avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Curtiss B-2 Condor (Werksbezeichnung Model 52) war ein im Jahr 1927 entwickelter US-amerikanischer Doppeldecker-Bomber. Er basierte auf der Martin NBS-1, von der auch Curtiss 50 Exemplare gebaut hatte und der daraus entwickelten, nur zweimal gebauten Curtiss NBS-4.

Curtiss B-2 Condor

Viererformation Curtiss B-2
TypBomber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Curtiss-Wright Corporation
Erstflug September 1927
Produktionszeit

1929 bis 1930

Stückzahl 13

Entwicklung


Die Ausgangskonstruktion NBS-4 war im Wesentlichen eine NBS-1, die einen geschweißten Stahlrohrrumpf statt einer Holzstruktur aufwies, aber die gleichen Liberty-Triebwerke verwendete. Die größte aerodynamische Verbesserung war der Einsatz des neuen, dicken Curtiss-C-72-Profils. Bei der B-2 wurden dann die veralteten Liberty L-12-Motoren durch moderne Curtiss V-1570-Motoren ersetzt. Eine bedeutende Weiterentwicklung waren auch die die geschweißten Stahlgitterholme und genietete Rippen. Der Prototyp XB-2, der 1926 von der US-Army bestellt worden war, hatte seinen Erstflug im September 1927.

Die XB-2 stand in Konkurrenz zur Keystone XB-1, Sikorsky S-37 und Fokker XLB-2. Die drei anderen Konkurrenten wurden allerdings schnell aus dem Vergleich genommen. Sie stand nun im Vergleich mit der kleineren Keystone XLB-6, die nur ein Drittel der B-2 kostete. Die B-2 war so groß, dass sie nur schwer in die damals existierenden Hangars passte. Allerdings waren die exzellenten Leistungen der B-2 schließlich ausschlaggebend und es wurden 1928 zwölf Maschinen bestellt.

Die B-2 war ein massiver Doppeldecker. Die Motoren saßen neben dem Rumpf in Motorgondeln zwischen den Tragflächen. Im Heck saß ein doppeltes Seitenleitwerk, das bereits damals als veraltet galt. Im Hinterteil der Motorgondeln saß jeweils ein Bordschütze, dies war neu gegenüber den alten Bomberkonstruktionen. Die Keystone XB-1 verwendete ebenfalls diese Schützenanordnung.

Die B-2 wurden 1929 und 1930 ausgeliefert. Danach folgte noch eine B-2A, die eine doppelte Ausführung der Steuerinstrumente für Kapitän und Copilot erhielt. Die B-2A wurde als Transportflugzeug verwendet und bekam das Kennzeichen C-30 Condor.

Die B-2 wurde relativ schnell ausgemustert, sie entsprach nicht mehr dem technischen Stand ihrer Zeit. 1934 endete ihre Dienstzeit beim Army Air Corps. Curtiss konzentrierte sich jetzt mehr auf den Jagdflugzeugbau und entwickelte die Hawk-Serie.


Einsatzstaaten



Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung5
Länge14,5 m
Spannweite27,4 m
Höhe4,9 m
Flügelfläche140 m²
Leermasse4100 kg
Startmasse7480 kg
Antriebzwei V12 Curtiss V-1570-7 mit je 600 PS (ca. 440 kW)
Höchstgeschwindigkeit212 km/h
Reichweite1300 km
Dienstgipfelhöhe4030 m
Bewaffnungsechs 7,7-mm-MG, max. 1800 kg Bomben

Literatur




Commons: Curtiss B-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Curtiss B-2

[en] Curtiss B-2 Condor

The Curtiss B-2 Condor was a 1920s United States bomber aircraft. It was a descendant of the Martin NBS-1, which was built by the Curtiss Aeroplane and Motor Company for the Glenn L. Martin Company. There were a few differences, such as stronger materials and different engines, but they were relatively minor.

[fr] Curtiss B-2 Condor

Le Curtiss B-2 Condor est un bombardier américain de l'entre-deux-guerres.

[it] Curtiss B-2 Condor

Il Curtiss B-2 Condor era un aeroplano da bombardamento, biplano e bimotore, prodotto alla fine degli anni venti del XX secolo dall'azienda aeronautica statunitense Curtiss Aeroplane and Motor Company.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии