Die Cessna 172 (auch Cessna Skyhawk) ist ein viersitziges, einmotoriges Leichtflugzeug des US-amerikanischen FlugzeugherstellersCessna. Sie ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt.
Cockpit einer Cessna 172 (2010)Cessna 172 Hawk XP der Fluggesellschaft LFH (2009)
Technische Merkmale
Die auf der Cessna 170B basierende Maschine ist ein robustes und gutmütiges viersitziges Leichtflugzeug, das von 1956 (alleine 1170 Stück) bis 1986 von Cessna und in Lizenz von Reims Aviation in Frankreich gebaut wurde. Danach ruhte die Produktion bis 1997 aufgrund amerikanischer Produkthaftungsgesetze, welche exorbitante Versicherungsprämien vorsahen.[2]
Sie steht in der Reihe einmotoriger Schulterdecker: neben der zweisitzigen Cessna 150/152 gibt es auch die bedingt kunstflugtaugliche Version „Aerobat“, die stärkeren Cessna 177 Cardinal, Cessna 182 Skylane, die sechssitzige Cessna 210 Centurion, die sechs- bis achtsitzigen Cessna 206 und Cessna 207 Stationair und die große TurbopropCessna 208 Caravan (14-sitzig) bzw. Grand Caravan (16-sitzig). Die 150/152, die 177, die 207, die 210 und die hier ungenannten Modelle werden nicht mehr hergestellt.
Skyhawks gibt es mit Motoren von 145 bis 180 PS (108 bis 134 kW) und Reisegeschwindigkeiten von 105 bis 135 Knoten (195–250km/h), die Mindestgeschwindigkeit ist 45 Knoten (84km/h). Die Dienstgipfelhöhe liegt bei 13.500 Fuß (4.115 Meter) und damit knapp über der Flughöhe von 13.000 Fuß (3.962 Meter), ab der laut Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO)[3] zusätzlicher Sauerstoff oder eine Druckkabine vorgeschrieben ist. Vergleichbar mit der Cessna 172 ist die Piper PA-28 Cherokee. Als Reims FR172 Rocket wurde sie (nur in Frankreich) auch mit einem 210 PS (155 kW) starken Continental-Einspritzmotor gebaut. Am 6. Juni 2017 haben die US-Luftfahrtbehörde FAA und die EASA der 172 JT-A als Neuflugzeug mit einem Continental-Dieselmotor von 155PS (114kW) die Zulassung erteilt.[4]
Die Version 172RG Cutlass hat ein Einziehfahrwerk (retractable gear = RG) sowie einen Verstellpropeller. Die Variante R172K Hawk XP mit 195 PS (145 kW) hat ebenfalls einen Verstellpropeller. Für die Cessna 172 wird auch ein Umbau mit Schwimmern für den Einsatz als Wasserflugzeug angeboten.
Einsatz
Die Cessna 172 wird weltweit als Schulungsflugzeug für die Pilotenausbildung eingesetzt. Aufgrund ihrer Manövrierbarkeit und Langsamflugeigenschaften, in Verbindung mit vergleichsweise geringen Betriebs- und Wartungskosten, wird die C 172 gern als das klassische „Vereinsflugzeug“ angesehen. Betrieben wird es dabei hauptsächlich von Flugschulen, Vereinen und von Privatpersonen. Wegen der gutmütigen und sicheren Flugeigenschaften wird das Muster auch gern zum Verchartern (Vermieten) verwendet.
Die verschiedenen Modelle der Baureihe C 172 werden auch intensiv zu Sonderaufgaben wie Such- und Rettungsdiensten (vor allem in den USA durch die „Civil Air Patrol“), Pipeline und Powerline-Kontrollflügen, sowie zu Luftbildflügen eingesetzt. Die Cessna 172 ist, wie die etwas größeren Cessna 195 und Cessna 206, in USA, Kanada und Europa auch als Wasserflugzeug im Einsatz.
Besondere Einsätze mit Medien-Resonanz
Die Cessna 172 Hacienda, mit der Timm und Cook 1958/59 den Dauerflugrekord aufstellten, im McCarran International Airport (2006)
Eine Cessna 172 wurde 1958/59 eingesetzt, um einen Dauerflug-Weltrekord aufzustellen, der nach wie vor besteht. Am 4. Dezember 1958 starteten Robert Timm und John Cook in einer gebrauchten Cessna 172 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N9172B vom McCarran Airfield in Las Vegas, Nevada. Nach 64 Tagen, 22 Stunden, 19 Minuten und 5 Sekunden landeten sie am 7. Februar 1959 wieder auf dem McCarran Airfield. Der nötige Treibstoff wurde jeweils täglich im Tiefflug aus einem unter dem Flugzeug fahrenden FordPick-up aufgenommen, weitere Vorräte mit einer Seilwinde.[5]
Am 28. Mai 1987 flog der damals 18-jährige Mathias Rust mit einer Cessna 172P illegal von Helsinki nach Moskau. Seine Landung nahe dem Roten Platz wurde von einem Touristen auf Video aufgezeichnet und sorgte weltweit für Schlagzeilen.[6]
Motoren
In der Cessna-Baureihe 172 kommen unter anderem folgende Motoren zum Einsatz:
Thielert Aircraft Engines: Centurion 1.7, 2.0 und 2.0s
Flugleistungen
Die Flugleistungen sind stark von der Motorisierung, die zwischen 107 bis 154 kW (145–210 PS) liegt, abhängig.
Die Cessna 172 ist ein Reiseflugzeug, das beim Betrieb mit vier Personen und schwachem Antrieb schnell an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommen kann. Bei vergleichbaren Flugzeugen verhält es sich ähnlich. Ein vollständiges Befüllen der Tanks ist dann gegebenenfalls nicht mehr möglich, ohne dass das Höchstabfluggewicht überschritten würde. Dies führt zur Absenkung der Reichweite.
Ebenso leidet die Steigleistung, was besonders beim Start auf kurzen Bahnen kritisch werden kann und berücksichtigt werden muss.
Beim Betrieb mit z.B. zwei Personen und Gepäck ist nicht mit Einschränkungen zu rechnen, jedoch muss wie bei allen Flugzeugen auf die korrekte Gewichtsverteilung geachtet werden.
Im Reiseflug kann eine Geschwindigkeit von 95 bis 120kn (176–222km/h) erreicht werden, je nach Flughöhe und Motorleistung. Der Flugbenzin-Verbrauch ist dabei stark vom eingebauten Motor und von der Geschwindigkeit abhängig.
Die in der FR172 Reims Rocket eingesetzten Sechszylinder-Einspritzmotoren der Type Continental IO-360 H, 210PS (155kW) verbrauchen bei Reiseleistung von ca. 120kn (222km/h) ca. 40–42 Liter Flugbenzin pro Stunde.
Die Sechszylindermotoren O-300 mit 145 PS (108 kW) der früheren Baujahre (bis 1972) verbrauchen, ähnlich wie die neueren Vierzylinder mit 160PS (119kW) ca. 32–35 l/h (z.B. O-320 von Lycoming).
Bei vollen Tanks können die Flugzeuge etwa 4 bis 5 Stunden mit Reserve in der Luft bleiben.
Versionen
Cessna 172 H Reims (2011)
172
Erste Basisversion aus dem November 1955 mit luftgekühltem Sechszylindermotor Continental O-300 und einer maximalen Startmasse von 998kg. Einstiegspreis war 8995 US-Dollar und bis zur Ablösung 1960 durch die 172A wurden 4195 Stück gebaut.[8]
172A
Das 1960er Modell 172A besaß gepfeilte Schwanz- und Seitenruder sowie weitere Verbesserungen. Der Preis betrug nun 9450 US-Dollar. Insgesamt wurden 1015 Stück gebaut.[8]
172D
Die 172D (1963) bekam einen abgesenkten Rumpfrücken und ein großes Heckfenster, wodurch die Sichtverhältnisse deutlich verbessert wurden. Das höchstzulässige Startgewicht wurde gegenüber der 172C um 23kg auf 1044kg erhöht. 1011 Stück gebaut.[9]
172RG Cutlass/Turbo Cutlass
Version aus dem Jahr 1980 mit elektrisch einziehbarem Fahrwerk, Verstellpropeller und 195PS (145kW) starkem Lycoming O-360-Triebwerk. Sie war als Übergangsversion zur Cessna 182 gedacht und durch ihren Mehrpreis von 20.000 US-Dollar gegenüber dem Standardmodell (das jedoch kaum schwächere Leistungen bot) wenig erfolgreich. Viele Flugschulen in den USA setzten diese Version ein, da die speziellen Anforderungen an Erfahrungen für ein komplexes Luftfahrzeug nach Definition der Federal Aviation Administration erfüllt wurden, um eine Berufspilotenlizenz zu erwerben. Ab 1983 wurde auch eine Turboversion mit Lycoming O-540 mit 175kW angeboten. Bis zum Ende der Produktion im Jahr 1985 wurden 1191 Maschinen gebaut.
FR172 Reims Rocket
Version mit Sechszylinder-Einspritzmotoren Continental IO-360H mit 210 PS (155 kW) Leistung. Die Rocket-Serie mit 210-PS-Motor wurde ab 1967 ausschließlich bei Reims-Aviation (ehemals Fa. Holste-Aviation mit 51% Anteil, Cessna 49% Anteil) in Frankreich gebaut und speziell auf die Bedürfnisse in Europa (Alpenflug und kurze Flugplätze) sowie auf afrikanische Busch-Verhältnisse abgestimmt. Reims stellte von 1967 bis 1978 insgesamt 590 Rockets in den Varianten FR172E bis FR172J her. Der bei der Rocket verwendete Motor Continental IO-360 kam ursprünglich bei der militärischen Variante der Cessna 172, dem US-Militärflugzeug T-41B Mescalero, zum Einsatz und sollte nicht in Konkurrenz zur parallel gebauten Cessna-182er-Serie stehen. Die Europäer setzen sich jedoch mit dem Wunsch nach einer stärkeren Motorisierung gegenüber dem Cessna-Mutterwerk durch. Sogar eigene standardmäßig zugelassene Transportliegen können bei Ausbau der beiden rechten Sitze für die Unfallopferbergung mitgenommen werden. Unter allen gängigen einmotorigen Viersitzern weist die Cessna Rocket in der Statistik wertberichtigt die wenigsten Unfälle auf. Dies verdeutlicht einen Vorteil eines Hochdeckers mit seinem großen Abstand von Flügel zum Boden, der auf unbefestigten Plätzen langes Gras und sogar niedrige Büsche überragt.[10]
172S
Das Modell 172S wurde 1998 eingeführt; es ist das einzige Modell, das derzeit produziert wird.
Spezialversionen
Reims-Cessna F172M Skyhawk mit TP 100 Propellerturbine (2019)
Turboprop-Version
Der tschechische Hersteller PBS hat eine Reims-Cessna F172M Skyhawk mit seiner TP 100 Propellerturbine ausgerüstet.[11][12]
Militärische Nutzer
Eine Cessna 172S der irakischen Streitkräfte landet auf dem Militärflugplatz von Kirkuk (2008)
Steven W. Ells:Endurance Test, Circa 1958 – 150,000 miles without landing in a Cessna 172. In: Aircraft Owners and Pilots Association (Hrsg.): AOPA Pilot Magazine. Nr.3, 2008 (AOPA[abgerufen am 14.Juli 2019]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии