avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die AGM-88 HARM (High-Speed-Anti-Radiation-Missile) ist eine Luft-Boden-Rakete, die speziell zur Bekämpfung von bodengestützten Radaranlagen entwickelt wurde. Produziert wird sie heute von dem US-Konzern Raytheon, ursprünglich wurde sie aber von Texas Instruments entwickelt und eine Zeit lang produziert. Die Vorgänger der HARM waren die AGM-78 Standard ARM und die AGM-45 Shrike. Die US Air Force, die US Navy und das US Marine Corps erhielten bis ins Jahr 2000 über 19.600 Stück der AGM-88 HARM. Die Bundeswehr beschaffte für die Luftwaffe und Marine bis 1997 rund 1.000 Stück. Der Stückpreis lag im Jahr 2000 bei rund 317.000 US-Dollar.

AGM-88 HARM


AGM-88 HARM an einer F-18

Allgemeine Angaben
Typ Luft-Boden-Rakete
Heimische Bezeichnung AGM-88 HARM
Herkunftsland USA
Hersteller Texas Instruments, danach Raytheon Corporation
Entwicklung Texas Instruments
Indienststellung 1983
Einsatzzeit 1983 bis heute
Stückpreis 284.000 US-Dollar
870.000 US-Dollar für AGM-88E
Technische Daten
Länge 4170 mm
Durchmesser 254 mm
Gefechtsgewicht 363 kg
Spannweite 1120 mm
Antrieb Feststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit 2286 km/h
Reichweite 150 km
Ausstattung
Zielortung Passive Radarortung mit home-on-jam; Aktive MMW-Fahrzeugortung in der E-Version. 500–20.000 MHz bei AGM-88C
Gefechtskopf WDU-21/B Splittersprengkopf WAU-7/B; später WDU-37/B, 66 kg
Zünder Laser-Abstandszünder FMU-111/B
Listen zum Thema

Beschreibung


Den Kern des Lenksystems bildet ein Breitband-Funkempfänger, der einen Frequenzbereich von 0,5–20 GHz abdeckt. Wenn dieser Empfänger oder die Avionik des Trägerflugzeuges die Radaremissionen eines Radares wahrnimmt, kann der Sucher der HARM auf diese ausgerichtet und die Rakete abgefeuert werden. Sie orientiert sich nun bis zum Einschlag an den von dem Radar abgestrahlten elektromagnetischen Wellen. Die frühen Versionen dieser Waffe konnten noch durch das Abschalten des Radars irritiert werden, spätere Versionen verfügen jedoch über ein GPS- Empfänger, die es der Rakete ermöglicht, die letzte bekannte Position der Radaranlage punktgenau anzufliegen. Die AGM-88E AARGM (siehe unten) kann darüber hinaus auch mobile Radare nach deren Abschaltung mittels eines bordgestützten aktiven Radars orten und bekämpfen.

Die HARM ist der wichtigste Bestandteil der sogenannten „Wild-Weasel“-Taktik, die speziell zur Bekämpfung und Niederhaltung von radargelenkten Luftabwehrsystemen entwickelt wurde.


Betriebsmodi


Die HARM verfügt über vier grundlegende Betriebsmodi:

Pre-Briefed (PB)
In diesem Modus werden dem Lenkflugkörper vor dem Start die Koordinaten und die Identität der feindlichen Radaranlage durch die Bordavionik des Trägerflugzeuges mitgeteilt. Er kann dann auch in einem Schleuderwurf zur Erhöhung der Reichweite gestartet werden.
Equations-Of-Motion (EOM)
EOM ist im Grunde ein erweiterter PB-Modus. Der Unterschied besteht darin, dass bei diesem Verfahren dem Trägerflugzeug die Entfernung und Charakteristik der feindlichen Radaranlage bekannt sein muss. Dadurch kann die HARM das Ziel direkter anfliegen. Hierzu wird jedoch eine spezielle Avionik benötigt, die nur SEAD-Kampfflugzeuge besitzen (z. B. das ELS (Emitter Locator System) des Tornado ECR).
Targets Of Opportunity (TOO)
In diesem Modus schaltet der Suchkopf der HARM (60°-Sichtfeld) bereits vor deren Start auf ein Ziel auf. Dadurch wird keine komplexe Bordavionik benötigt, was den Lenkflugkörper kompatibel mit nicht spezialisierten Plattformen macht.
Self Protect (SP)
Dieser Modus ist zum Selbstschutz des Trägerflugzeuges ausgelegt. Die HARM ist hier an den Radarwarnempfänger des Trägerflugzeuges gekoppelt. Sollten die Sensoren eine Radaranlage erfassen, wird die HARM, nach deren Auswahl durch den Piloten (Designation) und dessen Feuerbefehl, nahezu verzögerungsfrei auf diese abgefeuert.

Varianten



AGM-88A


Sie ist mit einem raucharmen Feststoffraketenantrieb sowie einem 66 kg schweren Gefechtskopf ausgestattet, der bei seiner Zündung in etwa 25.000 Stahl-Fragmente zerfällt. Die AGM-88A wird oft auch als AGM-88 Block I bezeichnet, denn ab 1986 wurde die AGM-88 Block II produziert, die seit 1987 AGM-88B heißt. Später ging man dazu über, nur noch Software-Updates Block zu nennen. Die Rakete wurde 1983 bei der US-Luftwaffe und -Marine eingeführt.


AGM-88B


Sie verwendet einen verbesserten Suchkopf und neue Software (Block II). Ebenfalls wurde die Computerhardware der Rakete verbessert, damit sie mit der neuen Software (Block III), die ab 1990 verfügbar war, umgehen konnte. Darüber hinaus konnte die Software nun auch kurz vor einem Einsatz neu programmiert werden, was eine genauere Abstimmung auf die zu erwartende Gefahrenlage zuließ. Davor war dieses Verfahren nur beim Hersteller möglich.


AGM-88C


Ab 1993 wurde die C-Version der HARM eingesetzt. Es wurde der Gefechtskopf verbessert, der jetzt bei seiner Zündung in 12.800 Wolframsplitter zerfällt. Der Suchkopf erfuhr eine umfassende Leistungssteigerung, wozu unter anderem ein breiterer Frequenzbereich (0,5–20 GHz), ein stärkerer Signalprozessor und eine erhöhte Empfangsempfindlichkeit zählen. Die Suchköpfe aller AGM-88C werden von Texas Instruments (C-1) und Loral (C-2) hergestellt. Anfänglich wurde die Rakete mit der Block-IV-Software ausgeliefert, später kamen noch zwei Updates heraus, Block V für die 88C und Block IIIB für die älteren 88B-Raketen. Mit diesen Updates wurde auch der HOJ-Modus eingeführt, der es der Rakete ermöglicht, Störsender (z. B. GPS-Jammer) zu erfassen und zu bekämpfen.


AGM-88D


Das aktuelle Update Block VI wurde in Zusammenarbeit zwischen den USA (Raytheon), Deutschland (BGT) und Italien (Alenia) entwickelt. Es wurde ein GPS-Empfänger eingebaut, so dass die Rakete ein abgeschaltetes Radar nun präziser treffen kann. Bei den US-Streitkräften ist die Block-VI-Variante als AGM-88D bekannt. Da Deutschland und Italien nur die alten B-Versionen haben, läuft die Rakete dort unter dem Namen AGM-88B Block IIIa.


AGM-88E AARGM


AGM-88E
AGM-88E

Bei der AARGM (Advanced Anti-Radiation Guided Missile) handelt es sich um eine verbesserte Block-VI-Rakete, bei der neben dem GPS jetzt ein MWR-Radarsuchkopf (Millimeterwellenradar) verwendet wird, der von Alliant Techsystems entwickelt wird. Dadurch wird auch die Bekämpfung von mobilen radarbasierten Flugabwehrsystemen (z. B. 96K6 Panzir) möglich, auch wenn diese ihr Radar abschalten und sich fortbewegen. Die Position des Zieles kann für eine mögliche spätere Wirkungsaufklärung kurz vor dem Einschlag der Waffe an einen Satelliten übermittelt werden. Ferner wurde die Computerhardware völlig neu entwickelt. Die ersten Abschusstests fanden im Mai 2007 statt, seit 2009 ist die Waffe in Dienst gestellt.

Eine Bestellung über 81 modernisierten AGM-88E sowie 8 Übungsflugkörpern, Telemetriesystemen, Flugdatenschreibern, technischer und logistischer Unterstützung im Gesamtwert von 108 Mio. Euro für die deutsche Luftwaffe wurde 2019 durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten genehmigt.[1] Der Verkauf erfolgt durch Northrop Grumman Innovation Systems, vormals Orbital ATK. Das Angebot, gemeinschaftlich mit Diehl Defence, wurde 2016 durch das Bundesministerium der Verteidigung akzeptiert. Diehl wird Produktion und Wartung durchführen. Die Einführung ist für 2023 vorgesehen.[2]


AGM-88F HCSM


Eine von Raytheon entwickelte Version mit verbesserter Steuereinheit.


AGM-88G AARGM-ER


Speziell für das Tragen im Waffenschacht der F-35 entwickelte, völlig neue Version mit anderer Form und erhöhter Reichweite.


Einsatz


Erstmals wurde die Waffe von den USA im März 1986 während der Operation Attain Document III gegen Libyen im Kampf eingesetzt. Die verwendete A-Version stellte sich als effektives Bekämpfungsmittel gegen die libyschen Flugabwehrsysteme vom Typ S-75, S-125 Newa und S-200 heraus.

Der nächste Einsatz fand während des Zweiten Golfkrieges statt. Es wurden mehr als 2000 Raketen vom Typ AGM-88B Block III abgefeuert. Obwohl sich das Militär zufrieden mit deren Einsatzeffizienz zeigte, verwendete die US Navy – im Gegensatz zur Air Force – später nur noch Block-II-Raketen. Diese Entscheidung lag im Update-Prozess der Block-III-Rakete begründet: Wollte man die Software aktualisieren, so musste die gesamte Rakete eingeschaltet werden, was das – wenn auch geringe – Risiko eines ungeplanten Raketenstarts mit sich brachte. Da dies in den Munitionsdepots eines Flugzeugträgers schlimmste Folgen haben konnte, entschied sich die Navy, auf diese Funktion zu verzichten.

1999 setzte die US Air Force im Rahmen des Kosovo-Krieges die ersten C-Varianten ein. Deutschland verwendete die älteren B-Varianten. Während der Kampfhandlungen kam es dazu, dass einige serbische Flugabwehrbatterien den Start von HARM-Raketen erkannten und sie veranlasste, ihr Radar sofort abzuschalten. Zwar konnte die Rakete ihren Zielanflug fortsetzen, jedoch wurde die Ungenauigkeit (CEP) des INS dann so groß, dass meist keine nennenswerten Schäden mehr verursacht wurden. Diese Problematik wurde meist auch noch durch die Nähe der feindlichen Luftabwehr zu zivilen Einrichtungen verschärft. Dieser Konflikt gab auch den Anlass zur Entwicklung der D-Variante, die mit GPS-Unterstützung präziser gelenkt wird.

Es ist wahrscheinlich, dass die HARM auch während des Irakkrieges zum Einsatz kam, wobei hierzu aber keine Angaben vorliegen.

Die Ukraine erhielt nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 HARM-Lenkwaffen, die sie mit MiG-29- und Su-27-Kampfflugzeugen einsetzt.[3]


Nutzer



Technische Daten


Kenngröße Daten der AGM-88
Hauptfunktion:Taktische Anti-Radar-Rakete
Hersteller:Raytheon (Texas Instruments)
Länge:4,17 m
Durchmesser:25,4 cm
Spannweite:1,12 m
Startgewicht:363 kg
Antrieb:einstufige Feststoffrakete
Geschwindigkeit:> 2280 km/h
Reichweite:150 km
Lenkung:inertial, passive Radaransteuerung, „home-on-jam“ (ab C-Version), GPS (ab D-Version), aktives Radar (nur E-Version)
Frequenzbereich:0,5–20 GHz
Gefechtskopf:66-kg-Splittersprengkopf (PBXN-107-Sprengstoff)
Zündung:Laser-Annäherungszünder
Stückkosten:284.000 US-Dollar
Indienststellung:1983

Ähnliche Systeme




Commons: AGM-88 HARM – Album mit Bildern

Einzelnachweise


  1. Upgrade für Anti-Radar-Raketen der Luftwaffe. Meldung in: Europäische Sicherheit & Technik, Ausgabe 08/2019, S. 9
  2. Sidney E. Dean: Deutsch-nordamerikanische Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie. S. 101, In: Europäische Sicherheit & Technik. Ausgabe 08/2019, 68. Jahrgang, Mittler Report Verlag, Bonn, ISSN 2193-746X
  3. Повар Залужный готовит котлы. Nowaja gaseta. Europa, 11. August 2022.
  4. Oren Liebermann CNN: Pentagon acknowledges sending previously undisclosed anti-radar missiles to Ukraine. Abgerufen am 11. August 2022.

На других языках


- [de] AGM-88 HARM

[en] AGM-88 HARM

The AGM-88 HARM (High-speed Anti-Radiation Missile) is a tactical, air-to-surface anti-radiation missile designed to home in on electronic transmissions coming from surface-to-air radar systems. It was originally developed by Texas Instruments as a replacement for the AGM-45 Shrike and AGM-78 Standard ARM system. Production was later taken over by Raytheon Corporation when it purchased the defense production business of Texas Instruments.

[fr] AGM-88 HARM

L'AGM-88 HARM (High-speed, Anti-Radiation Missile : « Missile anti-radar à grande vitesse ») est un missile air-sol tactique supersonique conçu aux États-Unis pour trouver et détruire les systèmes de défense anti-aérienne guidés par radar. Il ne nécessite que peu d'interventions de la part de l'équipage de l'avion lanceur.

[it] AGM-88 HARM

L'AGM-88 HARM (High-speed Anti Radiation Missile) è un missile anti-radiazioni originariamente sviluppato dalla Texas Instruments e attualmente prodotto dalla Raytheon Corporation.

[ru] AGM-88 HARM

AGM-88 HARM (англ. High-speed Anti-Radiation Missile — Высокоскоростная противорадиолокационная ракета) — американская высокоскоростная противорадиолокационная ракета. Разрабатывалась как замена ракетам AGM-45 Shrike.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии