Die Curtiss P-1 Hawk war das erste Jagdflugzeug der US Army, welches die ab 1925 geltende Typenbezeichnung „P“ (Pursuit) anstatt der von 1919 bis 1924 verwendeten „PW“ (Pursuit, wassergekühlt) bekam. Werksbezeichnung war Curtiss Model 34.
Curtis P-1 Hawk | |
---|---|
![]() Curtiss P-1B Hawk (Model 34I) | |
Typ | Jagdflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten 48 |
Hersteller | Curtiss Aeroplane and Motor Company |
Erstflug | XPW-8: Januar 1923[1] P-1: August 1925 (Auslieferung erste Serienmaschine)[2] |
Indienststellung | August 1925 |
Produktionszeit | 1925 bis 1929 |
Stückzahl | 202 |
Die einmotorige P-1 entstand aus der Curtiss XPW-8B, die im Juli 1924 eine Ausschreibung gegen die Boeing XPW-9 gewonnen hatte. Die erste Serien-P-1 wurde am 3. August 1925 an die US Army geliefert. Geliefert wurden zehn Maschinen von Typ P-1, es folgten 25 P-1A, 25 P-1B sowie 33 P-1C. Die Fertigung endete 1929. Die P-1 wurde 1930 von der Curtiss P-6 Hawk abgelöst. Unter dem wassergekühlten V-Motor hatte der Doppeldecker einen riesigen Kühler sowie ein starres Fahrwerk.
Das Flugzeug wurde u. a. nach Bolivien, Chile, Japan und Kuba exportiert.
Kenngröße | Daten der P-1 Hawk |
---|---|
Länge: | 6,91 m |
Flügelspannweite: | 9,63 m |
Tragflügelfläche: | 23,23 m² |
Höhe: | 2,72 m |
Antrieb: | ein Curtiss D-12, V-1150, V12-Zylinder-Motor, 435 PS (330 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: | 257 km/h |
Reichweite: | 966 km |
Besatzung: | ein Pilot |
Dienstgipfelhöhe: | 6900 m |
Leermasse: | 955 kg |
Startmasse: | 1330 kg |
Bewaffnung: | 1 × Browning-MG Kaliber .30, 1 × Browning-MG Kaliber .50 |
| |
P-1 • P-2 • P-3 • XP-4 • P-5 • P-6 • XP-7 • XP-8 • XP-9 • XP-10 • P-11 • P-12 • XP-13 • XP-14 • XP-15 • P-16 • XP-17 • XP-18 • XP-19 • YP-20 • XP-21 • XP-22 • XP-23 • YP-24 • Y1P-25 • P-26 • YP-27 • Y1P-28 • P-29 • P-30 • XP-31 • XP-32 • XP-33 • XP-34 • P-35 • P-36 • YP-37 • P-38 • P-39 • P-40 • XP-41 • XP-42 • P-43 • P-44 • P-45 • XP-46 • P-47 • XP-48 • XP-49 • XP-50 • P-51 • XP-52 • XP-52 • XP-53 • XP-54 • XP-55 • XP-56 • XP-57 • XP-58 • P-59 • YP-60 • P-61 • XP-62 • P-63 • P-64 • XP-65 • P-66 • XP-67 • XP-68 • XP-69 • P-70 • XP-71 • XP-72 • XP-73 • P-75 • XP-76 • XP-77 • XP-78 • XP-79 • P-80 • XP-81 • P-82 • XP-83 • X/YP-84 |
| |
Verkehrsflugzeuge: |
Eagle • Condor II • Kingbird • C-46 Commando |
Renn- und Rekordflugzeuge: | |
Wasserflugzeuge: | |
Mehrzweckflugzeuge: | |
Schulflugzeuge: | |
Jagdflugzeuge: |
18 • FC • F2C • F3C • F4C • F6C • F7C • F8C • F9C • F10C • F11C • XF12C • F13C • XF14C • XF15C • HA • P-1 • P-2 • P-3 • P-4 • P-5 • P-6 • XP-17 • XP-21 • XP-31 • P-36 • P-40 • XP-46 • XP-53 • XP-60C • XP-62 • XP-71 • XF-87 |
Bomber: | |
Erdkampfflugzeuge: | |
Bordgestützte Aufklärer und Sturzkampfbomber: |
CS • S2C • XS3C • S4C • SC • SBC • SB2C • XSB3C • SOC • SO2C • SO3C |
Aufklärungsflugzeuge: |
OC • O2C • O3C • O-1 • O-12 • O-13 • O-16 • O-18 • O-26 • O-39 • O-40 • O-52 |
Experimentalflugzeuge: |
Golden Flyer • AEA June Bug • X-19 • Tanager |
Lizenzbauten: |
NBS-1 |