Der Flughafen Menorca (spanisch Aeropuerto de Menorca; IATA-Code: MAH, ICAO-Code: LEMH) auf der Insel Menorca ist einer von drei internationalen Verkehrsflughäfen auf den Balearen (neben Palma de Mallorca und Ibiza). Er liegt 4,5 km südwestlich der Inselhauptstadt Maó. Der Flughafen ersetzte 1969 den Flugplatz San Luis, der heute der allgemeinen Luftfahrt dient.[1]
Aeropuerto de Menorca | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LEMH |
IATA-Code | MAH |
Koordinaten | 39° 51′ 55″ N, 4° 13′ 26″ O39.8651666666674.223833333333391 |
Höhe über MSL | 91 m (299 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 4,5 km südwestlich von Maó |
Straße | Me-1 |
Nahverkehr | Bus: Autocares Torres Route 10 |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1969[1] |
Betreiber | Aena |
Terminals | 1[2] |
Passagiere | 2.325.323[3] (2021) |
Luftfracht | 889 t[3] (2021) |
Flug- bewegungen | 26.134[3] (2021) |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 4 Mio.[2] |
Start- und Landebahnen | |
01/19 | 2550 m × 45 m Asphalt |
(01R/19L) | 2100 m × (45) m (Asphalt) |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Der Flughafen Menorca verfügt über eine Start- und Landebahn. Sie trägt die Kennung 01/19, ist 2.550 Meter lang, 45 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][4]
Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 4 Millionen Passagieren pro Jahr. Es ist mit 16 Flugsteigen und fünf Fluggastbrücken ausgestattet.[2]
Die fünf wichtigsten Fluggesellschaften waren im Jahr 2019 Vueling Airlines, Air Nostrum, easyJet, TUI Airways und Jet2.com. 2019 gingen rund 52 Prozent des Fluggastaufkommens auf Billigfluggesellschaften zurück.[2]
Der Flughafen hat einen vorwiegend touristischen Charakter und ist vor allem in den Sommermonaten Destination europäischer Charterflüge. Darüber hinaus bestehen regelmäßige Linienflugverbindungen insbesondere auf das spanische Festland (Madrid, Barcelona) und nach Mallorca sowie zu weiteren europäischen Zielen.[5][6] Die meisten Passagiere nach Menorca verzeichneten im Jahr 2019 dabei Spanien, das Vereinigte Königreich und Italien.[2]
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2021 | 2.325.323 | 889 | 26.134 |
2020 | 1.076.952 | 967 | 14.570 |
2019 | 3.495.025 | 1.239 | 31.594 |
2018 | 3.442.742 | 1.222 | 31.370 |
2017 | 3.434.615 | 1.374 | 30.293 |
2016 | 3.178.284 | 1.391 | 31.252 |
2015 | 2.867.521 | 1.502 | 28.687 |
2014 | 2.632.616 | 1.422 | 24.716 |
2013 | 2.565.462 | 1.636 | 24.419 |
2012 | 2.545.942 | 1.793 | 25.533 |
2011 | 2.576.200 | 2.071 | 28.042 |
2010 | 2.511.629 | 2.400 | 28.358 |
2009 | 2.433.666 | 2.621 | 28.189 |
2008 | 2.605.932 | 3.244 | 31.804 |
2007 | 2.776.458 | 3.669 | 33.802 |
2006 | 2.690.992 | 3.687 | 32.921 |
2005 | 2.590.733 | 3.829 | 29.428 |
2004 | 2.631.334 | 3.975 | 29.538 |
2003 | 2.704.038 | 3.705 | 32.388 |
2002 | 2.733.733 | 3.954 | 32.259 |
2001 | 2.825.147 | 4.206 | 32.787 |
2000 | 2.772.337 | 4.528 | 32.348 |
Bislang traten am Flughafen Menorca keine schweren Zwischenfälle auf.[8]
A Coruña | Albacete | Algeciras | Alicante | Almería | Asturias | Badajoz | Barcelona | Bilbao | Burgos | Castellón | Ceuta | Ciudad Real | Córdoba | El Hierro | Fuerteventura | Girona | Granada-Jaén | Gran Canaria | Huesca-Pirineos | Ibiza | Jerez | La Gomera | Lanzarote | La Palma | León | Lleida | Logroño | Madrid-Barajas | Madrid-Cuatro Vientos | Madrid-Torrejón | Málaga | Melilla | Menorca | Murcia | Palma de Mallorca | Pamplona | Reus | Sabadell | Salamanca | San Sebastián | Santander | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Teneriffa Nord | Teneriffa Süd | Teruel | Valencia | Valladolid | Vigo | Vitoria