avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flughafen Saragossa (spanisch Aeropuerto de Zaragoza; IATA-Code: ZAZ, ICAO-Code: LEZG) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien im Nordosten Spaniens. Er liegt an der Nationalstraße N-125 ca. elf Kilometer westlich von Saragossa. Der Flughafen ist Heimatflughafen der Zorex und wird als Base Aérea de Zaragoza auch von der spanischen Luftwaffe genutzt. Er diente der NASA früher als Notlandeplatz des Space Shuttle für den Fall eines TAL (transoceanic abort mode).

Aeropuerto de Zaragoza
Base Aérea de Zaragoza
Kenndaten
ICAO-Code LEZG
IATA-Code ZAZ
Koordinaten

41° 40′ 3″ N,  2′ 25″ W

Höhe über MSL 263 m  (863 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 11 km westlich von Saragossa
Straße
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1940[1]
Betreiber Aena
Terminals 1[2]
Passagiere 278.449[3] (2021)
Luftfracht 194.493 t[3] (2021)
Flug-
bewegungen
9.168[3] (2021)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
2 Mio.[2]
Start- und Landebahnen
12L/30R 3032 m × 45 m Asphalt
12R/30L 3718 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14


Geschichte


Der heutige Flughafen hat seine Wurzeln im Aeródromo de Garrapinillos, das aus zwei jeweils zirka ein Quadratkilometer großen und vier Kilometer auseinanderliegenden Fluggeländen, Sanjurjo und Valenzuela, bestand. Ersteres war das näher zum Stadtzentrum Saragossas gelegene Flugfeld. Es wurde in der ersten Phase des Spanischen Bürgerkrieges eröffnet. Teile der deutschen Jagdstaffel flogen bereits im Oktober 1936, noch vor der Aufstellung der eigentlichen Legion Condor Einsätze von Saragossa. Die Nationalspanier und ihre Verbündeten nutzten die Plätze ab Oktober 1937 zunächst als Basis von He-51 Jagdflugzeugen und ab Ende 1937 auch von He-111 Bombern der Kampfgruppe 88. Letztere nutzte vorwiegend Sanjurjo als Haupteinsatzplatz, während die nationalspanischen und auch die italienischen Fliegereinheiten vorwiegend von Valenzuela aus operierten. Nach der Schlacht von Teruel kamen die Fliegerkräfte bei der Aragonoffensive, dem weiteren Vormarsch der Franco-Truppen Richtung Levante, der Ebroschlacht und den abschließenden Kämpfen in Katalonien zum Einsatz.

Nach dem Krieg wurden beide Plätze ab 1940 sowohl militärisch als auch zivil genutzt. Im September 1947 wurden die ersten Inlandsflüge von Sanjurjo durchgeführt und im folgenden Frühjahr wurden erste Auslandsziele von Valenzuela aus angeflogen. Im Jahre 1949 wurde die Start- und Landebahn vergrößert und 1951 nahm Aviaco erste Inlands-Linienflüge auf.

Später während des Kalten Krieges wurde die Basis als einer von drei Flugplätzen, neben Morón bei Sevilla und Torrejón bei Madrid, von der United States Air Force (USAF), der US-amerikanischen Luftwaffe, genutzt. Der Ausbau Valenzuelas begann hierzu ab 1954, die existierende Start- und Landebahn wurde vergrößert und eine weitere Piste wurde komplett neu gebaut. Zwischen 1958 und 1965 lag hier eine Staffel Abfangjäger, die 431. Fighter-Interceptor Squadron. Sie war anfangs mit F-86D Sabre ausgerüstet und gehörte zum Strategic Air Command (SAC).

1960 wurde die Basis an die United States Air Forces in Europe (USAFE) transferiert, die Staffel rüstete in diesem Jahr auf die F-102A/TF-102B Delta Dagger um. Parallel wurde Sanjurjo weiterhin von Spanien zivil und militärisch genutzt, seit 1961 auch mit internationalen Linienverbindungen und im Jahre 1965 erhielt Sanjurjo die heutigen Namen Aeropuerto de Zaragoza.[1]

In den 1970er und 1980er Jahren war die US-Basis Heimat des 406th Tactical Fighter Training Wing, das keine eigenen Luftfahrzeuge im Bestand hatte. Im Rahmen des Golfkrieges war der Platz noch einmal 1990/1991 ein wichtiger Umschlagplatz der USAF, bevor der amerikanische Flugbetrieb Ende 1991 endete und der Betrieb der Basis im April 1992 an Spanien rückübertragen wurde.

Auf der "spanischen" Nord-Ost-Seite ist seit April 1973 zusätzlich das Ala 31 stationiert, das bis 1978 lediglich als 301. Staffel (Escuadrón 301) existierte. Der Zulauf der C-130H, erfolgte zwischen Dezember 1973 und Anfang 1980, wobei die ersten Exemplare mit einer Ausrüstung zur Luftbetankung (KC-130H) 1976 eintrafen. Die C/KC-130H/H-30 wurden nach 47 Dienstjahren Ende 2020 außer Dienst gestellt[4]

Daneben liegt hier seit Dezember 1985 das Ala 15, das seit Juli 1986 die F/A-18 betreibt.

Im Jahre 2012 plante das European Air Transport Command erstmals das multinationale European Air Transport Training, das seither jährlich in Saragossa stattfindet. Für Einsätze von unbefestigten Pisten wird u. a. ein kleiner Behelfsflugplatz nördlich Ablitas' genutzt. Zwei Jahre später fand hier der erste European Advanced Airlift Tactics Training Course (EAATTC) statt, diese Kurse finden hier inzwischen regelmäßig statt und 2017 wurde hierzu ein festes Koordinations-Zentrum eröffnet.

Das NATO Tiger Meet fand erstmals im Mai 2016 in Saragossa statt und im November des gleichen Jahres traf die erste Airbus A400M Atlas beim 31. Geschwader ein.


Militärische Nutzung


Die Basis beherbergt zurzeit (2021) die folgenden (fliegenden) Verbände:

Hinzu kommen eine Reihe weiterer nichtfliegender Verbände[6].


Flughafenanlagen



Start- und Landebahn


Der Flughafen Saragossa verfügt über zwei Start- und Landebahnen. Die längere Start- und Landebahn 12R/30L ist 3.718 Meter lang und 45 Meter breit. Die kürzere Start- und Landebahn 12L/30R ist 3.032 Meter lang und 45 Meter breit. Beide Start- und Landebahnen haben einen Belag aus Asphalt.[2][7]


Passagierterminal


Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 2 Millionen Passagieren pro Jahr. Es ist mit sechs Flugsteigen ausgestattet.[2]


Fluggesellschaften und Ziele


Der Flughafen Saragossa wird im Linienverkehr von Air Europa, Air Nostrum, Binter Canarias, Enter Air, Ryanair, Volotea, Vueling Airlines und Wizz Air angeflogen. Er wird mit fünf spanischen Zielen und elf Zielen im europäischen Ausland verbunden.[8][9]


Frachtfluggesellschaften


Frachtflüge werden an diesem Flughafen durchgeführt von Atlas Air, China Cargo Airlines, Emirates SkyCargo, Ethiopian Airlines und Qatar Airways Cargo unter anderem mit den Flugzielen Doha, Dubai, Lüttich und Seoul-Incheon.[10] Die Frachtfluggesellschaft Zorex ist hier beheimatet.


Verkehrszahlen


Quelle: Aena[3][11]
Verkehrszahlen des Aeropuerto de Zaragoza 2000–2021[3][11]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)Flugbewegungen
2021278.449194.4939.168
2020172.344143.3786.558
2019467.783182.6198.772
2018489.064172.9398.991
2017438.035142.1857.965
2016419.529110.1417.269
2015423.87385.7417.051
2014418.58086.3907.042
2013457.59571.6617.597
2012551.40671.1979.301
2011751.09748.64711.970
2010605.91242.54312.714
2009528.31336.89012.750
2008594.95221.43914.584
2007512.18420.15114.757
2006435.8815.92911.408
2005381.8493.8559.906
2004215.2139.1609.386
2003228.0698.36610.748
2002228.5573.14510.655
2001222.1672.19510.454
2000246.7203.61410.932

Siehe auch




Commons: Zaragoza Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. History. Aena.es, abgerufen am 10. Januar 2019 (englisch).
  2. Introduction. Aena.es, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  3. Informes anuales. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (spanisch).
  4. El Ejército del Aire despide al Hércules. La era Dumbo llega a su fin, Ejercito de Aire, 22. Dezember 2020
  5. Airbus entrega el primer avión A400M a España que estará en la Base de Zaragoza, Heraldo, 17. November 2016
  6. European Tactical Airlift Centre Opens in Zaragoza, Homepage der Europäischen Verteidigungsagentur, 8. Juni 2017
  7. AIP ESPAÑA. AIS.Enaire.es, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  8. Airlines. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  9. Airport destinations. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  10. Zaragoza Airport. Flightradar24.com, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  11. Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, archiviert vom Original am 28. Januar 2010; abgerufen am 10. Januar 2019 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aena.es

На других языках


- [de] Flughafen Saragossa

[en] Zaragoza Airport

Zaragoza Airport (Aragonese and Spanish: Aeropuerto de Zaragoza; IATA: ZAZ, ICAO: LEZG) is an international airport near Zaragoza, Aragón, Spain. It is located 16 km (9.9 miles) west of Zaragoza, 270 km (170 miles) west of Barcelona, and 262 km (163 miles) northeast of Madrid. In addition to serving as a major cargo airport it is also a commercial airport and the home of the Spanish Air and Space Force 15th Group.

[es] Aeropuerto de Zaragoza

El aeropuerto de Zaragoza (IATA: ZAZ, OACI: LEZG) es un aeropuerto español público propiedad de Aena, situado a 10 km del centro de la ciudad de Zaragoza dirección suroeste. Está ubicado en el distrito de Garrapinillos, en el término municipal de Zaragoza. Es un aeropuerto de utilización conjunta civil-militar, compartiendo pistas y algunas instalaciones con la Base Aérea de Zaragoza.

[fr] Aéroport de Saragosse

L'aéroport de Saragosse est l'aéroport de la ville de Saragosse en Espagne, et est situé à 16 km de la ville.

[it] Aeroporto di Saragozza

L'Aeroporto di Saragozza (in spagnolo Aeropuerto de Zaragoza) (IATA: ZAZ, ICAO: LEZG) è situato a 10 km di distanza da Saragozza, capitale della comunità autonoma dell'Aragona, nei pressi della frazione di Garrapinillos. A seguito dell'Esposizione Internazionale del 2008, l'aeroporto è stato totalmente rinnovato. Nel 2011 lo scalo ha registrato il record di traffico passeggeri, pari a 751.097 unità, mentre il picco del traffico merci è stato raggiunto nel 2014 con 86.310.664 chilogrammi transitati[1].

[ru] Сарагоса (аэропорт)

Аэропорт Сарагоса (араг. и исп. Aeropuerto de Zaragoza) (ИАТА: ZAZ, ИКАО:  LEZG) — международный аэропорт Сарагосы. Аэропорт расположен в 16 км от Сарагосы, в 270 км от Барселоны, в 262 км от Мадрида. Помимо гражданской авиации, аэропорт используют испанские ВВС.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии