avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die North American T-39 ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers North American Aviation aus den 1950er-Jahren. Aufgrund der Ähnlichkeit der T-39 mit der North American F-86 bekam das Flugzeug die Zusatzbezeichnung Sabreliner (dt.: säbelförmig). Es wurde im militärischen und zivilen Bereich genutzt. Die militärische Variante T-39 Sabreliner wurde von der U.S. Air Force und der U.S. Navy verwendet. Im Jahr 1959 erfolgte die erste Bestellung seitens der Air Force.[1]

North American T-39 Sabreliner

Eine North American T-39N der US Navy
TypZweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug, Schulflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller North American Aviation
Erstflug * Zivil: 16. September 1958
  • Militärisch: 30. Juni 1960
Indienststellung 1963
Produktionszeit

1958 bis 1980

Stückzahl 212

Geschichte


NA-265-60 Series 60 Sabreliner der National Test Pilot School am Flughafen Mojave
NA-265-60 Series 60 Sabreliner der National Test Pilot School am Flughafen Mojave

North American Aviation begann mit der Entwicklung der T-39 im Jahr 1956 ohne öffentlichen Auftrag bzw. vorangegangene Ausschreibung. Es war geplant, sowohl eine zivile als auch eine militärische Version zu erarbeiten. Auch suchte die US Air Force im Rahmen des UTX-Programms (Utility Trainer Experimental) ein Flugzeug, das sowohl Transport- als auch Kampfpilotentrainingsaufgaben übernehmen konnte.[2]

Der erste Prototyp der zivilen Variante mit der Bezeichnung NA-264 absolvierte seinen Jungfernflug am 16. September 1958.[3] Der Antrieb erfolgte mittels zweier General Electric J85-Turbojet-Strahltriebwerke am Heck des Flugzeugs. Die Musterzulassung erfolgte im April 1963. Der Kandidat für das militärische UTX-Programm war das Modell T-39A, das beim Produktionsstart von zwei Pratt & Whitney JT12A8 Turbojet-Triebwerken angetrieben wurde. Im Anschluss wurden noch die zivilen Varianten Series 40, Series 60, Series 60A und Series 75 produziert, die im Wesentlichen nur längere und geräumigere Varianten der T-39 darstellten. Im Jahr 1973 konnten die Flugzeuge der Sabreliner-Familie auch mit General Electric CF700- bzw. Garrett AiResearch TFE73131D-Turbofan-Triebwerken (Series 60A, 70, 75) bestellt werden. Serienmäßig geschah dies bei der Series 75A-Variante, die zudem diverse Neuerungen in der Kabinenausstattung und in der Flugzeugaerodynamik mit sich brachte.

Im Jahr 1981 wurde die Produktion der North American T-39 eingestellt.[3]

Im Mai 2012 operierten bei der US Navy noch zwei Staffeln mit der T-39, zum einen die Trainingsstaffel VT-86 „Sabrehawks“ auf der Naval Air Station Pensacola, Florida, sowie die Erprobungsstaffel VX-31 auf der Naval Air Station China Lake in Kalifornien; dort ist allerdings nur ein einzelnes Exemplar der Baureihe T-39D stationiert. Die US Navy will die verbliebenen T-39, die teilweise über fünfzig Jahre alt sind, bis 2014 durch die McDonnell Douglas T-45 ersetzen.[4]


Varianten



Zivile Ausführungen



Militärische Ausführungen



Nutzerstaaten


Argentinien Argentinien
Bolivien Bolivien
Ecuador Ecuador
Mexiko Mexiko
Schweden Schweden
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Technische Daten (North American T3J-1/T-39D)


Dreiseitenriss der T-39N der US Navy
Dreiseitenriss der T-39N der US Navy

Die technischen Daten stammen von Boeing.[5]

Kenngröße Daten
Spannweite13,56 m
Länge13,41 m
Höhe4,88 m
Leergewicht4199 kg
Startgewicht7412 kg
Besatzung4–5
Passagiere5–7
Reisegeschwindigkeit800 km/h
Höchstgeschwindigkeit885 km/h
Dienstgipfelhöheca. 12.200 m
Reichweite4.020 km
Triebwerkezwei Pratt & Whitney JT12-Strahltriebwerke


Commons: North American Sabreliner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "Fact Sheet" der North American T-39A Sabreliner (Memento vom 6. Oktober 2010 im Internet Archive) (englisch)
  2. Aircraft Data: Rockwell Sabreliner. Airliners.net, abgerufen am 25. Mai 2012 (englisch).
  3. History of the Rockwell Sabreliner auf www.airliners.net
  4. Matthew Clements: Sabreliner Survivors. In: Air International. Key Publishing, Juni 2012, ISSN 0306-5634, S. 106–109.
  5. technische Daten auf www.boeing.com (Memento vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive) (englisch)

На других языках


- [de] North American T-39

[en] North American Sabreliner

The North American Sabreliner, later sold as the Rockwell Sabreliner, is an American mid-sized business jet developed by North American Aviation. It was offered to the United States Air Force (USAF) in response to its Utility Trainer Experimental (UTX) program. It was named "Sabreliner" due to the similarity of the wing and tail to North American's F-86 Sabre jet fighter.[1] Military variants, designated T-39 Sabreliner, were used by the USAF, United States Navy (USN), and United States Marine Corps (USMC) after the USAF placed an initial order in 1959.[3] The Sabreliner was also developed into a commercial variant.

[fr] North American Sabreliner

Le North American Sabreliner (appelé plus tard Rockwell Sabreliner, et T-39 pour la désignation militaire) est un petit avion de transport à réaction, qui a fait son premier vol en 1958. Il est produit par North American Aviation (et constitue, sur le marché civil, le seul succès de cet avionneur essentiellement militaire) puis par Rockwell International, qui rachète NAA en 1973. Plus de 800 exemplaires sont produits, les derniers sont livrés en 1981. Les trois quarts des avions sont vendus à des clients civils, le quart restant aux militaires.

[ru] Т-39 Sabreliner

Т-39 Sabreliner (англ.  Т-39 Sabreliner / North American Sabreliner) — двухдвигательный реактивный коммерческий и учебно-тренировочный самолёт, используемый как в коммерческих целях, так и для обучения курсантов ВВС США, ВМС США и Корпуса морской пехоты США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии