Die sowjetische Suchoi Su-2 (russisch Сухой Су-2) war ein zweisitziges Bombenflugzeug in Gemischtbauweise[1] und zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die UdSSR im Jahre 1941 der modernste leichte Bomber der sowjetischen Luftstreitkräfte. Entwickelt wurde es von Pawel Suchoi.
Suchoi Su-2 | |
---|---|
![]() Su-2 in Monino (1993) | |
Typ | Leichtes Bombenflugzeug |
Entwurfsland | Sowjetunion 1923 |
Hersteller | OKB Suchoi |
Erstflug | 25. August 1937 |
Indienststellung | 1940 |
Produktionszeit | 1940 bis 1942 |
Stückzahl | 793 |
Die Entwicklung dieses Typs begann nach einer Ausschreibung des Rats für Arbeit und Verteidigung vom 27. Dezember 1936 im von Andrei Tupolew geleiteten ZAGI als Nachfolgemuster für den Doppeldecker R-5. Der erste, mit einem M-62-Motor ausgestattete Prototyp ANT-51 (Projektbezeichnung Iwanow) flog erstmals am 25. August 1937 mit Michail Gromow am Steuer.
Nachdem Pawel Suchoi sein eigenes Konstruktionsbüro eröffnet hatte, wurden insgesamt drei Versuchsmuster mit unterschiedlichen Triebwerken getestet.[2] Als letztes entstand 1939 die BB-1 (BB = Blischni Bombardirowschtschik = Nahbomber) mit dem Motor M-87A, die 1940 auf den M-88-Motor umgerüstet wurde und als Su-2 in Serie ging. Gegenüber dem in Ganzmetallbauweise konzipierten Prototyp wurde die Serienversion in Gemischtbauweise gefertigt, weil Duralumin nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stand.[1] Anfang 1941 folgte eine verbesserte Serienversion mit dem stärkeren M-88B-Triebwerk, die, nachdem man die Bewaffnung von vier auf zwei MG reduziert hatte, auch sechs Raketen RS-82 mitführen konnte.
Ab Herbst 1941 erschien eine Su-2 mit dem ASch-82-Sternmotor. Aus ihr wurde 1942 die Su-4 (BB-3) mit gepanzerter Kabine entwickelt. Diese verfügte über ein stärkeres Triebwerk M-90 mit 2.095 PS (1.541 kW) sowie als Bewaffnung über zwei 12,7-mm- und zwei 7,62-mm-MGs. In Serie ging der Typ nicht.
Die Produktion der Su-2 lief bis Herbst 1942 und umfasste 793 Exemplare. Letztlich unterlag das Flugzeug der Il-2, welche insbesondere eine deutlich bessere Panzerung und stärkere Bewaffnung bei geringfügig schlechteren Flugleistungen bot.
Im Kampfeinsatz als Schlachtflugzeug erlitten die Su-2-Staffeln gegen die deutschen Truppen starke Verluste, weshalb ab 1942 die Maschinen aus dem direkten Fronteinsatz gezogen und im Hinterland für Schul- und Schleppaufgaben verwendet wurden. Eine 1940 entwickelte und SchB genannte gepanzerte Schlachtflugzeug-Version mit M-88B-Motor kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. Obwohl die Su-2 als leichter Bomber entworfen worden war, wurde sie im Krieg hauptsächlich als Aufklärer eingesetzt.
Kenngröße | Tupolew ANT-51 (Туполев АНТ-51)[3] (1. Prototyp) |
Suchoi BB-1 (Сухой ББ-1) (1940) |
Suchoi Su-2 (Сухой Су-2) (1. Serie 1941) |
Suchoi Su-2 (Сухой Су-2) (2. Serie 1941) |
---|---|---|---|---|
Besatzung | 2 (Pilot / Bordschütze) | |||
Länge | 9,92 m | 10,25 m | 10,46 m | |
Spannweite | 14,30 m | |||
Höhe | k. A. | 3,94 m | ||
Flügelfläche | 29,0 m² | |||
Flügelstreckung | 7,1 | |||
Leermasse | 2604 kg | 2930 kg | 2970 kg | 3273 kg |
maximale Startmasse | 3937 kg | 4360 kg | 4375 kg | 4700 kg |
Antrieb | ein Sternmotor M-62 | ein Doppelsternmotor M-88 | ein Doppelsternmotor M-88B | ein Doppelsternmotor ASch-82 |
Startleistung | 840 PS (618 kW) | 952 PS (700 kW) | 1.000 PS (735 kW) | 1.400 PS (1.030 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 360 km/h in Bodennähe 403 km/h in 4700 m Höhe | 460 km/h | 455 km/h in 4400 m Höhe | 430 km/h in Bodennähe 486 km/h in 5850 m Höhe |
Landegeschwindigkeit | 120 km/h | k. A. | 136 km/h | |
Steigzeit | 16,36 min auf 5000 m Höhe | 8,2 min auf 4000 m Höhe | 12 min auf 5000 m Höhe | 9,8 min auf 5000 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe | 7440 m | 8800 m | 8400 m | 8900 m |
Reichweite | 1200 km | 1190 km | 1100 km | |
Bewaffnung | vier starre 7,62-mm-MG SchKAS ein bewegliches Zwillings-MG SchKAS | k. A. | zwei starre 7,62-mm-MG SchKAS ein bewegliches 7,62-mm-MG SchKAS | vier starre 7,62-mm-MG SchKAS ein bewegliches Zwillings-MG SchKAS |
Bombenlast | 300 kg | k. A. | bis 600 kg oder sechs RS-82-Raketen | 400–600 kg oder acht–zehn RS-82- oder RS-132-Raketen |
| |
Jagdflugzeuge: |
Su-9 • Su-11 • Su-15 • Su-27 • Su-30 • Su-33 • Su-35 • Su-57 |
Bomber: |
Su-2 • Su-7 • Su-17 • Su-19 • Su-20 • Su-22 • Su-24 • Su-25 • Su-34 • Su-39 |
Trainer: | |
Kunstflug: | |
Transport- und Passagiermaschinen: | |
Versuchsflugzeuge und Prototypen: |
P-1 • P-42 • S-70 • Su-1 • Su-3 • Su-4 • Su-5 • Su-6 • Su-7 • Su-8 • Su-9 (K) • Su-10 • Su-11 (LK) • Su-12 (RK) • Su-13 (TK) • Su-14 (N) • Su-15 (P) • Su-17 (R) • Su-19 • Su-37 • Su-47 • T-3 • T-4 • T-43 • T-47 • T-49 • S-75 |
Abgebrochene Projekte: |
KR-860 • S-6 • Su-18 • S-21 • S-37 • S-51 • S-54 • S-55 • S-62 • S-84 • S-86 • S-90 • S-99 • S-986 • Schkwal • T-4MS • Sch-90/T-12 • T-60S • Zond |
Agrarflugzeuge |