avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Heinkel HD 28 ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickeltes deutsches Schwimmerflugzeug der Heinkel-Flugzeugwerke in Warnemünde. Das Kürzel HD steht für „Heinkel Doppeldecker“.

Heinkel HD 28
TypSeeaufklärer
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Heinkel
Erstflug 27. August 1927
Indienststellung
Produktionszeit

1927

Stückzahl 1

Entwicklung


Die HD 28 entstand 1927 im Auftrag des japanischen Flugzeugherstellers Aichi als Seeaufklärer für die japanische Marine und sollte das Grundmuster für eine eventuelle Lizenzfertigung in Japan bilden. Aus Gründen der Verschleierung, in Deutschland war zu dieser Zeit der Bau vom Militärflugzeugen durch den Versailler Vertrag noch untersagt, wurde der Typ offiziell als Reise- und Sportflugzeug oder schlicht als „See-Doppeldecker“ deklariert. Als Alternative neben den verwendeten Schwimmern in herkömmlicher Holzbauweise wurden bei Heinkel auch erstmals Schwimmer aus Edelstahl produziert. Der Erstflug des einzigen gebauten Exemplars mit der Werknummer 259 erfolgte am 27. August 1927 und die anschließende Flugerprobung unter Beobachtung der DVL wurde ohne Vorkommnisse abgeschlossen. Nachfolgend wurde die HD 28 nach Japan verschifft und an Aichi übergeben, die sie als „Heinkel dreisitziges Seeaufklärungsflugzeug“ oder „Heinkel 2-Seeaufklärer“ der japanischen Marine vorstellte. Diese bemängelte jedoch die ungenügenden Sichtverhältnisse und lehnte das Flugzeug deshalb und auch aufgrund von Motorproblemen ab, so dass auch die geplante Serienfertigung unterblieb. Stattdessen nahm Aichis Projektingenieur Tetsuo Miki einige Veränderungen an der HD 28 vor. Er kürzte die untere Tragfläche, verlegte den Haupttank vom Rumpf in den Oberflügel und staffelte das Tragwerk. Als Antrieb wurde ein japanischer Nakajima-Lizenzbau des britischen Jupiter-Motors eingesetzt. Solchermaßen umgerüstet diente die HD 28 als Ausgangsmuster für die später bei Aichi gebauten Typen AB-5 und AB-6.


Aufbau


Die HD 28 ist ein ungestaffelter, einstielig verspannter Doppeldecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf besteht aus einem stoffbespannten Stahlrohrrahmen mit rechteckig bis annähernd ovalem, weil oben stark gewölbten Querschnitt und Aluminiumbeplankung im Triebwerksbereich. Etwaige Formspanten- und leisten bestehen aus Holz. Der Motorträger ist mit nur vier Bolzen am Rumpf befestigt und daher leicht abnehmbar. Dahinter liegt das Brandschott aus Stahlblech und der Haupttank mit 1280 l Fassungsvermögen. Es folgt die Kabine für den Flugzeugführer und dahinterliegend zwei weitere Kabinen, die als Frachtraum genutzt oder mit zwei zusätzlichen Sitzen, Doppelsteuer und Funkgerät ausgestattet werden können. Das Heck läuft in einer senkrechten Schneide aus.

Die dreiteiligen Tragflächen gleicher Spannweite bestehen aus einer stoffbespannten Holzkonstruktion mit zwei Holmen, bestehend aus Sprucegurten und Sperrholzstegen, sowie hölzernen Rippen und Stahlrohr-Innenverstrebungen. Das obere Mittelstück, in dem sich ein weiterer, 95 l fassender Falltank befindet, besteht aus Stahlrohr. Ober- und Unterflügel sind durch Doppel-I-Stiele und Drahtauskreuzung in zwei Ebenen miteinander verbunden. Weitere N-Streben verlaufen zum Rumpf. Die äußeren Tragflächen sind nach hinten klappbar gestaltet

Das Leitwerk wird aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst mit Stoffbespannung gebildet. Seiten- und Höhenruder sind aerodynamisch ausgeglichen und besitzen einen Hornausgleich, die Höhenflosse ist zum Rumpf hin durch I-Streben abgestützt und die Seitenflosse als Kielflosse ausgebildet. Querruder befinden sich sowohl im Ober- als auch Unterflügel und sind durch Gestänge miteinander verbunden.

Die beiden parallel zueinander angeordneten Schwimmer bestehen entweder aus Holz mit je 4000 l Rauminhalt und 108 % Reserveauftrieb oder aus nichtrostendem Edelstahl mit je 3800 l. Sie sind einstufig, gekielt und durch Stahlrohrstreben untereinander und mit dem Rumpf verbunden. Da entsprechende Beschläge vorhanden sind, kann die HD 28 nach Entfernung des Schwimmwerks durch Anbau eines starren Radfahrwerks sowie Hecksporns zu einem Landflugzeug umgerüstet werden.


Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung3
Spannweite15,0 m
Länge11,0 m
Höhe4,62 m
Flügelfläche59,5 m²
V-Formoben o°
unten 2,5°
Leermasse2365 kg
Zuladung1485 kg
Startmasse3850 kg
Antriebein wassergekühlter 18-Zylinder-Viertakt-V-Motor
TypLorraine-Dietrich 28 III mit Vierblatt-Metalluftschraube und 11:17-Untersetzung
Startleistung
Kampfleistung
Dauerleistung
720 PS (530 kW) bei 2200/min
650 PS (478 kW) bei 2000/min
600 PS (441 kW) bei 1900/min
Kraftstoffvorrat1375 l
Höchstgeschwindigkeit198 km/h in Bodennähe
Reisegeschwindigkeit172–175 km/h
Landegeschwindigkeit96 km/h
Steiggeschwindigkeit4,1 m/s
Steigzeit4,1 min auf 1000 m Höhe
9,6 min auf 2000 m Höhe
17,7 min auf 3000 m Höhe
Reichweite1250 km
Gipfelhöhe4500 m mit maximaler Zuladung
Flugdauer7 h
Bewaffnungzwei starre 7,7-mm-MG
ein bewegliches 7,7-mm-MG
220 kg Bomben

Literatur




Commons: Heinkel HD 28 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Heinkel HD 28

[en] Heinkel HD 28

The Heinkel HD 28 was a reconnaissance seaplane developed in Germany in the 1920s for export to Japan. It was a conventional single-bay biplane with equal-span, unstaggered wings and three cockpits in tandem. The fuselage was braced to both the upper and lower wings with a number of struts on its sides, in addition to the normal cabane struts. The rudder extended below the line of the lower fuselage, and there was a large ventral fin fitted. The rearmost cockpit incorporated a ring mount for a gunner.

[it] Heinkel HD 28

L'Heinkel HD 28 era un idroricognitore monomotore biplano sviluppato dall'azienda tedesca Ernst Heinkel Flugzeugwerke AG negli anni venti.

[ru] Heinkel HD 28

Хейнкель HD 28 (нем. Heinkel HD 28) — немецкий самолёт-разведчик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии