avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Cubana de Aviación S.A., kurz Cubana, ist eine staatliche Fluggesellschaft Kubas mit Sitz in Havanna und Basis auf dem Aeropuerto Internacional José Martí.


Geschichte



Gründung und erste Jahre


Cubana wurde am 8. Oktober 1929 als Compañía Cubana Nacional de Aviación Curtiss gegründet und zeigte damit die Verbindung mit dem Flugzeughersteller Curtiss. Der Flugbetrieb wurde 1930 aufgenommen. Als 1932 die US-amerikanische Fluglinie Pan Am Cubana aufkaufte, wurde der Zusatz Curtiss gestrichen. 1944 wurde der Name der Fluglinie in Compañía Cubana de Aviación geändert.

1945 wurde der größere Teil der Fluglinie an kubanische Investoren verkauft, Pan Am behielt 42 %. Die erste internationale Flugverbindung nach Miami wurde 1946 mit Flugzeugen vom Typ Douglas DC-3 aufgenommen. Die Route nach Miami wurde wegen ihrer politischen und ökonomischen Bedeutung später ein wichtiger Teil der Geschichte der Cubana. Im Juni 1948 wurde die erste transatlantische Verbindung von Havanna nach Madrid in Betrieb genommen. 1953 konnte man den ersten Linienflug nach Mexiko-Stadt feiern. Im Jahr 1954 ging die Fluggesellschaft vollständig in kubanischen Besitz über. Bis 1959 wurden in Kooperation mit Pan Am täglich 19 Flüge zwischen Havanna und Miami sowie New York durchgeführt.[2]


Entwicklung nach der kubanischen Revolution


Antonow An-24 der Cubana
Antonow An-24 der Cubana

Nach der Kubanischen Revolution wurde die Fluglinie verstaatlicht und der Name in Empresa Consolidada Cubana de Aviación geändert. Allgemein wurde sie jedoch von nun an einfach als Cubana bezeichnet. Durch das von den USA gegen Kuba verhängte Handelsembargo wurden alle Routen in die Vereinigten Staaten einschließlich der nach Miami eingestellt. Das Hauptpassagieraufkommen durch US-Touristen brach ersatzlos weg. Cubana verzeichnete empfindliche Einbußen im Passagieraufkommen auf den internationalen Strecken. Während im Jahr 1959 noch 155.802 Passagiere auf Flügen außerhalb Kubas gezählt werden konnten, sank die Zahl im Jahr 1962 auf den Tiefststand von 13.555 beförderten Fluggästen. Gleichzeitig stieg aber ab 1960 das Passagieraufkommen auf den inländischen Strecken stetig an und vervierfachte sich auf 405.762 Fluggäste bis zum Jahr 1965. Insgesamt konnte die Auslastung der Flüge von 50,9 Prozent vor der Revolution auf über 73 Prozent im Jahr 1964 gesteigert werden, nachdem sie vier Jahre zuvor auf einen Tiefststand von nur 46,2 Prozent gesunken war. Das US-Embargo verhinderte nicht nur den Kauf nordamerikanischer Flugzeuge, sondern erschwerte auch die Beschaffung von Ersatzteilen für die bereits vorhandenen westlichen Flugzeugtypen, so dass Flugzeuge aus der Sowjetunion beschafft werden mussten. Ebenfalls politische Gründe verhinderten 1964 den Kauf von Maschinen des Typs Vickers VC-10 der British Aircraft Corporation.[2]

Kurz nach Beginn des Embargos wurden zunächst Iljuschin Il-14 bezogen, kurze Zeit später Antonow An-12 und Antonow An-24. Nach der Lieferung von Iljuschin Il-62 1974 konnte Cubana Transatlantikflüge nach Madrid Barajas aufnehmen.

Im Mai 1975 bot das inländische Streckennetz der Fluggesellschaft Flüge nach Nueva Gerona, Santa Clara, Camagüey, Santiago de Cuba, Cienfuegos und Holguín. Diese Strecken wurden von Antonow An-24 sowie Iljuschin Il-18 zum Teil mehrmals täglich bedient. International konnten im selben Jahr Flüge nach Prag, Madrid, Port of Spain, Mexiko-Stadt, Georgetown und Kingston jeweils einmal pro Woche sowie Berlin-Schönefeld alle 14 Tage mit Iljuschin Il-62 durchgeführt werden.[2]

In den 1980ern wartete Cubana wie andere Fluggesellschaften auf eine Aufhebung des US-Embargos, um die lukrative Strecke Havanna  Miami wieder bedienen zu können. Dies geschah jedoch bis heute nicht. 1983 wurde Cubana die Nutzung des US-Luftraumes für Flüge nach Kanada untersagt. Begründet wurde dies mit zwei nahen Überflügen von Militäreinrichtungen durch Cubana-Maschinen an zwei aufeinander folgenden Tagen. Erst 1998 wurden die Überflugrechte nach einem bilateralen Abkommen wieder gewährt.


Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion


Economy-Klasse einer Iljuschin Il-96-300 der Cubana
Economy-Klasse einer Iljuschin Il-96-300 der Cubana

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion konnte Cubana Flugzeuge auf dem Weltmarkt kaufen, jedoch keine, in denen Teile aus US-amerikanischer Produktion verwendet wurden. Es wurde Ausrüstung des Airbus A320 gekauft und eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen AOM geleast. Dieses Flugzeug wurde am 21. Dezember 1999 bei einem Unfall in Guatemala-Stadt zerstört. Cubana erwarb auch eine Fokker F-27 um seine Flotte zu verstärken. Da ein Teil der alten sowjetischen Flugzeuge das Ende ihrer Lebensdauer erreichte und Ersatzteile schwer zu beschaffen waren, gab es in den 1990er Jahren eine Reihe tödlicher Unfälle.


Modernisierung seit 2000


Check-in-Schalter der Cubana auf dem Aeropuerto Internacional José Martí
Check-in-Schalter der Cubana auf dem Aeropuerto Internacional José Martí

Seit der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Kuba ab 2000 wurde die Wartung der Flotte verbessert und es konnten drei neue Flugzeuge des Typs Tupolew Tu-204 gekauft werden, wobei eine Maschine als Frachtversion bestellt wurde. Zusätzlich wurden 2005 zwei Maschinen des russischen Langstreckenflugzeugs Iljuschin Il-96-300 erworben. Einen regelmäßigen Einsatz finden diese Flugzeuge unter anderem auf der Strecke Havanna  Madrid. Ein Liefervertrag für zwei weitere Flugzeuge dieses Typs war zu diesem Zeitpunkt schon unterzeichnet, auch vor dem Hintergrund, dass diese Flugzeuge regelmäßig auch für Staatsanlässe zum Einsatz kommen. Seit 2002 fliegen Flugzeuge des Typs ATR-42/72 der Aerocaribbean auf Zubringerflügen der Cubana. Das erste Flugzeug flog schon bei der Auslieferung in den Farben der Cubana, da es für VIP-Flüge eingesetzt wird. Im Frühjahr 2006 flog eine Boeing 737 der spanischen Hola Airlines für Cubana[3] und im Spätsommer eine Boeing 757 derselben Gesellschaft. Nachdem bereits 2006 ein A320-200 von TACA geleast wurde, ergänzte Ende September 2007 ein erneut geleaster Airbus A320-200 die Flotte der Cubana.[4] Weitere Flugzeuge von verschiedenen Fluggesellschaften Mittelamerikas wurden für den Einsatz auf Inlandsstrecken ausgeliehen, so im Jahr 2007 eine Boeing 737-200 Advanced (Luftfahrzeugkennzeichen V287T) der Venezolana und im Sommer 2009 ein Flugzeug gleichen Typs der mexikanischen Airline Global Air (Luftfahrzeugkennzeichen XA-UHY). Zwischen April und August 2013 wurden drei neue Maschinen vom Typ Antonow An-158 für Inlandsflüge in den Dienst gestellt.[5] Drei weitere folgten 2014.[6]

Im Jahr 2015 fusionierte Cubana mit der ebenfalls staatlich-kubanischen Airline Aerocaribbean.

Im August 2021 wurde Cubana von der IATA wegen Gefahr eines Grounding durch Insolvenz aus ihrem Abrechnungssystem BSP für den spanischen Markt ausgeschlossen. Cubana wies die erhobenen Vorwürfe jedoch zurück und erhob den Vorwurf, die IATA würde stattdessen das US-Embargo gegen Kuba durchsetzen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Cubana nur noch eine ATR 42 und eine IL-96 im Einsatz. Eine weitere IL-96 blieb in den Wochen zuvor am Boden. Verhandlungen mit der mexikanischen Billigfluglinie Interjet über den Kauf von Suchoi Superjet 100[7] verliefen offenbar im Sande.[8]


Flugziele


Cubana bedient zahlreiche Ziele innerhalb Kubas sowie internationale Flugziele in Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa. Beispiele sind Montreal, die Bahamas, Mexiko-Stadt, Peking, San José, Madrid, Paris und Moskau,[9] Ende 2016 waren es insgesamt 31 Ziele in 14 Ländern.[10]

Nach dem Unfall des Flugs 972 am 18. Mai 2018 reduzierte die Cubana bis auf Weiteres den Umfang ihres nationalen Flugbetriebs.[11][12]


Flotte


Tupolew Tu-204-100C der Cubana Cargo
Tupolew Tu-204-100C der Cubana Cargo
Antonow An-158 der Cubana
Antonow An-158 der Cubana

Mit Stand Juli 2022 besteht die Flotte der Cubana aus 15 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 14,5 Jahren:[13]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze[14]
(Business/Economy)
Antonow An-158 06 alle inaktiv; 3 geleast von Iljushin Finance Company, alle inaktiv; Cubana ist der einzige Kunde des Flugzeugtyps Antonow An-158 100 (-/100)
ATR 72-500 02 geleast von Solenta Aviation 70
ATR 72-600 02[15]
Iljuschin Il-96-300 03 zwei inaktiv; Cubana ist die weltweit letzte Fluggesellschaft, welche die Il-96 als kommerzielles Passagierflugzeug einsetzt,
sowie der einzige nicht-russische Betreiber dieses Flugzeugtyps[16]; 2 inaktiv
262 (18/244)
Tupolew 204-100 02 eine inaktiv; geleast von Iljushin Finance Company; 1 inaktiv 224 (12/212)
Tupolew 204-100C 02 beide inaktiv; Frachtflugzeuge der Cubana Cargo; geleast von Iljushin Finance Company; 1 inaktiv
Gesamt 15 2

Andere Flugzeuge


Zwei Embraer Bandeirante flogen für Cubana unter anderem Flüge nach Cayo Largo.[17] Ab 24. März 1994 waren insgesamt sechs Fokker F-27 im Einsatz,[18] von denen drei bis 2001 vorhanden waren.[19]


Zwischenfälle



Trivia



Siehe auch




Commons: Cubana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. aerosecure.de – Airlineprofil der Cubana, abgerufen am 2. März 2010.
  2. Kneifel, Dr. Dr. J.I.: Fluggesellschaften und Luftverkehrssysteme der sozialistischen Staaten UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kuba, Jugoslawien und der VR China. Erschienen bei Verlag F. Steinmeier, Nördlingen, 1980
  3. Airliners.net
  4. airfleets.net - Cubana Fleet of A320 (active) (englisch) abgerufen am 22. Oktober 2010
  5. Cubadebate - Entregan a Cuba tercer avión An-158, 29. August 2013 (spanisch)
  6. Prensa Latina/Radio Angulo - Cuba Purchases New Planes for Domestic Flights,16. Februar 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.radioangulo.cu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 29. Juli 2013
  7. Timo Nowack: Rüstet Kuba Cubana mit Superjets von Interjet auf? In: Aerotelegraph. 25. März 2021, abgerufen am 25. August 2021.
  8. Timo Nowack: Rauswurf aus Iata-System: Cubana wehrt sich und will weiterfliegen. In: Aerotelegraph. 23. August 2021, abgerufen am 25. August 2021.
  9. cubana.cu - Destinations (englisch) abgerufen am 6. Juli 2015
  10. Als Fidel Castro Cubana verstaatlichte, aerotelegraph, 26. November 2016
  11. Susana Antón: Untersuchung der Ursachen des Flugzeugabsturzes geht weiter. In: Granma. 13. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018.
  12. Cubana de Aviación suspende vuelos nacionales hasta septiembre 'como mínimo'. In: El Nuevo Herald. 1. Juni 2018, abgerufen am 2. Juni 2018 (spanisch).
  13. Cubana Fleet Details and History. In: planespotters.net. 7. Juli 2022, abgerufen am 18. Juli 2022 (englisch).
  14. cubana.cu - Aircrafts (englisch) abgerufen am 6. Juli 2015
  15. Cubana bekommt zwei neue ATR. In: planespotters.net. 5. Juli 2019, abgerufen am 16. März 2020.
  16. https://www.planespotters.net/operators/Ilyushin/Il-96
  17. Verstecktes (Spotter)-Paradies Cayo Largo
  18. La aviación civil cubana y sus nuevas rutas de los noventa
  19. Fokker F27 production list, rzjets.net
  20. Flugunfalldaten und -bericht Ford Trimotor NM-7 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  21. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 CU-T188 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2018.
  22. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 CU-T397 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2017.
  23. Flugunfalldaten und -bericht Viscount 755D CU-T603 im Aviation Safety Network (englisch)
  24. Beschreibung zum verunglückten Flugzeug im Vickers Viscount Network
  25. Beschreibung der Vickers Viscount auf cubacollectibles.com
  26. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  27. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  28. Flugunfalldaten und -bericht C-46 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  29. Flugunfalldaten und -bericht Il-14 CU-T819 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  30. Flugunfalldaten und -bericht Il-14 CU-T824 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  31. Flugunfalldaten und -bericht Il-18B CU-T831 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  32. Flugunfalldaten und -bericht Il-18V CU-T830 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  33. Flugunfalldaten und -bericht An-12 CU-T827 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  34. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  35. Flugunfalldaten und -bericht An-24 CU-T876 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  36. Flugunfalldaten und -bericht An-24 CU-T879 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  37. Flugunfalldaten und -bericht DC-8-43 CU-T1200 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  38. Flugunfalldaten und -bericht DC-8-43 CU-T1201 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2017.
  39. Flugunfalldaten und -bericht Jak-40 CU-T1219 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  40. Flugunfalldaten und -bericht Il-14 CU-T322 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  41. Flugunfalldaten und -bericht Il-18D CU-T899 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  42. Flugunfalldaten und -bericht An-24 CU-T1262 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  43. Flugunfalldaten und -bericht Il-62 CU-T1281 im Aviation Safety Network (englisch)
  44. Flugunfalldaten und -bericht An-26 CU-T1436 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  45. Flugunfalldaten und -bericht Jak-40 CU-T1202 im Aviation Safety Network (englisch)
  46. Flugunfalldaten und -bericht Tu-154 CU-T1227 im Aviation Safety Network (englisch)
  47. Flugunfalldaten und -bericht An-24 CU-T1262 im Aviation Safety Network (englisch)
  48. Flugunfalldaten und -bericht Tu-154 CU-T1264 im Aviation Safety Network (englisch)
  49. Flugunfalldaten und -bericht DC-10 F-GTDI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021.
  50. Flugunfalldaten und -bericht Jak-42 CU-T1285 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. März 2021.
  51. Flugunfalldaten und -bericht Il-62 CU-T1283 im Aviation Safety Network (englisch)
  52. Flug CU972: Boeing 737 am Flughafen Havanna abgestürzt – Mehr als 100 Tote. In: aero.de Luftfahrtnachrichten. Aviation Media & IT GmbH, 18. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2018.
  53. Simon Hradecky: Crash: Global Damojh B732 at Havana on May 18th 2018, lost height shortly after takeoff. In: The Aviation Herald. NOMIS SOFT Datenverarbeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 18. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2018 (englisch).
  54. Kubas Verkehrsminister bestätigt 110 Tote bei Flugzeugabsturz. In: Handelsblatt. 20. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018.
  55. Flugzeugabsturz auf Kuba: Zahl der Todesopfer steigt auf 111. In: Spiegel Online. 22. Mai 2018 (online [abgerufen am 22. Mai 2018]).
  56. Muere Emiley Sánchez, una de las sobrevivientes del accidente aéreo en Cuba. In: Cibercuba. 25. Mai 2018, abgerufen am 25. Mai 2018 (spanisch).

На других языках


- [de] Cubana

[en] Cubana de Aviación

Cubana de Aviación S.A., commonly known as Cubana, is Cuba's flag carrier,[1] as well as the country's largest airline.[2] It was founded in October 1929 (1929-10), becoming one of the earliest airlines to emerge in Latin America.[3]: 887  It has its corporate headquarters in Havana, and its main base is located at José Martí International Airport.[citation needed] Originally a subsidiary of Pan American World Airways and later a private company owned by Cuban investors, Cubana has been wholly owned by the Cuban government since May 1959.

[es] Cubana de Aviación

Cubana de Aviación es la aerolínea oficial de Cuba. Su base de operaciones está en el Aeropuerto Internacional José Martí en La Habana. Opera a distintos destinos entre América y Europa, y fue la primera línea aérea de Latinoamérica en establecer vuelos regulares a Miami (el primero en 1945) y a Europa (en 1948). Fue la primera línea latinoamericana en utilizar aviones turbohélice sobre el Atlántico a finales de los cincuenta con sus Bristol Britannia en sus rutas a Madrid. Desde 1959 y hasta la actualidad está operada por el gobierno de Cuba.[2]

[fr] Cubana

Cubana, en espagnol Cubana de Aviación SA, est la compagnie aérienne nationale cubaine. Elle a été fondée le 8 octobre 1929 et a son siège à La Havane. Son aéroport principal est l'Aéroport International José Martí situé à 15 km au sud-ouest de La Havane. Cubana est une des fondateurs et membre de l'International Air Transport Association[1] (IATA), de la SITA et de l'Association Internationale des Transports Aeriens d'Amérique Latine (AITAL).

[it] Cubana de Aviación

Cubana de Aviación, S.A (Cubana) è la compagnia aerea di bandiera di Cuba ed è interamente di proprietà del governo del paese. Il vettore ha sede a L'Avana mentre il suo hub principale è l'Aeroporto Internazionale José Martí.

[ru] Cubana

«Куба́на»[1] (исп. Cubana de Aviación) — национальная авиакомпания Кубы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии