avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Airco DH.11, genannt Oxford, war ein zweimotoriger Doppeldecker des britischen Flugzeugherstellers Aircraft Manufacturing Company (Airco) in der Auslegung als Bombenflugzeug. Von dieser Maschine, entwickelt vom Chefkonstrukteur des Unternehmens, Geoffrey de Havilland, wurde lediglich ein Prototyp gebaut.

Airco DH.11
f2
TypBomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Airco
Erstflug Januar 1919
Stückzahl 1

Entwicklung


Die DH.11 Oxford sollte ursprünglich den Bomber Airco DH.10 – ebenfalls eine Konstruktion von Geoffrey de Havilland – ersetzen. Die Maschine sollte gemäß den Anforderungen der britischen Luftwaffe mit Reihenmotoren des damals neuen Typs ABC Dragonfly ausgestattet werden. In diesen Motor wurden große Hoffnungen gesetzt, und daher waren große Stückzahlen seitens der britischen Luftwaffe geordert worden, da etliche der zukünftigen Muster der Luftwaffe mit diesen Triebwerken versehen werden sollten.

So entwickelte de Havilland mit dem dreistieligen Doppeldecker eine aerodynamisch gelungene Holzkonstruktion mit guter Sicht und gutem Schussfeld für den Bordschützen im Bug und den in Rumpfmitte sitzenden Bombenschützen.

Beim Erstflug im Januar 1919 offenbarte der Prototyp Kopflastigkeit sowie Probleme hinsichtlich der Steuerung, noch gravierender jedoch waren die Mängel in der Motorisierung. So neigten die 320 PS leistenden Dragonfly-Motoren zum Überhitzen und litten unter starken Vibrationen, zudem blieben die Flugleistungen hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück. Bereits nach wenigen Testflügen erlitt einer der beiden Triebwerke einen Schaden.

So wurde die Maschine zwecks Reparatur und Durchführung von Modifikationen in das Airco-Werk gebracht, die Arbeiten wurden dort jedoch nie vollendet. Auch auf den Bau der ursprünglich geplanten zwei weiteren Prototypen und somit auf den Serienbau der DH.11 wurde verzichtet.

Auch die Oxford Mk. II, eine Variante, die mit Siddeley Puma-Motoren ausgestattet werden sollte, wurde nicht mehr gebaut, ebenso wie eine als DH.12 geplante Maschine mit Dragonfly-Motoren und einer geänderten Position des Bordschützen.


Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung3
Länge13,79 m
Spannweite18,34 m
Höhe4,12 m
Flügelfläche66,8 m²
Leermasse1.866 kg
Startmasse3.191 kg
Höchstgeschwindigkeit198 km/h
Steigleistung13:45 min auf 3.048 m (10.000 ft)
Dienstgipfelhöhe4.400 m
Flugdauer3 h
Triebwerkezwei wassergekühlte 9-Zylinder-Reihenmotoren ABC Dragonfly mit je 320 PS (239 kW)
Bewaffnungein 7,7-mm-Lewis-MG; ca. 416 kg Bombenlast intern

На других языках


- [de] Airco DH.11 Oxford

[en] Airco DH.11 Oxford

The Airco DH.11 Oxford (later de Havilland) was a British twin-engined biplane bomber which was designed to replace the earlier Airco DH.10 Amiens. It was designed to use the unsuccessful ABC Dragonfly engine and was abandoned after the first prototype was built.

[fr] Airco DH.11

L'Airco DH.11 Oxford est un bombardier biplan bimoteur britannique.

[it] De Havilland DH.11 Oxford

Il de Havilland DH.11 Oxford, citato anche come Airco DH.11, fu un bombardiere biplano bimotore realizzato dall'azienda britannica Airco alla fine degli anni dieci del XX secolo e rimasto allo stadio di prototipo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии