avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Heinkel HD 35 war ein deutsches Anfängerschulflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke. Das Kürzel HD steht für „Heinkel Doppeldecker“.

Heinkel HD 35

Sk 5 im schwedischen Flygvapenmuseum
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Heinkel
Erstflug 1925
Indienststellung 1926
Produktionszeit

1925, 1928

Stückzahl 2
Heinkel HD 35, 1926
Heinkel HD 35, 1926

Entwicklung


Der Prototyp der HD 35 mit der Werknummer 235 entstand 1925 in den Warnemünder Heinkel-Werken als Nachfolger des Schulflugzeugs HD 29. Das für die Durchsetzung der im Pariser Abkommen von 1922 festgelegten Richtwerte für die in Deutschland gebauten Luftfahrzeuge zuständige Alliierte Luftfahrt-Garantie-Komitee überprüfte anschließend den Entwurf und bestätigte am 29. September die zivile Ausrichtung der Konstruktion. Am 16. Dezember 1925 wurde das Modell zusammen mit anderen Heinkel-Konstruktionen auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof im Beisein von Presse- sowie in- und ausländischen Vertretern am Boden und trotz schlechter Witterungsbedingungen auch in der Luft öffentlich präsentiert, wobei ebenfalls anwesende Piloten von der Möglichkeit Gebrauch machten, die vorgestellten Modelle und damit die HD 35 testweise selbst zu fliegen. Das schwedische Militär zeigte sich interessiert und erwarb das Flugzeug im April 1926. Einen Monat später traf es in Schweden ein und wurde als Sk 5 (Sk für Skolflygplan, Schulflugzeug) mit der Rumpfnummer 66 eingesetzt. Ab Juli 1927 flog es mit der Nummer 020, bevor es am 14. Juni 1929 aus dem Bestand der schwedischen Luftstreitkräfte gestrichen wurde. Ab 1930 befand es sich in den Händen verschiedener privater Halter, zuletzt mit dem zivilen Kennzeichen SE–SAM, das am 5. Mai 1931 vergeben wurde. Die fliegerische Laufbahn der Sk 5 endete im Oktober 1940 mit der endgültigen Löschung aus dem Luftfahrtregister. Der weitere Verbleib des Musters blieb für knapp zwei Jahrzehnte im Dunkeln, bis es in den 1960er Jahren im Bestand eines bei Falkenberg gelegenen privaten Museums wieder auftauchte. Ab 1989 wurde es einer umfangreichen Restaurierung unterzogen und kann seitdem im schwedischen Luftwaffenmuseum besichtigt werden.

Von der HD 35 entstand nur noch ein weiteres Exemplar mit der Werknummer 236, das im Dezember 1928 das Kennzeichen D–1319 erhielt und sich im Besitz der Akaflieg Hannover befand.


Aufbau


Die HD 35 ist ein einstieliger, verspannter Doppeldecker in Holzbauweise.

Rumpf: Der Rumpf besteht aus vier mit Sperrholz verkleideten Längsholmen, die einen viereckigen Querschnitt mit einer Wölbung auf der Oberseite bilden und in eine senkrechte Heckschneide auslaufen. Das Flugzeug ist mit insgesamt drei Kabinen ausgestattet, doch kann der hinter dem Brandschott befindliche vordere Besatzungsraum abgedeckt und als Gepäckraum genutzt werden, wie es bei dem im schwedischen Luftwaffenmuseum ausgestellten Exemplar der Fall ist (siehe Foto in der Infobox).

Tragwerk: Die Tragflächen bestehen aus einem mit zwei Kastenholmen und Innenverspannung versehenen Holzrahmen. Sie bilden eine leichte V-Stellung, die beim Oberflügel 2° und beim Unterflügel 3° beträgt. Die Unterseite ist zwischen den einzelnen Holmen mit Sperrholz beplankt, der restliche Teil besitzt eine Stoffbespannung. Die Flügelnase ist ebenfalls aus Sperrholz gebildet. Die Flügel sind untereinander mit N-Stielen verbunden und verspannt, wobei der Oberflügel stark nach vorn gestaffelt ist. Der Baldachin wird von zwei umgekehrten V-Streben gebildet. Beide Flächen sind mit durch I-Stangen verbundenen Querrudern ausgerüstet.

Leitwerk: Das Leitwerk ist in Normalbauweise ausgeführt, wobei die Seitenflosse aus einem Holz- und die Höhenflosse aus einem Stahlrohrrahmen gebildet wird. Beide sind mit Stoff bespannt. Das Höhenruder ist ausgeglichen und während des Fluges verstellbar.

Fahrwerk: Die HD 35 besitzt ein starres Hauptfahrwerk mit durchgehender Achse und Gummiseilfederung. Am Heck befindet sich ein Schleifsporn.


Technische Daten


HD 35, Bild von 1926
HD 35, Bild von 1926
Kenngröße Daten[1]
Besatzung2–3
Spannweiteoben 11,0 m
unten 9,84 m
Länge7,5 m
Höhe3,1 m
Flügelfläche32,4 
Rüstmasse760 kg
Zuladung300 kg
Startmasse1060 kg
Antriebein flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor
TypMercedes D II
Startleistung
Nennleistung
Dauerleistung
129 PS (95 kW)
120 PS (88 kW) am Boden
105 PS (77 kW) am Boden
Kraftstoffvolumen160 l
Höchstgeschwindigkeit138 km/h in Bodennähe
Reisegeschwindigkeit120 km/h
Landegeschwindigkeit71 km/h
Steigzeit9,2 min auf 1000 m Höhe
22,6 min auf 2000 m Höhe
Reichweite250 km
Dienstgipfelhöhe3300 m

Literatur




Commons: Heinkel HD 35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1919–1934. E. S. Mittler & Sohn, Herford 1984, ISBN 3-8132-0184-8, S. 187.

На других языках


- [de] Heinkel HD 35

[en] Heinkel HD 35

The Heinkel HD 35 was a trainer developed in Germany in the 1920s. It was a conventional single-bay biplane with staggered wings of equal span. The design was based on that of the HD 21, and like that aircraft, it had three open cockpits in tandem, although the most forward of these was usually faired over when not in use.

[it] Heinkel HD 35

L'Heinkel HD 35 fu un monomotore da addestramento biplano sviluppato dall'azienda aeronautica tedesca Ernst Heinkel Flugzeugwerke negli anni venti.

[ru] Heinkel HD 35

Хейнкель HD 35 (нем. Heinkel HD 35) — немецкий учебно-тренировочный самолёт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии