avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Suchoi Su-37 (russisch Сухой Су-37, NATO-Codename: Flanker-F) war ein in Russland entwickelter Prototyp eines einsitzigen Mehrzweckjagdflugzeugs der Su-27-Familie. Die Su-37, auch „Terminator“ genannt, galt zusammen mit der seit 2009 produzierten Su-35BM als die leistungsfähigste Variante der Familie.

Suchoi Su-37

Su-37 in Farnborough, 1996
TypLuftüberlegenheitsjäger
Entwurfsland

Russland Russland

Hersteller Suchoi
Erstflug 2. April 1996
Indienststellung Wurde nie in Dienst gestellt
Produktionszeit

Wurde nie in Serie produziert

Stückzahl 1

Entwicklung


Die Su-37 ist eine Weiterentwicklung der Su-35, die ursprünglich Su-27M genannt wurde. Die Entwicklung der Su-27M begann in den frühen 1980er-Jahren; der erste Prototyp (T-10S-70) absolvierte 1988 seinen Jungfernflug. Die primären Änderungen gegenüber der Su-27P waren die Canards (Entenflügel), stärkere Triebwerke, ein neues Radar und eine Fly-by-wire-Flugsteuerung. Bei späteren Prototypen wurde auch das Cockpit nochmals komplett überarbeitet. 1993 wurde die Su-27M in Su-35 umbenannt.

Im Vergleich zur Su-35 wurden bei der Su-37 noch eine 2D-Schubvektorsteuerung hinzugefügt. Die Testflüge der Su-37 begannen im April 1996. Die Su-37 wurde 1996 auf der Farnborough Airshow von Suchoi-Testpilot Jewgeni Frolow vorgestellt. Dabei wurde auch erstmals die Kunstflugfigur Kulbit öffentlich vorgeführt.


Konstruktion


Die Su-37 ist ein einsitziges Allwetter-Kampfflugzeug mit sekundären Jagdbomber-Fähigkeiten. Die Maschine wird gelegentlich wegen ihrer Canards sowie der konventionellen Gestaltung von Höhen- und Seitenleitwerk als Dreidecker bezeichnet. Die Su-37 enthält mehrere Updates, einschließlich des neuen Puls-Doppler-Multifunktionsradars NO-11M mit passiver elektronischer Strahlschwenkung. Es verfügt unter anderem über einen erweiterten Terrainverfolgungsmodus und kann bis zu 15 Ziele gleichzeitig verfolgen und bekämpfen. Zusätzlich besitzt es noch ein rückwärtsgerichtetes Suchradar NO-12 mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Die Su-35 enthält mehr Verbundwerkstoffe als die Su-27. Die erhöhte Schubkraft sowie die Schubvektorsteuerung wurden mit den AL-37FU-Triebwerken realisiert. Die variabel steuerbaren Düsen der Su-37 können 15° nach oben und unten bewegt werden, was ihr Rollvermögen deutlich verbessert.


Verbleib


Die einzige gebaute Su-37 mit der Nummer 711 stürzte 2002 nach einem Triebwerksausfall ab. Im Sommer 2000 wurde sie zu einer Su-35 zurückgerüstet und die Schubvektorsteuerung wurde demontiert.


Technik



Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung1
Länge22,18 m
Spannweite14,70 m
Flügelfläche62,04 m²
Flügelstreckung3,48
Tragflächenbelastung
  • minimal (Leermasse): 297 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse): 430 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse): 548 kg/m²
Höhe6,43 m
Leermasse18.400 kg
normale Startmasse26.700 kg
max. Startmasse34.000 kg
Treibstoffkapazitätca. 7.500 kg (intern)
Kraftstoffverhältnis0,29
g-Limits−3/+9g
Höchstgeschwindigkeit
  • Mach 2,35 bzw. 2.496 km/h (auf 10.975 m)
  • Mach 1,14 bzw. 1.396 km/h (auf Meereshöhe)
Dienstgipfelhöhe18.800 m
Steigrate330 m/s
Reichweite3.680 km
Triebwerkezwei Saturn/Ljulka-AL-37FU-Mantelstromtriebwerke
Schubkraft
  • mit Nachbrenner: 2× 142,20 kN
  • ohne Nachbrenner: 2× 83,40 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis
  • maximal (Leermasse): 1,58
  • nominal (normale Startmasse): 1,09
  • minimal (max. Startmasse): 0,85

Bewaffnung




Commons: Suchoi Su-37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Suchoi Su-37

[en] Sukhoi Su-37

The Sukhoi Su-37 (Russian: Сухой Су-37; NATO reporting name: Flanker-F; popularly nicknamed "Terminator"[2]) was a single-seat twin-engine aircraft designed by the Sukhoi Design Bureau that served as a technology demonstrator. It allowed for the need to enhance pilot control of the Su-27M (later renamed Su-35), which was a further development of the Su-27. The sole aircraft had originally been built as the eleventh Su-27M (T10M-11) by the Komsomolsk-on-Amur Aircraft Production Association before having its thrust-vectoring nozzles installed. In addition, it was modified with updated flight- and weapons-control systems. The aircraft made its maiden flight in April 1996. Throughout the flight-test program, the Su-37 demonstrated its supermaneuverability at air shows, performing manoeuvres such as a 360-degree somersault. The aircraft crashed in December 2002 due to structural failure. The Su-37 did not enter production; despite a report in 1998 which claimed that Sukhoi had built a second Su-37 using the twelfth Su-27M airframe,[3] T10M-11 remained the sole prototype. Sukhoi had instead applied the aircraft's systems to the design bureau's other fighter designs.

[fr] Soukhoï Su-37

Le Soukhoï Su-37 (Code OTAN Flanker-F) est un démonstrateur d'avion de chasse russe. Il est la version à poussée vectorielle et le onzième prototype de la série des Su-27M (T-10M dénomination constructeur). Les Su-27M étant une série de prototype développé par Sukhoï à partir des années 80. Le premier prototype vola en 1988. Durant les années 90, le Su-27M a été proposé à l'exportation sous la domination Su-35 et présenté à Farnborough en 1992 (le numéro 703) puis en 1996 (le numéro 711). C'est ce dernier exemplaire qui allait devenir connu sous la dénomination Su-37.

[it] Sukhoi Su-37

Il Sukhoi Su-37 (nome in codice NATO "Flanker-F") (altro nome in codice NATO "Terminator") è un aereo da caccia multiruolo russo, ultima evoluzione del caccia russo Su-27.

[ru] Су-37

Су-37 (по кодификации НАТО: Flanker-F — «Фланкер-Ф») — экспериментальный сверхманевренный истребитель четвёртого поколения с передним горизонтальным оперением (ПГО) и двигателями с УВТ. Создан на базе истребителя Су-27М.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии