Cargoitalia S.p.A. war eine italienische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Mailand und Basis auf dem Flughafen Mailand-Malpensa. Der Verwaltungssitz befand sich in Lonate Pozzolo.[2]
Cargoitalia wurde im Jahr 2003 gegründet und übernahm 2009 das Frachtfluggeschäft der aufgelösten Alitalia Cargo, jedoch ohne die Vermarktungsrechte der Frachtkapazitäten der Passagierflugzeuge der Alitalia, welche diese nach ihrer Restrukturierung behielt.[3] Der Flugbetrieb wurde nach einer Unterbrechung mit zunächst zwei McDonnell Douglas MD-11F wieder aufgenommen. Der Flugverkehr wurde zum 21. Dezember 2011 aufgrund der Unternehmensliquidation schließlich komplett eingestellt.
Cargoitalia führte Frachtflüge zu weltweiten Destinationen durch. Auf Linienflügen wurden Verbindungen von Mailand über New York nach Chicago sowie von Mailand über Dubai nach Hongkong und jeweils auf gleicher Strecke zurück bedient.[4]
Mit Stand September 2011 bestand die Flotte der Cargoitalia aus drei Flugzeugen:[5]
Zudem wurde eine Absichtserklärung über den Kauf von fünf Airbus A330-200F sowie drei Optionen unterzeichnet.[5]
| |
Passagiere |
Aeroitalia • Air Dolomiti • Blue Panorama Airlines • ITA Airways • Neos • SkyAlps |
Fracht |
AlisCargo Airlines • Cargolux Italia • Poste Air Cargo |
Helikopterbetreiber | |
Ehemalige |
Aermediterranea • Aero Trasporti Italiani • Aerolinee Itavia • Air Europe • Air Italy (2005) • Air Italy (2018) • Air One • Air Vallée • Ala Littoria • Alisarda • Alisea Airlines • Alitalia • Alitalia CityLiner • Alitalia Express • Alpi Eagles • Avianova • Avio Linee Italiane • Azzurra Air • Belle Air Europe • Cargoitalia • Elivie • Ernest Airlines • Eurofly • Gandalf Airlines • ItAli Airlines • Lauda Air Italia • Livingston Compagnia Aerea • Livingston Energy Flight • Lufthansa Italia • Meridiana • Minerva Airlines • MiniLiner • Mistral Air • Myair • Ocean Airlines • PRiMA • Small Planet Airlines • TEA Italia • Unifly Express • Volare Airlines • VolaSalerno • Wind Jet |