Der Flughafen Melilla (IATA-Code MLN, ICAO-Code GEML, span. Aeropuerto de Melilla) dient der Erschließung der spanischen Exklave Melilla für den Luftverkehr und befindet sich drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
Aeropuerto de Melilla | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | GEML |
IATA-Code | MLN |
Koordinaten | 35° 16′ 38″ N, 2° 57′ 24″ W35.277222222222-2.956666666666748 |
Höhe über MSL | 48 m (157 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km südwestlich von Melilla |
Straße | ML-300 |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1969[1] |
Betreiber | Aena |
Terminals | 1[2] |
Passagiere | 332.446[3] (2021) |
Luftfracht | 10 t[3] (2021) |
Flug- bewegungen | 7.829[3] (2021) |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 500 Tsd.[2] |
Start- und Landebahn | |
15/33 | 1433 m × 45 m Asphalt |
i1 i3 i5
i7 i10 i12 i14
Der Flughafen wurde ab 1967 errichtet und im Jahr 1969 eröffnet. Sein Bau war notwendig geworden, da sich der ehemals im Protektoratsgebiet gelegene Flughafen Tauima (heute: Flughafen Nador), der zur Verkehrsanbindung Melillas verwendet wurde, seit der Unabhängigkeitserklärung Marokkos im Jahre 1956 nicht mehr auf spanischem Territorium befand. Dies hatte erhebliche Konsequenzen für die Passagiere, die auf ihrer Reise von oder nach Melilla über Tauima fliegen mussten; unter anderem hatte jeder Transport zwischen dem Flughafen und der Exklave in versiegelten Bussen zu erfolgen, um eine offizielle Einreise nach Marokko zu verhindern.
Diese Situation endete erst, als Melilla seinen eigenen Flughafen für zivile innerspanische und internationale Flüge bekam. Als erstes bot die Fluggesellschaft Spantax dreimal täglich eine Verbindung nach Málaga an; ab 1974, nach Erweiterung der Start- und Landebahn, wurde der Flughafen auch für Charterflüge genutzt.
Über die Jahre schlossen sich zahlreiche Modernisierungen der technischen und logistischen Einrichtungen an, die nach wie vor nicht abgeschlossen sind. Unter anderem werden derzeit eine Erweiterung der Parkplatzkapazitäten sowie Renovierungen des Passagier- und Frachtterminals vorgenommen.[1]
Der Flughafen Melilla verfügt über eine Start- und Landebahn. Sie trägt die Kennung 15/33, ist 1.433 Meter lang, 45 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][4]
Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 500.000 Passagieren pro Jahr. Es ist mit drei Flugsteigen ausgestattet.[2]
Die Fluggesellschaft Iberia bedient mit ihrer Partnerin für Regionalflüge Air Nostrum den Flughafen Melilla. Es bestehen Verbindungen nach Almería, Barcelona, Granada, Madrid, Málaga und Sevilla.[5][6]
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2021 | 332.446 | 10 | 7.829 |
2020 | 195.636 | 32 | 5.158 |
2019 | 434.656 | 135 | 9.768 |
2018 | 348.123 | 128 | 8.085 |
2017 | 324.366 | 135 | 7.957 |
2016 | 330.116 | 141 | 8.535 |
2015 | 317.806 | 136 | 8.409 |
2014 | 319.529 | 136 | 8.873 |
2013 | 289.551 | 164 | 7.893 |
2012 | 315.850 | 236 | 9.922 |
2011 | 286.701 | 266 | 9.119 |
2010 | 292.608 | 341 | 8.935 |
2009 | 293.695 | 351 | 9.245 |
2008 | 314.643 | 386 | 10.959 |
2007 | 339.244 | 434 | 11.146 |
2006 | 313.543 | 431 | 10.696 |
2005 | 271.589 | 323 | 9.296 |
2004 | 245.102 | 387 | 9.098 |
2003 | 223.437 | 479 | 9.017 |
2002 | 211.966 | 546 | 8.013 |
2001 | 229.806 | 587 | 8.707 |
2000 | 263.751 | 650 | 8.916 |
A Coruña | Albacete | Algeciras | Alicante | Almería | Asturias | Badajoz | Barcelona | Bilbao | Burgos | Castellón | Ceuta | Ciudad Real | Córdoba | El Hierro | Fuerteventura | Girona | Granada-Jaén | Gran Canaria | Huesca-Pirineos | Ibiza | Jerez | La Gomera | Lanzarote | La Palma | León | Lleida | Logroño | Madrid-Barajas | Madrid-Cuatro Vientos | Madrid-Torrejón | Málaga | Melilla | Menorca | Murcia | Palma de Mallorca | Pamplona | Reus | Sabadell | Salamanca | San Sebastián | Santander | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Teneriffa Nord | Teneriffa Süd | Teruel | Valencia | Valladolid | Vigo | Vitoria