Aegean Airlines (griechisch Αεροπορία Αιγαίου) ist die größte Fluggesellschaft Griechenlands mit Sitz in Kifisia und Basis auf dem Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance und an der Athener Börse gelistet.[3]
1987 wurde Aegean Aviation gegründet. Anfangs wurden nur Flüge mit kleinen Geschäftsreiseflugzeugen durchgeführt. 1994 kaufte der Konzern Vassilakis die Gesellschaft auf und baute sie durch die Anschaffung von Learjets weiter aus.
Im März 1999 wurde die heutige Aegean Airlines gegründet, die im Mai desselben Jahres mit zwei Avro RJ100 die ersten Passagierflüge durchführte. Im selben Jahr schloss man sich mit Air Greece zusammen. Im Jahr 2001 übernahm sie Cronus Airlines. Seit November 2005 ist sie Partner der Lufthansa. Im Jahr 2007 wurden 5.226.163 Passagiere befördert, davon 3.355.962 innerhalb Griechenlands und 1.870.201 auf internationalen Flügen. Die wichtigsten Anteilseigner waren laut Geschäftsbericht 2007 Theodoros Vassilakis (20,1 %), Athanasios Laskaridis (11,4 %), Panagiotis Laskaridis (7,6 %), Cantel Participations (6,2 %), Transmarine (6,9 %), Autohellas (6,9 %) und Leonidas Ioannou (6,1 %). Vorstandsvorsitzender ist Theodoros Vassilakis, Generaldirektor Dimitris Gerogiannis.[4]
Aegean Airlines wurde mehrfach von der European Regional Airlines Association ausgezeichnet: mit dem „Gold Award 2004/5 und 2008/9“, dem „Silver Award 2005/6 und 2006/7“ sowie dem „Bronze Award 2000/1“.
Nachdem es in Griechenland Spekulationen um eine Fusion zwischen Aegean Airlines und Olympic Air gegeben hatte, war die Fusion der beiden Gesellschaften unter der Dachmarke Olympic Air von beiden Unternehmen im Februar 2010 beschlossen worden.
Mit Wirkung vom 30. Juni 2010 trat Aegean Airlines der Luftfahrtallianz Star Alliance bei.[5][6] Obwohl Olympic bereits SkyTeam beitreten sollte, wurde Aegean in die Star Alliance aufgenommen, auch mit Blick auf eine spätere Fusion.
Im Januar 2011 waren die Fusionspläne von der Europäischen Kommission aufgrund einer zu erwartenden Monopolstellung untersagt worden.[7][8] Als Gründe wurde die Kontrolle von über 90 % des griechischen Flugangebots und damit verbundene Preiserhöhungen, sowie massiv erhöhte Einstiegsbarrieren für neue Marktteilnehmer angegeben.
Ein erneuter Ankaufsversuch im Oktober 2012 unter Beibehaltung beider Marken hatte aber auch dank der zwischenzeitlich größeren Konkurrenz beispielsweise von Cyprus Airways sowie der Konzentration beider Gesellschaften auf unterschiedliche Märkte größere Chancen.[9] Im Oktober 2013 erlaubte die Europäische Kommission den Zusammenschluss schließlich.[10] Die Kommission gestattete den Ankauf diesmal, da Olympic von der Schuldenkrise in Griechenland stark getroffen war und ohnehin bald vom Markt verdrängt würde. Am 23. Oktober 2013 wurde Olympic Air daher für insgesamt 72 Millionen Euro durch Aegean Airlines von der Marfin Investment Group übernommen und wird fortan als Tochtergesellschaft von Aegean geführt.[11] Wie stark sich die Bedingungen zwischenzeitlich geändert hatten, zeigt sich daran, dass ursprünglich Aegean auf seinen Markennamen zugunsten Olympics verzichten wollte, während nun beide Marken beibehalten wurden, wobei Aegean fortan die deutlich dominantere Rolle einnimmt.
In den Jahren 2011 bis 2012 sowie 2014 bis 2017 wurde Aegean von Skytrax als beste Regionalfluggesellschaft Europas ausgezeichnet, wobei Aegean Airlines 2011 zudem weltweit die zweitbeste Regionalfluggesellschaft und 2012 die drittbeste Regionalfluggesellschaft wurde.[12][13]
Ende März 2018 kündigte Aegean an, eine Flotte neuer Flugzeuge des Typs A320neo und A321neo in einem Umfang von 30 Stück (+ 12 Optionen) bei Airbus bestellen zu wollen.[14][15] Die Belieferung beginnt Schubweise ab 2020.[16][17]
Im Dezember 2019 wurde schließlich der erste neue Airbus A320neo übernommen (SX-NEO).[18] Dieser ist das erste Flugzeug in der Flotte mit der neuen Bemalung, dem neuen Logo und der neuen Kabine der Fluggesellschaft, welche im Februar 2020 vorgestellt wurden.[18]
Im Rahmen des gestiegenen Frachtaufkommens aufgrund der COVID-19-Pandemie baute Aegean einen Airbus A320 und A321 temporär zu Frachtmaschinen um und flog damit u. a. medizinische Güter aus China und anderen asiatischen Ländern nach Europa.[19]
Aegean Airlines bedient von ihren Drehkreuzen aus Verbindungen innerhalb Griechenlands und fliegt darüber hinaus zahlreiche Städte in Europa und dem Nahen Osten an. Als Ziele in deutschsprachigen Ländern werden Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Wien, Genf und Zürich bedient.[20]
Aegean Airlines unterhält Codeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften:[21] (Star Alliance-Mitglieder)
Mit Stand Oktober 2022 besteht die Flotte der Aegean Airlines aus 53 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,4 Jahren:[22]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[23] | Anmerkungen | Sitzplätze[24] | Durchschnittsalter
(Oktober 2022) |
---|---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 1 | 144 | 17,5 Jahre | ||
Airbus A320-200 | 27 | 7 mit Sharklets ausgestattet; zwei inaktiv | 174 | 12,3 Jahre | |
Airbus A320neo | 6 | 30[25] | (neue Farbgestaltung)[26] | 180 | 2,3 Jahre |
Airbus A321-200 | 8 | einer inaktiv | 206
207 209 |
15,9 Jahre | |
Airbus A321neo | 11 | 1 | einer inaktiv | 220 | 0,8 Jahre |
Gesamt | 53 | 31 | 9,4 Jahre |
Aegean unterschrieb im März 2018 eine Absichtserklärung zum Kauf von 20 A320neo und 10 A321neo.[27] Diese wurde am 22. Juni 2018 bestätigt. Außerdem wurden Optionen für 12 weitere Flugzeuge vereinbart.
Auf einer Pressekonferenz im Februar 2020 gab Aegean bekannt, den bisherigen Auftrag um 12 Flugzeuge zu erweitern. Eine Option für nochmals 12 weitere Flugzeuge bleibt bestehen.[28]
In der Vergangenheit setzte Aegean Airlines bereits folgende Flugzeugtypen ein:[29]
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Bemalung | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|
Airbus A320-200 | SX-DVQ | "Star Alliance" | seit Juni 2010 | ![]() |
SX-DVU
SX-DVV |
"Akropolismuseum" | seit November 2009 | ![]() |
| |
Aktuelle |
Aegean Airlines • Amjet Executive • Air Mediterranean • Bluebird Airways • GainJet Aviation • Lumiwings • Olympic Air • Olympus Airways • Orange2fly • Sky Express |
Ehemalige |
Aeroland • Air Go Airlines • Alexandair • Apollo Airlines • Astra Airlines • Athens Airways • Cretan Airlines • Cronus Airlines • Ellinair • Fly Hellas • Galaxy Airways • Griechische Luftfahrtgesellschaft • Hellas Jet • Hellenic Airlines • Hellenic National Airlines T. A. E. • Hellenic Imperial Airways • Hermes Airlines • Olympic Airlines • Olympic Airways • Olympic Aviation • Sky Wings • TAE • Venus Airlines |
| |
Mitglieder |
Aegean Airlines • Air Canada • Air China • Air India • Air New Zealand • All Nippon Airways • Asiana Airlines • Austrian • Avianca • Brussels Airlines • Copa Airlines • Croatia Airlines • Egypt Air • Ethiopian Airlines • EVA Air • Lufthansa • LOT • SAS Scandinavian Airlines • Shenzhen Airlines • Singapore Airlines • South African Airways • Swiss International Air Lines • TAP Portugal • Thai Airways International • Turkish Airlines • United Airlines |
Connecting Partners | |
Ehemalige |
Adria Airways • Ansett Australia • British Midland Airways • Continental Airlines • Mexicana • Shanghai Airlines • Spanair • TACA • TAM Linhas Aéreas • US Airways • VARIG |
Admie Holding | Aegean Airlines | Alpha Bank | Coca-Cola HBC | Dimosia Epichirisi Ilektrismou | Eurobank Ergasias | EYDAP | Fourlis Group | GEK Terna | Grivalia Properties | HELEX Group | Hellenic Petroleum | Hellenic Telecoms | Jumbo | Lamda Development | Motor Oil Hellas | Mytilineos Holdings | National Bank of Greece | OPAP | Piraeus Port Authority | Piraeus Bank | Sarantis Group | Terna Energy | Titan Cement | Viohalco