Die Canadair CL-215 ist ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Canadair Group (einer heutigen Tochter von Bombardier Aerospace), dessen Entwicklung vorrangig der Bekämpfung von Waldbränden als Löschflugzeug galt. Die Rechte wurden im Juni 2016 an Viking Air verkauft.[1]
Eine CL-215 des französischen Zivilschutzes vor dem Aquädukt von Roquefavour (1975)
Geschichte
Die Spezifikationen für diesen Typ wurden 1963 auf einem Symposium über die Waldbrandbekämpfung im kanadischen Ottawa festgelegt. Anfang 1966 wurde beschlossen, diesen Typ in Serie zu fertigen. Am 23. Oktober 1967 erfolgte der Erstflug. Die kanadische Provinz Québec und der französische Zivilschutz waren die ersten Käufer mit zwanzig bzw. zehn Exemplaren. Sie wurden für die Überwachung der Wälder und zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt.
Die Produktion wurde im Jahre 1990 eingestellt und auf den – abgesehen von der Motorisierung im Wesentlichen baugleichen – Nachfolger Canadair CL-415 umgerüstet, der ab 1993 verfügbar wurde. Bis dahin wurden 125 Stück in erster Linie an kanadische Provinzen geliefert, aber auch exportiert. Zehn Maschinen wurden für den Rettungseinsatz und die Küstenüberwachung, zwei für die Passagierbeförderung ausgeliefert. Noch heute sind sie im Einsatz.[2]
Varianten
Typen- und Kurzbezeichnung
CL-215-1A10: die ursprüngliche CL-215 mit Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp CA3 Doppelsternmotoren
CL-215-6B11 Variante CL-215T: mittels eines Retrofit-Satzes umgerüstete ursprüngliche CL-215, bei denen die Kolbentriebwerke durch PW123AF-Turboprops ersetzt wurden. Ebenso wurden Flügelspitzen und Höhenleitwerk verändert (entsprechen CL-415).
CL-215-6B11 Variante CL-415: siehe Artikel Canadair CL-415, das Nachfolgemodell.
Nutzer
Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Auflistung der Lücken
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Sécurité Civile: 15 Löschflugzeuge waren von 1969 bis 1996 im Betrieb, inzwischen wurden alle durch CL-415 ersetzt.[10] Der französische Zivilschutz gehörte zu den ersten Nutzern der CL-215. Im Jahre 1975 kamen 2 dieser französische CL-215 beim o. g. Brand in der Lüneburger Heide zum Einsatz.
VenezuelaVenezuela
CVG Ferrominera Orinoco: zwei CL-215, eine stürzte 1989 ab, die andere ist seit dem eingemottet.[11]
Die CL-215 ist ein zweimotoriges Schulterdecker-Amphibienflugboot in Ganzmetallbauweise. Sie besitzt einen einstufigen Bootskörper und starr montierte Stützschwimmer unter den Flügeln. Für die Landung an Land ist ein einziehbares Dreibeinfahrgestell vorhanden, wobei das Bugrad komplett in den Rumpf einfährt und die Hauptfahrwerksräder in eine hohe Position unter die Tragflächen gefahren werden, jedoch außerhalb der Rumpfkontur verbleiben. Für die Brandbekämpfung kann die CL-215 5.455 Liter Wasser oder Löschmittel aufnehmen, zusätzlich können in gesonderten Tanks 710kg Schaumkonzentrat geladen werden. Die Löschwasseraufnahme erfolgt im Regelfall in einer Art Touch-and-Go-Manöver auf dem Gewässer, aus dem das Wasser entnommen wird. Während das Flugboot nach dem Aufsetzen annähernd mit Abhebegeschwindigkeit (ca. 80 kts/150 km/h) über das Wasser gleitet, werden durch spezielle, ausfahrbare Hutzen auf der Rumpfunterseite die Tanks durch den Staudruck des Wassers in wenigen Sekunden gefüllt. Durch dieses zeitsparende Verfahren wird eine hohe Zahl von Einsatzzyklen im Löscheinsatz erreicht. Der Wasserabwurf erfolgt ebenfalls durch Klappen auf der Unterseite des Rumpfbootes.
Technische Daten
Canadair CL-215T (CL-215 umgerüstet auf Turboprop mit gleicher Motorisierung wie CL-415)
Canadair Löschflugzeuge
Canadair CL-215 (Kolbenmotoren)
Canadair CL-215T (auf Turboprop umgerüstet)
Canadair CL-415 (Turboprop)
Typ
Mehrzweck-Amphibienflugzeug
Länge
19,82 m
Spannweite
28,60 m
28,61 m
Höhe
8,92 m
8,98 m
Antrieb
Zwei Pratt & Whitney R-2800-CA3 Sternmotoren mit je 1.566 kW
Zwei Pratt & Whitney Canada PW123AF Propellerturbinen mit je 2.380 WPS
Reisegeschwindigkeit
291km/h (in 3.050 m Höhe)
287km/h
Reichweite
2.092 km mit 1.587 kg Nutzlast und Langstrecken-Triebwerksleistung
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии