avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flughafen Lorient Bretagne Sud (IATA-Code LRT, ICAO-Code LFRH), üblicherweise Flughafen Lorient-Lann-Bihoué benannt, ist der Flughafen der westfranzösischen Stadt Lorient und liegt in der französischen Kommune Ploemeur im Département Morbihan, rund zwölf Kilometer westlich von Lorient. Er wird sowohl militärisch als auch zivil genutzt. Der zivile Teil des Flughafens wird von der IHK Morbihan verwaltet. Der mit 800 ha flächenmäßig größte Militärflugplatz Europas wird von der Aéronavale als Base aéronautique navale de Lann-Bihoué bezeichnet.

Aéroport Lorient Bretagne Sud
Base aéronautique navale de Lann-Bihoué
Lorient (Frankreich)
Lorient (Frankreich)
Lorient
Kenndaten
ICAO-Code LFRH
IATA-Code LRT
Koordinaten

47° 45′ 37″ N,  26′ 23″ W

Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 9 km westlich von Lorient
Straße D 163E
Basisdaten
Eröffnung 1938
Betreiber Chambre de Commerce et de l’Industrie du Morbihan
Marine nationale
Terminals 1
Passagiere 25.339 (2020)[1]
Flug-
bewegungen
2.124 (2020)[1]
Start- und Landebahnen
07/25 2403 m × 45 m Asphalt
02/20 1670 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i5

i8 i10 i12 i14


Geschichte


Die Ursprünge der Fliegerei im Bereich Lorient reichen bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges zurück, als auf dem linken Flussufer des Scorff, am sogenannten Pointe du Malheur, Wasserflugzeuge und Fesselballone zum Einsatz kamen. Ihre Aufgaben waren die Luftaufklärung von Seeminen und U-Booten. Der regelmäßige militärische Flugbetrieb endete 1920 und in den folgenden Jahren verlegten Marineflieger lediglich im Sommer zu Manövern nach Lorient.

Der Beginn des Flugbetriebs mit Landflugzeugen am heutigen Standort Lann Bihoué fand im Jahr 1938 durch einen örtlichen Luftsportverein statt.

Ein dreiviertel Jahr nach Frankreichs Niederlage im Rahmen des Westfeldzuges im Juni 1940 begann die deutsche Luftwaffe mit dem Bau eines Fliegerhorstes, der mit zwei 2.000 m langen Start- und Landebahnen ausgestattet war. Einige Hangars von damals existieren noch heute. Die in Kerlin-Bastard, so die damalige Bezeichnung des Flugplatzes, stationierten Flugzeugtypen umfassten Messerschmitt Bf 109, Heinkel He 111, Focke-Wulf Fw 200, Bücker Bü 131 und Fieseler Fi 156. Hauptnutzer war die mit Junkers Ju 88C-6 ausgerüstete V. Gruppe des Kampfgeschwader 40 (V./KG40), die hier zwischen September 1942 und Oktober 1943 stationiert war. Deren Aufgaben umfassten die Sicherung des An- und Abmarsches von in Lorient stationierten U-Booten in ihre Operationsgebiete und der Angriff auf die alliierte Konvoischifffahrt im Seegebiet um Irland. Der Platz diente auch als Logistikumschlagplatz inklusive des Besatzungstausches von U-Boot-Besatzungen. Die US-Amerikaner ließen das von der Wehrmacht stark verteidigte Gebiet um Lorient im Verlauf der Schlacht um die Bretagne Ende 1944 schließlich links liegen, so dass der Flugplatz erst am 10. Mai 1945 von der deutschen Besatzung an französische Behörden zurückgegeben wurde.

Nach Kriegsende wurde der Flugplatz 1946 ein Stützpunkt der französischen Marineflieger, der Aviation Navale (AVIA), kurz Aéronavale. Die ersten hier fest stationierten fliegenden Einheiten waren ab 1951 Escadrille 1S, ausgerüstet mit Siebel Si 204, PBY Catalina und Nord 1002 sowie die Flottille 5F mit ihren Curtiss SB2C. Ab 1952 kam eine U-Jagd-Staffel Avro Lancaster hinzu. Anschließend flogen diese und weitere Staffeln spezielle Seefernaufklärer der Typen Lockheed P2V-7 Neptune und Breguet Br-1150 Atlantic (ab 1991/1992 die Atlantique 2). Zwischen 1964 und 1968 waren in Lorient auch zwei Staffeln trägergestützte Crusader Abfangjäger stationiert und ab 1964 daneben die Flottille 4F. Sie war bis 1997 mit ebenfalls trägergestützten Breguet Br.1050 Alizé ausgerüstet und fliegt seitdem die Grumman E-2C Hawkeye. Zwischen 1955 und 2000 lag hier darüber hinaus die mit Helikoptern ausgerüstete Escadrille 2S.


Technik am Flughafen


Es ist ein ILS auf RWY 25 vorhanden. HI/BI sind auf 07/25 vorhanden.


Militärische Nutzung


Atlantique 2, aufgenommen in Nordholz, 2013
Atlantique 2, aufgenommen in Nordholz, 2013

Die Aéronavale nutzt die Basis zurzeit (2022) wie folgt:

Hinzu kommen einige nicht-fliegende Verbände.


Zivile Nutzung


Die einzige Direktverbindung nach der Corona-Pandemie betreibt APG Airlines nach Toulouse. Lorient Bretagne Sud wird auch von einigen Charterfluggesellschaften angeflogen. Aus deutschsprachigen Ländern gibt es keine Direktverbindungen. Daneben dient er auch der Allgemeinen Luftfahrt.


Zwischenfälle



Siehe auch




Commons: Flughafen Lorient Bretagne Sud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bulletin Statistique du trafic aérien commercial - année 2020. In: ecologie.gouv.fr. Ministère de la Transition écologique, abgerufen am 9. Juli 2021 (französisch).
  2. Flugunfalldaten und -bericht Beech 1900D F-GSJM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2022.

На других языках


- [de] Flughafen Lorient Bretagne Sud

[en] Lorient South Brittany Airport

Lorient South Brittany Airport or Aéroport de Lorient Bretagne Sud (IATA: LRT, ICAO: LFRH), also known as Lorient-Lann-Bihoué Airport, is the airport serving the city of Lorient. It is situated 5 km west-northwest of Lorient,[1] a commune of the Morbihan département in the Brittany region of France.

[fr] Aéroport de Lorient-Bretagne-Sud

L’aéroport de Lorient Bretagne Sud (code IATA : LRT • code OACI : LFRH), auparavant dénommé aéroport de Lorient Lann-Bihoué, est un aéroport à usage mixte, militaire et civil, situé sur la commune de Plœmeur à 9 km à l'ouest de Lorient, département du Morbihan région Bretagne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии