschädigten einen Gasometer sowie eine Zeppelinhalle. Der Staffelführer Squadron-Commander Briggs musste allerdings notlanden und geriet in Gefangenschaft.

Den steigenden Gefechtsanforderungen gegenüber erwies sich die Avro 504 jedoch bald als nicht mehr gewachsen. Versuche einer Bewaffnung mit starrem oder steil nach oben feuerndem MG auf der oberen Tragfläche oder im Beobachtersitz zeigten wenig Erfolg. So wurden die Avro 504 aus den Fronteinheiten abgezogen und etwa 270 von ihnen mit einem Lewis-MG bewaffnet in der Heimatverteidigung gegen deutsche Bomber und Zeppeline eingesetzt. Noch 1919/20 wurden ein oder zwei Avro 504 des Royal Flying Corps im Russischen Bürgerkrieg als Kampfbomber eingesetzt.

Bekannt wurde die Avro 504 jedoch weniger durch Kampfeinsätze, sondern hauptsächlich durch ihren außerordentlich erfolgreichen Einsatz als Ausbildungsflugzeug. Als Anfang 1917 der umfassende Ausbau der britischen Fliegertruppe beschlossen wurde, bestand großer Bedarf an zuverlässigen Schulflugzeugen. Ab 1918 ersetzten vor allem die in Massenfertigung gebauten Typen 504J und 504K andere veraltete Schulflugzeuge. Auch der britische Thronfolger Georg VI. absolvierte seine Flugausbildung auf einer Avro 504. Sie blieben als Schulflugzeuge bis in die 1930er-Jahre im Einsatz.

Nach dem Krieg gelangten Avro 504 in zahlreiche Länder. Das erste Flugzeug der am 16. November 1920 gegründeten australischen Qantas Airways war eine 504K.


Versionen


Avro 504N
Avro 504N
Seitenriss Avro 504N
Seitenriss Avro 504N

Von der Grundversion des Typs 504 wurden 68 Exemplare gefertigt, in der Folgezeit wurde das Flugzeug in weiteren Versionen gebaut. Dazu wurden zahlreiche unterschiedliche Motortypen zwischen 75 und 150 PS verwendet.

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1918 wurden somit mehr als 8000 Exemplare aller Versionen der Avro 504 produziert, davon 3.424 Stück von Avro, der Rest von 15 verschiedenen Lizenznehmern wie Brush Electrical, Parnall, Saunders oder Blériot & Spad. Zu beachten ist jedoch, dass verschiedene Quellen abweichende Stückzahlen (3.696 Maschinen von Avro) angeben.[2] Nach dem Krieg waren die Flugzeuge zum Teil zu einem Preis von zehn Pfund zu haben gewesen.[3]

Von der 504N wurden in Lizenz einige Exemplare in Belgien und Dänemark gefertigt.

Vickers Kanada baute mehrere 504K auf den 504N-Standard um, fertigte jedoch auch einige 504N (darunter ein Schwimmerflugzeug) in Eigenregie.

Die nach Japan gelieferten 504K und 504N (je ein Exemplar) wurde dort modifiziert, mit Motoren aus japanischer Produktion versehen und noch bis zum Jahre 1940 gebaut.

Im Jahre 1932 bestimmte die RAF die Avro Tutor offiziell zum Nachfolgemuster der 504N, 1933 wurde die 504N endgültig für veraltet erklärt. Im Jahre 1940 kam es noch einmal zu einem Militäreinsatz von sieben zivilen 504N, die von der RAF eingezogen wurden. Zwei dieser Maschinen wurden jedoch bei einem Hangarbrand zerstört, zwei weitere vorzeitig verschrottet. Die verbliebenen drei Maschinen schleppten Segelflugzeuge auf See; diese dienten Radarbeobachtern als Zielobjekte.


Militärische Nutzer


Argentinien Argentinien
Australien Australien
  • Australian Flying Corps
  • Royal Australian Air Force
Belgien Belgien
  • Belgische Luftkomponente
Bolivien Bolivien
Brasilien Brasilien
  • Força Aérea Brasileira
  • Marinha do Brasil
Britisch-Indien Britisch-Indien
  • Indische Luftstreitkräfte
Chile Chile
  • Fuerza Aérea de Chile
  • Chilenische Marine
China Republik 1928 China
Danemark Dänemark
  • Dänische Luftstreitkräfte
  • Kongelige Danske Marine
Estland Estland
  • Estnische Luftstreitkräfte
Federated Malay States
Finnland Finnland
  • Luftstreitkräfte Finnlands
Erste Hellenische Republik Griechenland
  • Griechische Luftstreitkräfte
  • Griechische Marine
Guatemala Guatemala
Iran Iran
Irland Irland
  • Irish Air Service / Irish Air Corps
Japan Japan
Kanada 1921 Kanada
  • Royal Canadian Air Force
Lettland Lettland
Mexiko Mexiko
  • Fuerza Aérea Mexicana
Mongolei Volksrepublik 1921 Mongolei
Neuseeland Neuseeland
  • New Zealand Permanent Air Force
Niederlande Niederlande
  • Koninklijke Luchtmacht
  • Luftstreitkräfte der Niederländischen Ostindien-Armee
Norwegen Norwegen
  • Hærens flyvåpen
Peru Peru
Polen Polen
1 Avro 504k
Portugal Portugal
  • Força Aérea Portuguesa
  • Marinha Portuguesa
Russisches Kaiserreich 1914 Russland
  • Fliegertruppe des Russischen Reichs
Thailand Siam
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Sowjetrussland
  • Luftstreitkräfte der Sowjetunion
Sudafrika 1912 Südafrikanische Union
  • South African Air Force
Schweden Schweden
  • Svenska Flygvapnet
  • Schwedische Marine
Schweiz Schweiz
  • Schweizer Luftwaffe
Spanien 1875 Spanien/Spanien Zweite Republik Spanien
  • Armada Española, Spanisch Republikanische Marine
Turkei Türkei
  • Türkische Luftwaffe: 2 Exemplare
Uruguay Uruguay
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  • Royal Flying Corps / Royal Air Force
  • Royal Naval Air Service
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
  • United States Army Air Forces

Technische Daten


Kenngröße Daten der Avro 504-Serie (Standardversion) Daten der Avro 504N (Lynx-Avro)
Besatzung 2
Länge 8,97 m 8,69 m
Spannweite 10,97 m
Flügelfläche 30,66 m² 29,73 m²
Höhe 3,17 m 3,33 m
Leermasse 558 kg 718 kg
max. Startmasse 830 kg 1016 kg
Antrieb ein Lé-Rhone-Umlaufmotor, 81 kW (110 PS) ein Armstrong-Siddeley-Lynx-IV-Sternmotor, 119 kW (162 PS)
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h 161 km/h
Reisegeschwindigkeit 126 km/h 137 km/h
Steigzeit auf 1050 m Höhe 5 min k. A.
Dienstgipfelhöhe 4875 m 4450 m
max. Reichweite 402 km 402 km
Bewaffnung 1 Lewis-MG (nur bei Verwendung als Kampfflugzeug)

Avro 504 in Museen


Avro 504J:

Avro 504K:

Avro 504L:

Avro 504N:


Siehe auch



Literatur




Commons: Avro 504 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The Avro "Gosport". (PDF) In: FLIGHT. Flightglobal.com, 15. April 1926, S. 222–224, abgerufen am 19. November 2011 (englisch): „A new training machine of „504“ Type“
  2. laut J. M. Bruce: Avro 504K. Windsock Datafile No. 28, Albatros Productions Ltd., Berkhamsted 1991, S. 4 wurden 7.029 Avro 504 aller Typen geliefert
  3. Sir Peter Masefield, Journalist bei The Aeroplane 1937–1943, in: Charles Wheeler: The Road to War, BBC, 1989

На других языках


- [de] Avro 504

[en] Avro 504

The Avro 504 was a First World War biplane aircraft made by the Avro aircraft company and under licence by others. Production during the war totalled 8,970 and continued for almost 20 years,[1] making it the most-produced aircraft of any kind that served in any military capacity during the First World War. More than 10,000 were built from 1913 until production ended in 1932.[3]

[fr] Avro 504

L'Avro 504 est un biplan polyvalent britannique de la Première Guerre mondiale. Utilisé dès le début de la guerre comme avion de reconnaissance ou comme bombardier, puis comme avion d’école et chasseur de Zeppelins, l’Avro 504 a été construit en plus grand nombre qu’aucun autre appareil britannique durant la Première Guerre mondiale (8 340 exemplaires, dont 3 696 par Avro). Sa production ne devait s’achever qu’au début des années 1930 et quelques exemplaires étaient encore en service au début de la Seconde Guerre mondiale. Outre cette longévité remarquable, trois Avro 504 ont réalisé le premier bombardement stratégique de l’histoire en attaquant le 21 novembre 1914 les hangars à dirigeables de Friedrichshafen et un Avro 504 eut le triste privilège d’être le premier avion Allié abattu au front, le 22 août 1914.

[it] Avro 504

L'Avro 504 era un biplano sviluppato dall'azienda britannica A.V. Roe and Company (Avro) tra gli anni dieci e venti del XX secolo. Nato come aereo da addestramento, fu impiegato anche come caccia, bombardiere leggero e ricognitore. Prodotto in oltre 10 000 esemplari, di cui quasi 9 000 nel corso della prima guerra mondiale, rimase in servizio per oltre 20 anni.

[ru] Avro 504

Самолёты Авро Серии 504 (англ. Avro 504 Series) — британский двухместный базовый учебно-тренировочный самолёт. Первый Авро 504 поднялся в воздух в Брукленде в июле 1913 года. Фирма А. В. Ро (A.V. Roe) построила 3696 самолётов, а остальные поступили от других подрядчиков, включая «Браш Электрикал» (Brush Electrical), «Парнал» (Parnall), «Саундерс» (Saunders), «Блерио и Спад» (Bleriot & Spad). Самолёты продолжали успешно эксплуатироваться до 1930-х годов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии