Der Learjet 45 ist ein Geschäftsreiseflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Es ist das erste vollständig neue Luftfahrzeug von Learjet seit William P. Lears erstem Modell 23.
Bombardier Learjet 45 | |
---|---|
![]() Learjet 45 auf der Farnborough International Airshow | |
Typ | Geschäftsreiseflugzeug |
Entwurfsland | Kanada |
Hersteller | Bombardier |
Erstflug | 7. Oktober 1995 |
Indienststellung | Januar 1998 |
Produktionszeit | 1998 bis 2007 |
Eine Learjet-Version mit erhöhter Startmasse und Reichweite hat die Bezeichnung 45 XR.
Der Beginn der Entwicklung des Learjet 45 wurde von Bombardier im September 1992 bekannt gegeben. Der Erstflug fand am 7. Oktober 1995 statt. Am 22. September 1997 wurde das Flugzeug schließlich von der US-Luftfahrtbehörde FAA zugelassen. Die erste Auslieferung folgte im Januar 1998.
Obwohl es dem Learjet Modell 35 ähnelt, hat es nur noch 50 Prozent der Bauteile mit diesem gemeinsam. Ziel der Entwicklung war es, die Leistung des Learjet 35 zu verbessern, die Handhabung des Learjet 31A zu erhalten und eine geräumigere Kabine als bei der Konkurrenz zu bieten. Das Flugzeug verfügt über ein EFIS von Honeywell, digitale Triebwerksregelung (DEEC) und eine APU jeweils in der Grundausstattung.
Im Juni 2004 wurde der Learjet 45XR vorgestellt. Diese überarbeitete Version zeichnet sich durch ein höheres Abfluggewicht, eine größere Reichweite, eine höhere Reisegeschwindigkeit und eine größere Steigrate aus. Die Neuerungen wurden durch überarbeitete Triebwerke erreicht.
Der Bau des Learjets ist ein Projekt, an dem viele Unternehmen beteiligt sind. So war die Endmontage zwar in den USA (Wichita) bei Learjet, die Firma Short Brothers in Irland baute aber den Rumpf und die kanadische Firma de Havilland Aircraft Company war für Design und Konstruktion der Tragflächen zuständig. Alle Firmen gehören zur Bombardier-Firmengruppe. 2012 stellte Bombardier die Nachfolgemodelle des Learjet 40XR und 45XR als Learjet 70 und 75 vor.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Passagiere | max. 9 |
Länge | 17,68 m |
Spannweite | 14,57 m |
Höhe | 4,30 m |
Flügelfläche | 29,0 m² |
Flügelstreckung | 7,3 |
Leermasse | 5.466 kg |
max. Rüstmasse | 9.276 kg |
max. Startmasse | 9.163 kg |
Tankkapazität | 2.722 kg (3.341 l) |
Zuladung | 1.202 kg |
Triebwerke | Allied Signal TFE 731-20 |
max. Reisegeschwindigkeit | 859 km/h (Mach 0,81) |
Dienstgipfelhöhe | 15.545 m |
max. Reichweite | 4.074 km |
Preis | 10 Mio. US-$ (Stand 2007) |
| |
Learjet 23 • Learjet 24 • Learjet 25 • Learjet 28 • Learjet 29 • Learjet 31 • Learjet 35 • Learjet 36 • Learjet 40 • Learjet 45 • Learjet 54/55/56 • Learjet 60 • Learjet 85 |
| |||||
Zivile Baureihen: |
| ||||
Militärische Baureihen: |