langs: 1 января [ru] / january 1 [en] / 1. januar [de] / 1er janvier [fr] / 1º gennaio [it] / 1 de enero [es]
days: 29. dezember / 30. dezember / 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar
Flugplatz / Aerodrome
#1 Flugplatz Oschatz
Der Flugplatz Oschatz ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Nordsachsen . Er liegt am westlichen Stadtrand der gleichnamigen Stadt Oschatz und östlich des weithin sichtbaren Collmbergs . Ehemals als geheimer Militärflugplatz im Jahr 1935 eröffnet, beheimatet er heute den ehrenamtlich tätigen Verein
- ... tigstellung, weil er wegen seiner jüdischen Ehefrau Probleme bekommen hatte bzw. noch erwartete. Am 1. januar 1936 nahm die Fliegerausbildungsstelle Oschatz (damals als „Fliegerhorst Oschatz“ bezeichnet) ihren ...
#2 Flughafen Polonia (Medan)
Der Flughafen Polonia ( indonesisch Bandara Internasional Polonia , IATA : MES , ICAO : WIMK ) ist ein Flughafen in Medan , der Hauptstadt der indonesischen Provinz Sumatra Utara . Er wurde noch während der holländischen Kolonialzeit eröffnet und befindet sich heute direkt im Stadtzentrum Medans. Bi
- ... Stadtzentrum ist der Umstand, dass der Flughafen keine weiteren Ausbaumöglichkeiten mehr bietet. Am 1. januar 1994 wurden die staatlichen Abfertigungseinrichtungen, wie an vielen indonesischen Flughäfen, an di ...
#3 Flughafen Surgut
Der Flughafen Surgut ( russisch Международный аэропорт Сургут ) ist ein internationaler Flughafen 6 km nördlich der Stadt Surgut in der Oblast Tjumen . Er ist der größte Flughafen im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen . Es werden vor allem nationale Ziele – allen voran Moskau – angeflogen. Es
- ... debahn auf, zerbrach und fing Feuer. Auf dem Flug aus Tjumen kamen 20 der 51 Insassen ums Leben. Am 1. januar 2011 explodierte ein Triebwerk einer startbereiten Tupolew 154 der Fluglinie Kogalymavia Airline . ...
#4 Flughafen Port Elizabeth
Der Chief Dawid Stuurman International Airport , bis zum 23. Februar 2021 Flughafen Port Elizabeth ( englisch Port Elizabeth International Airport ; [4] IATA -Code PLZ , ICAO -Code FAPE ), ist ein südafrikanischer Regionalflughafen in Port Elizabeth . Chief Dawid Stuurman International Airport Ausge
- ... dung Entfernung vom Stadtzentrum 3 km südwestlich von Port Elizabeth Straße M9 Basisdaten Eröffnung 1. januar 1950 Betreiber Airports Company South Africa Terminals 1 Passagiere 1.689.808 [1] (2018/19) Luftfra ...
#5 Dover Air Force Base
Die Dover Air Force Base oder Dover AFB ( IATA-Code : DOV , ICAO-Code : KDOV , FAA : DOV ) ist ein Luftwaffenstützpunkt der US Air Force südöstlich der Stadt Dover im US -Bundesstaat Delaware . Sie besteht seit 1941. Dover Air Force Base Landebahnen der Air Base Kenndaten ICAO-Code KDOV IATA-Code DO
- ... cal Air Command ab 1. April 1946 Continental Air Command ab 1. Dezember 1948 Air Defense Command ab 1. januar 1951 Military Air Transport Service ab 1. April 1952 umbenannt in: Military Airlift Command ab 1. J ...
- ... nuar 1951 Military Air Transport Service ab 1. April 1952 umbenannt in: Military Airlift Command ab 1. januar 1966 Air Mobility Command seit 1. Juni 1992 * Zwischen 1. September 1946 und 1. August 1950 wurde d ...
#6 Flughafen Lübeck
Der Verkehrsflughafen Lübeck ist ein Regionalflughafen in Schleswig-Holstein . Flughafen Lübeck-Blankensee Kenndaten ICAO-Code EDHL IATA-Code LBC Koordinaten 53° 48′ 19″ N , 10° 43′ 9″ O 53.805366666667 10.719222222222 16 Höhe über MSL 16 m (52 ft ) Verkehrsanbindung Entfernung v
- ... ung nach § 71 LuftVG; eine solche gilt aber nur für die Bau- und Erweiterungsmaßnahmen, die bis zum 1. januar 1959 durchgeführt worden sind. [12] Mit Freigabe der neuen Bundesstraße 207n erhielt der Flughafen ...
#7 Fort Lauderdale-Hollywood International Airport
Der Fort Lauderdale-Hollywood International Airport ist ein 1946 eröffneter internationaler Verkehrs flughafen , der sich zwischen den namensgebenden Städten Fort Lauderdale und Hollywood in Florida befindet. Fort Lauderdale-Hollywood International Airport Kenndaten ICAO-Code KFLL IATA-Code FLL Koor
- ... e Grumman TBF während eines Trainingsfluges . Die US Navy legte die Basis am 1. Juni 1946 still. Am 1. januar 1948 gab die US Navy die Kontrolle über den Flughafen an das Broward County ab. Der zivile Flughafe ...
#8 Fliegerhorst Faßberg
Der Fliegerhorst Faßberg ist ein deutscher Militärflugplatz in Faßberg , Niedersachsen . Mit 574 ha Gesamtareal ist er einer der flächenmäßig größten Flugplätze der Bundeswehr. Der Flugplatz wird hauptsächlich vom Heer als Heeresflugplatz für die Heeresflieger genutzt. Fliegerhorst Faßberg Faßberg
- ... [1] Der Fliegerhorst wurde 1934 für die noch „getarnte“ zukünftige Luftwaffe eröffnet, die dort am 1. januar 1935 die Bombenschule Faßberg einrichtete. Sie wurde am 1. Mai 1935 in Kampffliegerschule Faßberg u ...
#9 Southwest Michigan Regional Airport
Der Southwest Michigan Regional Airport ist ein Regionalflughafen im Südwesten des Bundesstaates Michigan in den Vereinigten Staaten . Er gehört zu den Städten Benton Harbor und St. Joseph, die drei beziehungsweise sechs Kilometer vom Flughafen entfernt liegen. Der nächste internationale Flughafen i
- ... t North Central Airlines die Lizenz, den Southwest Michigan Regional Airport anzufliegen und ab dem 1. januar 1960 begann die Gesellschaft, mit Convair CV-340 -Flugzeugen zwischen dem Southwest Michigan Region ...
#10 Flugplatz Buochs
Der Flugplatz Buochs ( ICAO-Code LSZC ) ist ein regionaler Flugplatz und ehemaliger Militärflugplatz (seinerzeit LSMU) der Schweizer Luftwaffe in der Gemeinde Buochs des Schweizer Kantons Nidwalden . Er verfügt über eine Hartbelagspiste mit einer Länge von 2000 Metern und einer Breite von 40 Metern,
- ... von Ennetbürgen (mit eigenem Rollweganschluss) der Mirage-Verein Buochs gegründet. [5] Bereits seit 1. januar 2004 war der Militärflugplatz Buochs nur noch als «Sleeping Base» der Luftwaffe vorgesehen (für ein ...
#11 Marinestützpunkt Hohe Düne
Der Marinestützpunkt Hohe Düne ist ein Stützpunkt der Deutschen Marine in Mecklenburg-Vorpommern im Rostocker Ortsteil Hohe Düne . [1] Deutschland Marinestützpunkt Hohe Düne Marinestützpunkt Hohe Düne Land Deutschland Deutschland Gemeinde Rostock Koordinaten : 54° 10′ 35″ N , 12° 6′ 58″
- ... tützpunktkommando Hohe Düne am 1. April 1991 das Marinematerialdepot 3 unterstellt. Es wechselte am 1. januar 1995 zum Marineabschnittskommando Ost. [9] Im Zuge der Reorganisation der Marine nach der Wiederver ...
#12 Flughafen Zürich
Der Flughafen Zürich ( IATA-Code : ZRH , ICAO-Code : LSZH , früher Flughafen Zürich-Kloten ) ist der grösste Flughafen der Schweiz . Er wird durch die börsennotierte Flughafen Zürich AG betrieben. Flughafen Zürich Kenndaten ICAO-Code LSZH IATA-Code ZRH Koordinaten 47° 27′ 30″ N , 8° 32′ 53
- ... sich der Ausbau des Pistensystems zur ICAO-Klasse A1 auf. Die Organisation des Flughafens wurde am 1. januar 1956 neu zusammengesetzt, die Abteilung «Luftfahrt» der kantonalen Baudirektion – die Infrastruktur ...
- ... haffte. Die Westpiste 10/28 wurde um 600 Meter nach Westen, in Richtung Rümlang , verlängert und am 1. januar 1961 auf ihrer neuen Betriebslänge von 2500 m freigegeben. Die Verlängerung der Blindlandepiste 16/ ...
- ... -Gaulle war Zürich der dritte europäische Flughafen, auf dem die A380 im Liniendienst verkehrte. Am 1. januar 2014 begann auch Emirates Airlines den Flughafen mit einer A380 anzufliegen. Im Bereich des Werkhof ...
- ... hr gehen ca. 150'000 Telefonanrufe bei der Einsatzleitzentrale ein. Die Flughafenfeuerwehr ging per 1. januar 2008 zusammen mit dem Rettungsdienst und der Einsatzzentrale organisatorisch zur Dienstabteilung «S ...
- ... en massive interne Umstrukturierungen getätigt, welche die bisherige Organisationsform ablöst. Seit 1. januar 2008 wird der Stützpunkt am Flughafen als «Wache Nord» bezeichnet. Bei einem starken positiven oper ...
- ... ache Nord» bezeichnet. Bei einem starken positiven operativen Betriebsergebnis im Jahr 2007 und per 1. januar 2008 verringerter Personaldecke erweiterte sich das Einzugsgebiet des Rettungsdienstes um die Nördl ...
#13 Flughafen Harstad/Narvik
Der Flughafen Harstad/Narvik (norw. Harstad/Narvik lufthavn, Evenes ) ist ein Verkehrsflughafen in der Gemeinde Evenes , Provinz Nordland , in Nord-Norwegen. Ein geringer Teil des Flughafengeländes befindet sich in der benachbarten Gemeinde Tjeldsund , Provinz Troms og Finnmark . Harstad/Narvik luft
- ... en im September 2021 statt. Die F-35A übernahmen offiziell am 6. Januar 2022 die QRA-Rolle [3] . Am 1. januar 2020 wurde das Hauptquartier des 133. Luftgeschwaders ( Luftving ) vom im zirka 94 Kilometer weiter ...
#14 Flugplatz Mendig
Der Flugplatz Mendig (bis 2007 Heeresflugplatz Mendig ) befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadt Mendig in Rheinland-Pfalz . Er liegt zum größten Teil in der Gemarkung Mendig sowie in Thür und Kruft . 1914 errichteten Truppen des Deutschen Kaiserreichs hier zunächst einen Flugplatz, um die nach
- ... nstandsetzungsgruppe 7411 des Verteidigungskreiskommando 411 bestand als Geräteeinheit zwischen dem 1. januar 1982 und dem 30. September 1994. [5] Die Fahrschulgruppe Mendig wurde am 1. Januar 1986 eingerichte ...
- ... eit zwischen dem 1. Januar 1982 und dem 30. September 1994. [5] Die Fahrschulgruppe Mendig wurde am 1. januar 1986 eingerichtet und bestand bis zum 31. März 1994. [5] Mit dem Ende des Kalten Krieges verlor der ...
#15 Flughafen Genf
Der Aéroport International de Genève ( IATA-Code GVA , ICAO-Code LSGG , Markenname Genève Aéroport ; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin ) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz . Der Flughafen befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Le Gr
- ... ung geführt worden. Dies änderte sich mit einem vom Kantonsparlament beschlossenen Gesetz: Seit dem 1. januar 1994 ist der Flughafen ein autonomer öffentlicher Betrieb mit Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. ...
#16 Heeresflugplatz Fritzlar
Der Heeresflugplatz Fritzlar ( ICAO -Code ETHF) bei der nordhessischen Stadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis wird seit 1957 von Heeresfliegern der Bundeswehr genutzt. Heeresflugplatz Fritzlar Fritzlar (Hessen) Fritzlar Kenndaten ICAO-Code ETHF [1] IATA-Code FRZ [1] Koordinaten 51° 6′ 52″ N , 9°
- ... 30 und das Kampfhubschrauberregiment 36 in Fritzlar, wurden der Division Spezielle Operationen (am 1. januar 2014 umbenannt in Division Schnelle Kräfte ) in Stadtallendorf unterstellt. Die restlichen Truppent ...
#17 Flugplatz Bad Hersfeld
Der Sonderlandeplatz Bad Hersfeld liegt auf dem Johannesberg in Bad Hersfeld ( Hessen ), etwa zwei Kilometer südlich des Stadtzentrums. Flugplatz Bad Hersfeld Bad Hersfeld (Hessen) Bad Hersfeld Kenndaten ICAO-Code EDEN (bis 1990 EDOZ) Koordinaten 50° 50′ 40″ N , 9° 42′ 26″ O 50.8445 9.70
- ... deplatz . Nachdem lange Zeit Auflagen galten, die den Betrieb einschränkten, hat der Flugplatz seit 1. januar 2008 die Genehmigung als Sonderlandeplatz. Der zivile ICAO-Code EDEN wurde Anfang 2009 zugewiesen. ...
#18 Eglin Air Force Base
Die Eglin Air Force Base ist mit rund 1876 km² der flächenmäßig größte Stützpunkt der United States Air Force (USAF) . Gleichzeitig ist sie ein census-designated place (CDP) mit 2274 Einwohnern (Stand: 2010). Der CDP grenzt im Osten an die Stadt Valparaiso und im Süden an die Choctawhatchee Bay .
- ... eld , zu Ehren Lieutenant Colonel Frederick I. Eglin , einem Piloten des Ersten Weltkriegs , der am 1. januar desselben Jahres bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Bis 1941 hatte sich der Stützpunkt schon ...
#19 Flugplatz Tutow
Der Flugplatz Tutow ist ein Flugplatz der Kategorie Verkehrslandeplatz in Mecklenburg-Vorpommern . Flugplatz Tutow Kenndaten ICAO-Code EDUW Koordinaten 53° 55′ 19″ N , 13° 13′ 8″ O 53.922 13.218833333333 7 Höhe über MSL 7 m (23 ft ) Verkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 1
- ... I. Gruppe des Kampfgeschwader 152 ) aufgestellt und eine Fliegerhorstkommandantur eingerichtet. Am 1. januar 1935 wurde die Kampffliegerschule Tutow gegründet. Bis zum 1. März 1935 führte sie die Tarnbezeichn ...
#20 RAF Leconfield
Die frühere Royal Air Force Station Leconfield , kurz RAF Leconfield und auch Leconfield Camp , war ein Militärflugplatz der britischen Royal Air Force östlich des Örtchens Leconfield in der Grafschaft East Riding of Yorkshire , England . Die Basis war eine der kleineren der RAF. Sie diente als Führ
- ... Whirlwinds der 'D' Flight der 202. Squadron sowie deren Stab. RAF Leconfield wurde schließlich zum 1. januar 1977 geschlossen. Parallel hierzu endete auch die Dienstzeit der hier früher beheimateten Lightning ...
Flugzeug / Aeroplane
#1 Benoist XIV
Das Flugboot Benoist XIV bildete die Basis der ersten regelmäßigen Fluglinie in den USA von Tampa nach Saint Petersburg in Florida . Neben der deutschen DELAG war sie die früheste Fluggesellschaft der Welt. Benoist XIV Benoist XIV im Flug Typ Flugboot Entwurfsland Vereinigte Staaten 48 Vereinigte
- ... . Ein Passagier durfte nicht mehr als 90 kg wiegen. Es gab 6 Flüge pro Tag an sechs Wochentagen. Am 1. januar 1914 startete Benoist seine Fluglinie. Erster Passagier für den Piloten Tony Jannus war der frühere ...
#2 Cessna Citation
Bei der Citation handelt es sich um eine Flugzeugfamilie des US-amerikanischen Herstellers Textron Aviation (früher Cessna ). Sämtliche Flugzeuge sind zweistrahlig und fallen in die Sparte der Geschäftsreiseflugzeuge . Sie sind zwischen 12 und 23 Meter lang und bilden neben der Learjet-Reihe die erf
- ... lassungen für Kanada und Europa. Bereits 2000 kündigte Cessna eine überarbeitete Version an, die am 1. januar 2002 auf den Markt kam. Basierend auf der Citation Excel wurde 1998 die Citation Sovereign (Modell ...
#3 Martin 4-0-4
Die Martin 4-0-4 ist ein zweimotoriges Passagierflugzeug für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr, das von der Glenn L. Martin Company von 1950 bis 1953 gebaut wurde. Martin 4-0-4 Die letzte lufttüchtige Martin 4-0-4 (N636X) trägt die Bemalung der 1968 aufgelösten Pacific Air Lines Typ zweimotoriges
- ... ilometer südlich des Flughafens in den Wald. Die drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. [17] Am 1. januar 1968 verunglückte eine Martin 4-0-4 der US-amerikanischen Southern Airways (N251S) bei der Landung ...
#4 Aerostyle Breezer
Der Aerostyle Breezer ist ein aerodynamisch gesteuertes Leichtflugzeug , das als Ultraleichtflugzeug , Experimental oder als Light Sport Aircraft klassifiziert ist. Es wird sowohl als Bausatz als auch fertig montiert sowie mit verschiedenen Motoren (ab Werk aktuell ausschließlich Rotax-Motoren) ange
- ... g des von Ralf Magnussen entwickelten Aerostyle Breezer fand am 27. Dezember 1999 statt. [1] Ab dem 1. januar 2004 vertrieb zeitweilig Comco Ikarus die Flugzeuge mit Rotax-Motoren [2] , die Varianten mit Jabir ...
#5 Boeing EC-135
Die Boeing EC-135 ist eine Variante des militärischen Transportflugzeugs C-135 mit spezieller elektronischer Ausrüstung. Die United States Air Force (USAF) setzte sie von 1961 bis 2003 für verschiedene Zwecke ein. Unter anderem nutzte das Strategic Air Command (SAC) sie als luftgestützten Kommandopo
- ... KC-135A mit dem Kennzeichen 62-3579 wurde am 2. September 1964 als erste in EC-135A umbenannt. Zum 1. januar 1965 erhielten fast alle auf der KC-135A beruhenden Kommandoposten der ersten Generation diese Beze ...
#6 Eurofighter Typhoon
Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug in Canard - Delta -Konfiguration, das von der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH , einem Konsortium aus Airbus , BAE Systems und Leonardo , gebaut wird. Die Beschaffung und Leitung des Projektes wird durch die NATO Eurofighter and Torn
- ... se stand die Unterzeichnung danach weiter aus. Die Eurofighter Jagdflugzeug GmbH schloss deshalb am 1. januar 2012 das Verbindungsbüro in Athen. Indien Indien Ein Eurofighter Typhoon der Luftwaffe zu Demonstra ...
#7 Bristol Britannia
Die Bristol Type 175 Britannia war ein in den Jahren 1952 bis 1959 von der britischen Bristol Aeroplane Company gebautes Langstreckenflugzeug für den zivilen und militärischen Einsatz. Angetrieben wurde es von vier Turboprop -Triebwerken Bristol Proteus , die im eigenen Unternehmen entwickelt worden
- ... ückzahl 85 Britannia 101 (kurzer Rumpf) in BOAC -Bemalung, 1953 Eine Bristol Britannia der El Al am 1. januar 1958 über Tel Aviv-Jaffa Britannia 314 der Canadian Pacific Air Lines , 1965 Britannia 312 der Dona ...
#8 Fairey IIIF
Die Fairey IIIF war ein einmotoriges, dreisitziges Aufklärungsflugzeug der trägergestützten Flottenluftwaffe (FAA) der Royal Air Force (RAF) und ein zweisitziges Mehrzweckflugzeug der Übersee-Staffeln sowie ein leichter Tagbomber der landgestützten Einsatzkräfte der RAF. Sie war eine aerodynamisch v
- ... n umgerüstet. Neben diesen Staffel zur Behauptung der Kolonialmacht wurde der Flight 481 der RAF am 1. januar 1929 in Malta zur Staffel 202 umgegliedert. Diese Staffel mit Fairey IIIF -Schwimmerflugzeugen dien ...
#9 Latécoère 28
Die Latécoère 28 war ein einmotoriges französisches Passagierflugzeug , das im Frühjahr 1929 seinen Erstflug absolvierte. Es wurde überwiegend in der Ausführung als Wasserflugzeug gebaut. Die Mehrzahl der gebauten Maschinen dienten auf der Linien der l’Aéropostale und transportierten Post und bis zu
- ... e für die Luftwaffe Venezuelas als Latécoère 28.9 (WNr. 961 bis 963) bestellt worden waren. [26] Am 1. januar 1935 wurde die Gesellschaft in Linea Aeropostal Venezolana (LAV) umbenannt und die Maschinen im ven ...
#10 Arado Ar 199
Die Arado Ar 199 war ein deutsches See - Schul- und Übungsflugzeug der Arado Flugzeugwerke aus den 1930er Jahren. Arado Ar 199 Typ Seetrainer, Seenotrettung Entwurfsland Deutsches Reich NS Deutsches Reich Hersteller Arado Erstflug 9. März 1939 [1] Stückzahl 31
- ... anuar 1941, zuletzt dokumentiert dort November 1941. Ursprünglich wurden laut Lieferplan Nr. 10 vom 1. januar 1939 65 Maschinen gefordert. Die Vorserie bestand aus 26 Maschinen (WNr. 001–026), deren letzte 4 i ...
#11 FFVS J22
Die FFVS J 22 war ein einmotoriger schwedischer Jäger von 1942. FFVS J22 Typ Jagdflugzeug Entwurfsland Schweden Schweden Hersteller FFVS Erstflug 20. September 1942 Indienststellung 1943 Produktionszeit 1942–1946 Stückzahl 198
- ... twurf von Lundberg entstand im Oktober/November 1940 unter Mitwirkung von Lars Brising und wurde am 1. januar 1941 bestätigt. Der erste, als P 22 bezeichnete Prototyp mit der Seriennummer 22001 wurde bei der F ...
#12 Cessna Citation X
Die Cessna Citation X (auch gesprochen: Citation Ten ) ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Textron Aviation . Sie gehört zur Flugzeugfamilie der Citation und war mit einer Reisegeschwindigkeit von mehr als 970 km/h der schnellste Business-Jet der Welt. Cit
- ... ehmigung der europäischen Luftfahrtbehörden. Im Oktober 2000 kündigte Cessna ein Upgrade an, das am 1. januar 2002 auf den Markt kam. Diese überarbeitete Version zeichnet sich vor allem durch eine verbesserte ...
#13 Focke-Wulf A 16
Die Focke-Wulf A 16 war ein leichtes Passagierflugzeug von 1924 und das erste Modell der im selben Jahr gegründeten Focke-Wulf Flugzeugbau AG . Focke Wulf A 16 Nachbau einer A 16 am Flughafen Bremen Typ Leichtes Verkehrsflugzeug Entwurfsland Deutsches Reich Deutsches Reich Hersteller Focke-Wulf
- ... kter Vorläufer der A 16 angesehen werden. Sofort nach der Gründung der Focke-Wulf Flugzeugbau AG am 1. januar 1924 begannen auch die Arbeiten an der A 16. Es wurde mit dem Bau von drei A 16 gleichzeitig begonn ...
#14 Tupolew TB-3
Das schwere viermotorige Bombenflugzeug Tupolew TB-3 ( russisch Туполев ТБ-3 ) stammt aus dem Jahre 1930 und war mit seiner freitragenden Tiefdeckerauslegung der erste freitragende viermotorige Ganzmetalleindecker seiner Zeit. Es diente bis in den Zweiten Weltkrieg hinein bei den sowjetischen Luftst
- ... urde bei einer Maschine dieser Reihe die Wellblechbeplankung mit Stoff bezogen und das Flugzeug vom 1. januar bis 11. Februar 1935 zu Messflügen eingesetzt. Durch die glatte Oberfläche ergab sich ein Geschwind ...
#15 Boeing KC-135
Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes vierstrahliges Tankflugzeug . Sie ersetzte die Boeing KC-97 . Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Sie ist ein Untertyp der variantenreichen C-135 -
- ... um sie von den anderen Tankern unterscheiden zu können, erhielten die ACPs der Baureihe KC-135B zum 1. januar 1965 die neue Bezeichnung EC-135C . Nach der Indienststellung der neueren Version dienten die Komma ...
- ... J 1 0 EC-135K 1 20 EC-135N 1 21 EC-135P 1 0 RC-135E 1 19 RC-135S 1 0 RC-135T 1 3 VC-135A 1 0 Stand: 1. januar 2010 In den Anfangsjahren sind mehrere KC-135A während der kritischen Startphase verunglückt. Fiel ...
#16 Tupolew Tu-95
Die Tupolew Tu-95 ( russisch Туполев Ту-95 , NATO-Codename : „Bear“ ), ursprüngliche Bezeichnung Tupolew Tu-20 , ist ein in der Sowjetunion entwickelter Langstreckenbomber , der 1952 erstmals flog und bis heute im Einsatz ist. Die Seeaufklärerversion zur U-Boot -Bekämpfung wird als Tupolew Tu-142 be
- ... lugzeugen. Tu-95K – Version mit Luft-Boden-Raketen -Komplex K-20 mit Ch-20 . Erstflug der Tu-95K am 1. januar 1958 (48 Stück gebaut). In der NATO als Bear-B bezeichnet. Tu-95KD – Tu-95K mit Luftbetankungssyste ...
#17 Boeing 757
Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing , das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde. Seit dem Jahr 2000 wird sie, ermöglicht durch technische Maßnahmen zur Reichweitenerhöhung, von US-amerikanischen Fluggesellsch
- ... ereinigte Staaten Hersteller Boeing Commercial Airplanes Erstflug 19. Februar 1982 Indienststellung 1. januar 1983 Produktionszeit 1981 bis 2004 Stückzahl 1050 GESCHICHTE Eine Boeing 757-200PF von UPS Die Boei ...
#18 Dassault Falcon 20
Die Dassault Falcon 20 (außerhalb der USA als Dassault Mystère 20 bezeichnet) ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des französischen Herstellers Dassault , das weltweite Verbreitung gefunden hat. Dassault Falcon 20 Typ Geschäftsreiseflugzeug Entwurfsland Frankreich Frankreich Hersteller D
- ... Triebwerke fand der Erstflug damit am 10. Juli 1964 statt. Das erste Serienflugzeug (F-WMSH) kam am 1. januar 1965 erstmals in die Luft. Der Rumpf dafür war bei Aérospatiale gebaut worden, während die Tragfläc ...
#19 Mikojan-Gurewitsch MiG-17
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-17 ( russisch Микоян-Гуревич МиГ-17 , NATO-Codename : Fresco ) war ein einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion. Hersteller war Mikojan-Gurewitsch . Mikojan-Gurewitsch MiG-17 MiG-17F im Flug Typ Leichtes Jagdflugzeug Entwurfsland
- ... im 4. Quartal 1952 auf. Ab Oktober 1952 wurde die SI als MiG-17 an die Truppe ausgeliefert. Ab dem 1. januar 1953 wurden in allen sechs Werken nur noch MiG-17 gefertigt. Bereits in der Phase der Truppeneinfüh ...
#20 Karhumäki Viri
Die Karhumäki Viri war ein einsitziges Sportflugzeug des finnischen Herstellers Veljekset Karhumäki . Karhumäki Viri f2 Typ Sportflugzeug Entwurfsland Finnland Finnland Hersteller Veljekset Karhumäki Erstflug 15. September 1936 Indienststellung 1936 Stückzahl 2 Prototypen
- ... n sich nach hinten klappen. Der erste Prototyp flog mehrere Jahre, wurde jedoch bei einem Unfall am 1. januar 1938 zerstört. Eine weitere Maschine wurde gebaut, konnte jedoch auf Grund des Kriegsbeginns nicht ...
Flugzeugträger / Aircraft carrier
#1 HMS Unicorn (I72)
Die HMS Unicorn war ein britisches Reparaturschiff für Bordflugzeuge, das auch als leichter Flugzeugträger eingesetzt werden konnte. Im Zweiten Weltkrieg nahm das Schiff in dieser Eigenschaft ein halbes Jahr nach seiner Indienststellung an der Landung der alliierten Truppen in Salerno teil, wo sie m
- ... e die Unicorn zur neu gebildeten British Pacific Fleet (BPF) versetzt. Das Schiff verließ Durban am 1. januar 1945 wieder mit den Barracudas der Staffel 817 an Bord, die am 13. Januar 1945 nach Sulur in Indien ...
#2 USS Makin Island (CVE-93)
Die USS Makin Island (CVE-93) war ein Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse und stand von 1944 bis 1946 im Dienst bei der United States Navy . Das nach dem von den US-Truppen als Makin Island bezeichneten Atoll Butaritari in den Gilbertinseln benannte Schiff wurde auf dem pazifischen Kriegsscha
- ... d außer Dienst gestellt, nach der Streichung aus dem Naval Vessel Register am 11. Juli wurde sie am 1. januar 1947 zur Verschrottung verkauft.
#3 USS Yorktown (CV-10)
Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Yorktown (CV-10) ist ein Träger der Essex -Klasse . Sie wurde The Fighting Lady oder The Lucky Y genannt, fuhr Einsätze während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik und wurde besonders berühmt durch die Teilnahme an der Schlacht um die Marshallinseln , der Schlac
- ... ressen auf den Inseln Quemoy und Matsu beteiligte sich die USS Yorktown am 31. Dezember 1958 und am 1. januar 1959 an einer Demonstration der Stärke, um die Küstenbombardements durch das Militär der Volksrepub ...
#4 Chitose (Schiff, 1936)
Die Chitose ( jap. 千歳 ) war ein Leichter Flugzeugträger [1] der kaiserlich japanischen Marine während des Zweiten Weltkriegs . Chitose Die Chitose vor ihrem Umbau von 1943 Die Chitose vor ihrem Umbau von 1943 Schiffsdaten Flagge Japan Japan Schiffstyp Seeflugzeugträger (1936–1943) Leichter Flugzeu
- ... gann am 26. Januar 1943, und am 1. November 1943 wurde die Chitose wieder in Dienst gestellt und am 1. januar 1944 der Trägergruppe 3 zugeteilt. [2] UNTERGANG Sowohl die Chitose als auch ihr Schwesterschiff Ch ...
#5 HMS Formidable (67)
Die HMS Formidable war ein britischer Flugzeugträger der Illustrious -Klasse, die in den späten 1930er-Jahren für die Royal Navy gebaut wurden. Nach ihrer Fertigstellung Ende 1940 wurde sie kurzzeitig der Home Fleet zugeteilt, bevor sie als Ersatz für ihr beschädigtes Schwesterschiff Illustrious zur
- ... zu beginnen, bei der unter anderem die Flugabwehr für den Einsatz im Pazifik aufgestockt wurde. Am 1. januar 1945 kamen die Corsairs des 6. Marinejagdgeschwaders sowie 18 Grumman TBF Avengers des 848. Geschwa ...
#6 USS Bogue (CVE-9)
Die USS Bogue (AVG/ACV/CVE-9) war ein Geleitflugzeugträger der United States Navy und das Typschiff der Bogue-Klasse . Der aus einem Handelsschiff umgebaute Träger stand zwischen 1942 und 1946 im Dienst der US-Marine und wurde hauptsächlich in der Atlantikschlacht als U-Bootjäger eingesetzt, ab Somm
- ... ber verließ der Träger dann die US-Westküste und fuhr durch den Panamakanal nach Norfolk , wo er am 1. januar 1943 eintraf. In den folgenden eineinhalb Monaten wurden U-Jagdübungen durchgeführt, zudem wurden V ...
#7 USS Saratoga (CV-60)
USS Saratoga (CVB-60/CVA-60/CV-60) war ein Flugzeugträger der United States Navy . Sie war der zweite Flugzeugträger der Forrestal-Klasse und wurde als sechstes Schiff der US-Navy nach der Schlacht von Saratoga benannt und 1994 ausgemustert. USS Saratoga Übersicht Typ Flugzeugträger Kiellegung 16. D
- ... d aus dem Schiffsregister der Navy gestrichen. Im Mai 1995 wurde sie in Philadelphia vertäut und am 1. januar 2000 der US Naval Reserve zugeteilt. [2] Die gemeinnützige USS Saratoga Museum Foundation plante, d ...
#8 HMS Ben-my-Chree
HMS Ben-my-Chree war eines der ersten britischen Flugzeugmutterschiffe . Der Name stammt aus der Sprache Manx und bedeutet Mutter meines Herzens . Ursprünglich ein Passagierschiff , wurde sie im Ersten Weltkrieg 1915 umgebaut. Während des Krieges war sie in den Dardanellen stationiert. Ben-my-Chree
- ... ffstyp Flugzeugmutterschiff Bauwerft Vickers , Barrow-in-Furness Stapellauf 23. März 1908 Übernahme 1. januar 1915 Indienststellung 23. März 1915 Verbleib Am 11. Januar 1917 versenkt Schiffsmaße und Besatzung ...
- ... 5 ein Passagierschiff der Isle of Man Steam Packet Company auf der Isle-of-Man-Route . Sie wurde am 1. januar 1915 von der Royal Navy gechartert und bekam einen Hangar am Heck und eine Startrampe auf dem Vorde ...
Fluggesellschaft / Airline
#1 Canadian Airlines International
Die Canadian Airlines International (im Außenauftritt Canadi>n mit offener Deutung der englisch- oder französischsprachigen Schreibweise) war eine kanadische Fluggesellschaft , die 1987 aus dem Zusammenschluss der drei Fluggesellschaften Canadian Pacific Air Lines (CP Air), Nordair und Pacific Weste
- ... ereits am 24. März 1987 bekannt gegebene Firmenbezeichnung Canadian Airlines International wurde am 1. januar 1988 zum offiziellen Namen des fusionierten Unternehmens. [3] Um ihre Marktposition gegenüber der g ...
#2 Swiss
Swiss International Air Lines , im Aussenauftritt SWISS , ist die nationale Fluggesellschaft der Schweiz , [5] mit Hauptquartier und Drehkreuz auf dem Flughafen Zürich (rechtlicher Sitz in Basel ). Sie ist Teil der Lufthansa Group und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance . Der Titel dieses Ar
- ... fen ist von dieser Veränderung nicht betroffen. [17] Am 16. November 2017 wurde André Blattmann per 1. januar 2018 in den Verwaltungsrat der Swiss berufen. [18] [19] ENTWICKLUNG SEIT 2020 Während der COVID-19- ...
#3 Balair
Balair war der Name mehrerer Schweizer Fluggesellschaften . Die erste existierte von 1925 bis 1930, die zweite ab 1953, von 1972 bis 1993 bzw. 1995 als Swissair-Tochter, eine weitere von 1997 bis 2001 erneut als Swissair-Tochter.
- ... mussten die Basler Balair und die Zürcher Ad Astra Aero auf Druck des Eidgenössischen Luftamtes am 1. januar 1931 zur Swissair fusionieren. Die grössere Balair übernahm dabei die ältere Ad Astra. [2] Dass den ...
#4 Ostermanair-Sweden
Ostermanair-Sweden (offiziell Osterman Air Charter AB , ursprünglich Svea-Flyg ) war eine auf dem Flughafen Stockholm/Bromma beheimatete schwedische Charterfluggesellschaft . Zum Jahresende 1965 beteiligte sich das Unternehmen an der Gründung der dänischen Fluggesellschaft Internord Aviation A/S und
- ... rd Aviation A/S führte. [5] Die in Kopenhagen ansässige Nachfolgegesellschaft nahm ihren Betrieb am 1. januar 1966 auf. Parallel dazu stellte die Ostermanair-Schweden alle Charterdienste am 31. Dezember 1965 e ...
#5 Ravn Alaska
Ravn Alaska (ehemals Era Alaska ) ist eine amerikanische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Anchorage , Alaska .
- ... viation von der Muttergesellschaft von Hageland Aviation und Frontier Flying Service übernommen. Am 1. januar 2010 fusionierte Era Aviation zusammen mit der Frontier Alaska, der Frontier Flying Service und der ...
#6 Aer Lingus
Aer Lingus [ ˈeɪr ˈlɪŋɡəs ] ist die nationale Fluggesellschaft Irlands mit Sitz in Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin . Sie ist eine Tochtergesellschaft der International Airlines Group . Firmenlogo ist das dreiblättrige Kleeblatt Shamrock , ein irisches Nationalsymbol. [2]
- ... Gesellschaft Seaboard And Western angemieteten Lockheed Super Constellation aufgenommen werden. Am 1. januar 1960 wurde Aerlínte Éireann Teoranta in Aer Lingus – Irish International Airlines umbenannt. In den ...
- ... . Wahrscheinliche Ursache waren extrem starke Abwinde auf der Leeseite des Berges Snowdon . [43] Am 1. januar 1953 kam es bei einer Douglas DC-3 D der Aer Lingus (EI-ACF) zu einem fast gleichzeitigen Ausfall b ...
#7 Meridian Airways
Meridian Airways war eine ghanaische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Accra und Basis auf dem Flughafen Ostende-Brügge .
- ... zur Betriebseinstellung ein Landeverbot in der EU. [3] Die Regierung Ghanas entzog mit Wirkung zum 1. januar 2014 sämtliche Betriebsgenehmigungen für Flugzeuge des Typs Douglas DC-8. Hiervon waren die beiden ...
#8 SAS Norge
SAS Norge (ursprünglich Braathens S.A.F.E. , danach Braathens und SAS Braathens ) war eine norwegische Fluggesellschaft mit Sitz in Oslo und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen . Seit 2002 war sie ein Tochterunternehmen der SAS Scandinavian Airlines und wurde 2009 vollständig in diese integriert
- ... A.F.E. die schwedische Transwede und 1998 Malmö Aviation . Die drei Gesellschaften fusionierten zum 1. januar 1999 unter dem gemeinsamen Namen Braathens (nun ohne S.A.F.E. ). Auch die norwegische Nationalflagg ...
#9 Polskie Linie Lotnicze LOT
Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. ( polnisch für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT , ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau . Sie ist seit 2018 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der staatlic
- ... ammenzufassen sind, der Grundstein zur Entstehung der Linje Lotnicze LOT Sp. z o. o. [4] gelegt. Am 1. januar 1929 nahm die Fluggesellschaft ihren Betrieb auf und im Mai desselben Jahres wurde Polskie dem Name ...
#10 National Airlines (1984)
National Airlines (ursprünglich United Air Carriers , danach von Mai 1979 bis Jahresende 1983 als Overseas National Airways firmierend) war eine auf dem John F. Kennedy International Airport beheimatete US-amerikanische Fluggesellschaft , die ihren Betrieb im Jahr 1985 eingestellt hat. Das Unternehm
- ... n Icelandair gemietet, um sie im Wet-Lease für Saudi Arabian Airlines und Air India zu betreiben Am 1. januar 1984 wurde Overseas National Airways zur National Airlines umfirmiert, ohne dass im Anschluss eine ...
#11 Condor Flugdienst
Die Condor Flugdienst GmbH , kurz Condor , ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Basis auf dem Flughafen Frankfurt .
- ... ger Airbus A320 war. Nach zwischenzeitlicher Umbenennung in „BLT Berlin Lufttransport GmbH“ trat am 1. januar 2020 die Insolvenz ein. [66] [67] Seit dem 11. November 2008 werden auch die Flugzeuge des Typs Boe ...
#12 Aeroflot
Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien ( russisch Аэрофлот – Российские авиалинии /Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii ) , ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo . Aeroflot war zu Zeiten der Sowjetunion mehrere Jahrze
- ... wurde. Bei dem Unfall kamen alle 24 Personen an Bord ums Leben (siehe auch Aeroflot-Flug 112 ) . Am 1. januar 1966 kam es bei einer Iljuschin Il-14P der Aeroflot (CCCP-61618) im Reiseflug von Magadan nach Petr ...
#13 Adam Air
Adam Air , offiziell PT Adam Skyconnection Airlines , war eine indonesische Fluggesellschaft mit Sitz in Jakarta und Basis auf dem dortigen Soekarno-Hatta International Airport .
- ... ung einer Boeing 737 empfohlen) gelang, welchen sie zufällig aus der Luft entdecken konnten. [8] Am 1. januar 2007 wurde eine Boeing 737-400 der Airline, die sich auf dem Flug DHI574 von Surabaya nach Manado b ...
#14 British Island Airways
British Island Airways (BIA) war eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in Redhill , die im Jahr 1970 aus der British United Island Airways entstand. Zehn Jahre später ging sie als eines von deren Gründungsmitgliedern in der Air UK auf. Unter demselben Namen wurde später die British Island Airways
- ... ums durchgeführt. Im Jahr 1977 wurden erstmals über eine halbe Million Passagiere befördert. [3] Am 1. januar 1979 übernahm British Island Airways alle linienmäßigen Regionalstrecken der der British Air Ferrie ...
- ... selben Jahr gekauften 18-sitzigen Turbopropflugzeuge des Typs Embraer EMB 110 Bandeirante . [5] Am 1. januar 1980 wurde British Island Airways in die neu gegründete Air UK übernommen, einem Zusammenschluss me ...
#15 Transavia Airlines
Transavia Airlines (ursprünglich Transavia Holland ) ist eine niederländische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Haarlemmermeer und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol . Sie ist eine Tochtergesellschaft der Air France-KLM . Dieser Artikel behandelt die niederländische Charterfluggesellschaft.
- ... ir zusätzlich als Billigfluggesellschaft . Die Flüge in diesem Geschäftsfeld werden jedoch seit dem 1. januar 2005 wieder unter der Marke transavia.com durchgeführt. Am 12. Mai 2007 nahm die Tochtergesellschaf ...
#16 Sunclass Airlines
Sunclass Airlines ist eine dänische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Dragør und Basis auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup . Sie wurde im Oktober 2019 von einer Investorengruppe in Rechtsform einer Anpartsselskab (ApS) als Nachfolgerin der zuvor in Kopenhagen ansässigen Fluggesellschaft und Aktie
- ... glich waren beide Unternehmen je zur Hälfte an Premiair beteiligt. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 1. januar 1994 mit zwei Flügen von Malmö und Oslo nach Las Palmas . Parallel dazu stellten Conair und Scanair ...
#17 Bakhtar Afghan Airlines
Bakhtar Afghan Airlines ist eine Fluggesellschaft aus Afghanistan , die zunächst Inlandsflüge anbot. Aufgrund einer ICAO -Studie wurde sie im Jahr 1967 als Bakhtar Alwatana von der afghanischen Regierung gegründet. Das Ziel war dabei, den bis dahin wenig entwickelten Inlandsflugverkehr massiv auszub
- ... wurde bis 1985 beibehalten, dann wurde die Gesellschaft in Bakhtar Afghan Airlines umbenannt. Seit 1. januar 1971 war Bakhtar die einzige Inlandsgesellschaft, alle Inlandsziele wurden von der Ariana an Bakhta ...
#18 Ryanair Sun
Ryanair Sun , im Außenauftritt Buzz , ist eine polnische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Warschau . Sie ist eine Tochtergesellschaft der irischen Ryanair Holdings PLC und eine Schwestergesellschaft der irischen Fluggesellschaft Ryanair .
- ... hrt. [1] Im September 2018 gab Ryanair die Schließung seiner eigenen polnischen Stützpunkte bis zum 1. januar 2019 bekannt. Der Geschäftsbetrieb wurde an Ryanair Sun übertragen, womit diese im Auftrag ihrer Mu ...
#19 Air Dolomiti
Air Dolomiti S.p.A. L.A.R.E. (Regionale Europäische Fluggesellschaften) ist eine italienische Fluggesellschaft der Lufthansa Group , mit Geschäfts- und Verwaltungssitz in Villafranca di Verona . Ihr Drehkreuz ist der Flughafen München . Obwohl Air Dolomiti zu 100 % von der Lufthansa kontrolliert w
- ... rt, daher verfügte Air Dolomiti zu dieser Zeit über 13 Flugzeuge. [8] Steffen Harbarth ist seit dem 1. januar 2022 neuer CEO. STRATEGIE Air Dolomiti gehörte zur Lufthansa Regional , einer Gruppe deutscher regi ...
#20 Air BC
Air BC war eine Fluggesellschaft mit Sitz in Richmond , British Columbia , Kanada . Das Unternehmen wurde zum 1. Januar 2001 vollständig in die Air Canada Regional Inc. [2] und im Jahr 2002 in Air Canada Jazz integriert. Diese regionale Fluggesellschaft flog vor allem Turboprop-Flugzeuge, betrieb ab
- ... eine Fluggesellschaft mit Sitz in Richmond , British Columbia , Kanada . Das Unternehmen wurde zum 1. januar 2001 vollständig in die Air Canada Regional Inc. [2] und im Jahr 2002 in Air Canada Jazz integriert ...
Luftschiff / Airship
#1 Russische Luftschifffahrt
Über die russische und sowjetische Luftschifffahrt sind nur wenige, teils widersprüchliche und kaum nachprüfbare Fakten vorhanden. Dies ist zum einen auf die speziell von der Sowjetunion betriebene Geheimhaltung, die praktisch keinerlei Informationen offenbarte, und zum anderen auf die Propaganda zu
- ... den Kampfeinsatz vorbereitet. Sein Kommandant war A. P. Tschetschulin. Am 19. Dezember 1914 jul. / 1. januar 1915 greg. stieg das Schiff auf eine Höhe von 1100 Metern. Von dieser Höhe aus wurden Bombenversuch ...
#2 Ballonbombe
Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird. Die Trefferquote ist entsprechend gering, weshalb Ballonbomben in militärischen Auseinandersetzungen nie eine gr
- ... lons über den Alëuten, 11. April 1945 Die Zeitschrift Newsweek veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 1. januar 1945 einen Artikel mit dem Titel „Balloon Mystery“ und ein ähnlicher Bericht erschien in einer Zeit ...
#3 Zeppelin Baumaschinen
Die Zeppelin Baumaschinen GmbH mit Sitz in Garching bei München gehört zur Holding Zeppelin GmbH . Zentraler Geschäftsbereich des Unternehmens ist der Vertrieb und Service von neuen und gebrauchten Baumaschinen der Marke Caterpillar Inc. in Deutschland. Zeppelin Baumaschinen GmbH Logo Rechtsform
- ... Kaufbeuren . Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Fred Cordes (seit 1. januar 2012). Weiterer Geschäftsführer ist Thomas Weber (seit 1. September 2012). [4] PRODUKTE UND DIENSTL ...
#4 Zeppelin-Museum Zeppelinheim
Das Zeppelin-Museum Zeppelinheim , im Neu-Isenburger Stadtteil Zeppelinheim bei Frankfurt am Main gelegen, zeigt in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Zeppelin -Luftschiffe am Standort in Frankfurt auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern. Zeppelin-Museum Zeppelinheim Daten Ort Kapitän-Le
- ... g der Besatzungsmitglieder und des Bodenpersonals der Zeppeline auf der grünen Wiese gegründet. Zum 1. januar 1938 wurde Zeppelinheim eine eigenständige Gemeinde. Das Museum ist als Anbau zum Bürgerhaus in Zep ...
#5 LZ 41
Der Zeppelin LZ 41 war das 41. Luftschiff des Grafen Zeppelin und der elfte Zeppelin der Kaiserlichen Marine mit der militärischen Kennung L 11 . L 11 Typ Zeppelin Typ p Entwurfsland Deutsches Reich Deutsches Reich Hersteller Luftschiffbau Zeppelin , Löwental Erstflug 3. April 1915 LZ 38 Indiensts
- ... n , Löwental Erstflug 3. April 1915 LZ 38 Indienststellung L 11: 7. Juni 1915 Produktionszeit 1915– 1. januar 1916 Stückzahl 21 Typ p Heer: LZ 38,-72,-74,-77,-79,-81,-85,-86,-87,-88/L25,-90 Marine: L10,-11,-12 ...
#6 Zeppelinheim
Zeppelinheim ist ein Stadtteil von Neu-Isenburg im Landkreis Offenbach in Hessen . Zeppelinheim Stadt Neu-Isenburg Wappen der früheren Gemeinde Zeppelinheim 50.035208333333 8.6141666666667 110 Höhe : 110 m ü. NHN Fläche : 11,64 km² [LAGIS] Einwohner : 1425 (31. Dez. 2015) [1] Bevölkeru
- ... [LAGIS] Einwohner : 1425 (31. Dez. 2015) [1] Bevölkerungsdichte : 122 Einwohner/km² Eingemeindung : 1. januar 1977 Postleitzahl : 63263 Vorwahl : 069 Zeppelin-Museum in Zeppelinheim Zeppelin-Museum in Zeppelin ...
- ... ntikreisen. 1937 konnten die ersten 78 Häuser in der Siedlung von 90 Familien bezogen werden und am 1. januar 1938 wurde Zeppelinheim offiziell als eigenständige Gemeinde konstituiert. Dabei wurden Gemeindetei ...
- ... nde gebe ich den Namen Zeppelinheim. 3. Die Selbständigkeit der Gemeinde Zeppelinheim tritt mit dem 1. januar 1938 in Kraft. 4. Ich verleihe das Bürgerrecht der Gemeinde Zeppelinheim allen deutschen Staatsbürg ...
- ... ft. 4. Ich verleihe das Bürgerrecht der Gemeinde Zeppelinheim allen deutschen Staatsbürgern, die am 1. januar 1938 im Gemeindegebiet wohnen, das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet haben und die bürgerliche ...
- ... t zu erkennen. GEBIETSREFORM Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Zeppelinheim am 1. januar 1977 kraft Gesetzes in die Stadt Neu-Isenburg eingegliedert, beschränkt auf den Teil der Gemarkung ...
#7 LZ 38
Der Zeppelin LZ 38 war das 38. Luftschiff des Grafen Zeppelin und das achtzehnte Luftschiff des deutschen Heeres . Sie war das Typschiff der neuen P-Klasse , die zur meistgebauten Klasse der Zeppeline wurde. LZ 38 Typ: Zeppelin Typ p Entwurfsland: Deutsches Reich Deutsches Reich Hersteller: Luftsc
- ... chiffbau Zeppelin Erstflug: 3. April 1915 LZ 38 Indienststellung: April 1915 Produktionszeit: 1915– 1. januar 1916 Stückzahl: 21 Typ p Heer: LZ 38 ,-72,-74,-77,-79,-81,-85,-86,-87,-88/L25,-90 Marine: L10,-11,- ...
#8 ZF Friedrichshafen
Die ZF Friedrichshafen AG (auch als ZF Group bekannt; ZF = „Zahnradfabrik [Friedrichshafen]“) mit Sitz in Friedrichshafen ist der weltweit drittgrößte Automobilzulieferer (nach Umsatz) [4] und zählt zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Der ZF-Ko
- ... → Hauptartikel : Robert Bosch Automotive Steering und ZF TRW Die ZF Lenksysteme GmbH – gegründet am 1. januar 1999 mit Sitz in Schwäbisch Gmünd – war ein Gemeinschaftsunternehmen der ZF Friedrichshafen AG und ...
#9 Liste der Zeppeline
Dies ist eine Liste aller Zeppeline , die von den Zeppelin-Gesellschaften geplant, konstruiert und gebaut wurden. Der Begriff Zeppelin wird häufig als Gattungsname für Starrluftschiffe oder Luftschiffe allgemein verwendet. Die folgende Einteilung in Zeppeline vor, während und nach dem Ersten Weltkri
- ... chwer beschädigt; verbrannte nach Notlandung nahe Insterburg . 21. Mai 1915 LZ 35 LZ 35 Heer 22.470 1. januar 1915 zwei Angriffe auf Paris und Poperinge ( Belgien ), dabei Abwurf von 2.420 kg Bomben; Notlandun ...
- ... rt; Kapitänleutnant Stabbert entkam jedoch sechs Monate später. 3. Mai 1916 LZ 60 LZ 90 Heer 35.800 1. januar 1916 Im Mai 1916 in Dresden durch die Zeppelinwerft aus Friedrichshafen um 12 m verlängert, um mehr ...
#10 Heißluft-Luftschiff
Heißluft-Luftschiffe sind Luftschiffe , die ihren statischen Auftrieb durch den Dichteunterschied zwischen heißer und kalter Luft erhalten. Sie wurden von der Technologie der Heißluftballone abgeleitet. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit , die Situation in a
- ... ragen bezüglich der Reparatur des Gesamtsystems. AUSBLICK UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN Zur Zeit (Stand 1. januar 2008) gibt es weltweit drei behördlich lizenzierte Unternehmen, die Heißluft-Luftschiffe herstellen ...
Konstrukteur / Designer
#1 Helmuth Weidling
Helmuth Otto Ludwig Weidling (* 2. November 1891 in Halberstadt ; † 17. November 1955 im Gefangenenlager Wladimirowka in Wladimir ) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg . Helmuth Weidling (1943)
- ... ehr übernommen und am 1. Juni 1922 zum Hauptmann im 4. Artillerie-Regiment ernannt. Er war seit dem 1. januar 1931 Chef der 3. Batterie des Regiments und kam dann in den Stab des Infanterieführers I bei der 1. ...
- ... ine Ernennung zum Generalmajor . Ab Juni 1941 nahm Weidling am Krieg gegen die Sowjetunion teil. Am 1. januar 1942 wurde er Kommandeur der 86. Infanterie-Division , in dieser Eigenschaft am 23. Juni 1942 mit d ...
- ... , in dieser Eigenschaft am 23. Juni 1942 mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet [2] sowie am 1. januar 1943 zum Generalleutnant befördert. Am 15. Januar 1943 wurde er für die Erfolge seiner Division bei ...
- ... [2] Am 20. Oktober 1943 wurde er zum Kommandierenden General des XXXXI. Panzerkorps ernannt und am 1. januar 1944 zum General der Artillerie befördert. Für seine Führungsleistungen bei den schweren Abwehrkämp ...
#2 Erik Bratt
Erik Gustaf Bratt (* 1. Januar 1916 in Mariefred ; † 13. Februar 2010 in Linköping ) war ein schwedischer Luftfahrtingenieur und Pilot . Erik Bratt war der Bruder von Oberst Lars Bratt. [1] Erik Bratt demonstriert seinen Dynamicpropeller
- Erik Gustaf Bratt (* 1. januar 1916 in Mariefred ; † 13. Februar 2010 in Linköping ) war ein schwedischer Luftfahrtingenieur und P ...
#3 Ernst Ludwig Kramar
Ernst Ludwig Kramar (* 15. Juni 1902 in Kladno bei Prag , Österreich-Ungarn ; † 8. Oktober 1978 ) [1] war deutscher Elektroingenieur und Erfinder und ein Pionier der Funknavigation . Bei seiner Arbeit für die C. Lorenz AG entwickelte er unter dem Namen „Elektra“ bzw. „Sonne“ das Consol-Flugnavigatio
- ... der Technischen Hochschule Dresden und wurde zum Dr.-Ing. promoviert. Im Anschluss übernahm er zum 1. januar 1927 eine Stelle als Entwicklungsingenieur für „drahtlose Technik“ bei der Firma C. Lorenz AG , Ber ...
#4 George Holt Thomas
George Holt Thomas (* 31. März 1870 in London ; † 1. Januar 1929 ) war ein britischer Verleger und Luftfahrtpionier. Thomas traf den Luftfahrtpionier Henri Farman und erkannte nach einem Gespräch die militärischen Möglichkeiten des Flugzeuges . Bereits 1909 wurde auf seine Anregung hin einer der ers
- George Holt Thomas (* 31. März 1870 in London ; † 1. januar 1929 ) war ein britischer Verleger und Luftfahrtpionier. Thomas traf den Luftfahrtpionier Henri Far ...
- ... G britischer Verleger und Luftfahrtpionier GEBURTSDATUM 31. März 1870 GEBURTSORT London STERBEDATUM 1. januar 1929
#5 Peter Diamandis
Peter Diamandis (* 20. Mai 1961 in New York , USA) ist ein US-amerikanischer Luftfahrtingenieur. Er ist Gründer der X-Prize Foundation sowie Mitbegründer der International Space University , der Singularity University , der Zero Gravity Corporation , des Gesundheitsunternehmens Human Longevity Inc.
- ... . Der Sieger sollte einen Preis von zehn Millionen US-Dollar erhalten, wenn es ihm gelingt, bis zum 1. januar 2005 ohne staatliche Unterstützung einen suborbitalen Weltraumflug zu absolvieren. Sieger war 2004 ...
#6 Maria Eßlinger
Maria Eßlinger (* 4. März 1913 in Nürnberg ; † 1. Januar 2009 in Braunschweig ) war die erste deutsche Luftfahrtingenieurin .
- Maria Eßlinger (* 4. März 1913 in Nürnberg ; † 1. januar 2009 in Braunschweig ) war die erste deutsche Luftfahrtingenieurin . LEBEN Maria Eßlinger wurde 191 ...
#7 Mark Kerr (Offizier)
Mark Edward Frederic Kerr CB CVO (* 26. September 1864 ; † 20. Januar 1944 ) war ein britischer Offizier der Royal Navy sowie der Royal Air Force , der als erster Stellvertretender Chef des Luftwaffenstabes ( Deputy Chief of the Air Staff ) maßgeblich an der Gründung der aus dem Royal Flying Corps (
- ... des Schlachtschiffs HMS Implacable sowie nach seiner Beförderung zum Kapitän zur See ( Captain ) am 1. januar 1903 [3] Marineattaché an der Botschaft im Königreich Italien . Zugleich war er als Marineattaché a ...
#8 Li Shangfu
Li Shangfu ( chinesisch 李尚福 , Pinyin Lĭ Shàngfú , * Februar 1958 in Chengdu ) ist ein chinesischer Raumfahrtingenieur und General der Volksbefreiungsarmee . Er ist seit August 2017 Leiter der Abteilung für Waffenentwicklung der Zentralen Militärkommission und Kommandant des bemannten Raumfahrtprog
- ... trukturiert war. Die Zuständigkeit für die Raumfahrtaktivitäten ging nun zum großen Teil an die zum 1. januar 2016 neu gegründete Strategische Kampfunterstützungstruppe der Volksrepublik China . Als gelernter ...
#9 Arthur Rudolph
Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen ; † 1. Januar 1996 in Hamburg ) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung und Produktion der Rakete Aggregat 4 (A4, „ Vergeltungswaffe V2“) in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt war. Nach dem Z
- Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen ; † 1. januar 1996 in Hamburg ) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung und ...
- ... 1967 gelang der erste fehlerfreie Start einer Saturn-V -Rakete am John F. Kennedy Space Center . Am 1. januar 1969 wurde Rudolph pensioniert. Am 20. Juli 1969 landete der mit einer Saturn V gestartete Raumflug ...
- ... hemalige Mitarbeiter in Huntsville, seine US-Bürgerschaft wiederzubekommen. Arthur Rudolph starb am 1. januar 1996 in Hamburg an einem Herzanfall. POSTHUME NACHFORSCHUNGEN 1999 gewann der Anwalt Mark Richard d ...
#10 Wolfgang von Gronau
Hans Wolfgang Gronau , ab 1913 von Gronau (* 25. Februar 1893 in Berlin ; † 17. März 1977 in Frasdorf , Oberbayern) war ein deutscher Seeflieger und Generalmajor der Luftwaffe. Berühmt wurde er als Luftfahrtpionier. Wolfgang von Gronau (1933)
- ... blieb er in der Reserve für die Luftwaffe , wurde jährlich als Reserveoffizier befördert, bis er am 1. januar 1939 reaktiviert wurde und als Oberstleutnant zum Lehrgeschwader 1 in Greifswald kommandiert wurde. ...
#11 John Eustice Arthur Baldwin
Sir John „Jack“ Eustice Arthur Baldwin , KBE , CB , DSO , DL (* 13. April 1892 in Halifax , Yorkshire ; † 28. Juli 1975 in Rutland ) war ein britischer Offizier der Royal Air Force , der als Generalleutnant ( Air Marshal ) 1942 kommissarischer Oberkommandierender des RAF Bomber Command sowie zuletzt
- ... am 7. Dezember 1915 wurde Baldwin Kommandeur des Schwarms einer Staffel des RFC und als solcher am 1. januar 1916 erstmals im Kriegsbericht erwähnt ( Mentioned in dispatches ) . Am 2. Februar 1916 wurde er zu ...
- ... 1. Juli 1929 zum Oberst (Group Captain) befördert. Baldwin war zwischen dem 1. August 1931 und dem 1. januar 1933 Luftwaffenadjutant (Air Aide-de-camp ) von König Georg V. sowie zugleich vom 1. Januar 1932 bi ...
- ... und dem 1. Januar 1933 Luftwaffenadjutant (Air Aide-de-camp ) von König Georg V. sowie zugleich vom 1. januar 1932 bis Februar 1934 als Senior Air Staff Officer (SASO) Chef des Stabes im Hauptquartier des Angr ...
- ... f des Stabes im Hauptquartier des Angriffskommandos ( Fighting Area ) . [1] Als solcher wurde er am 1. januar 1933 zum Brigadegeneral ( Air Commodore ) befördert sowie am 6. Februar 1933 kommissarischer Komman ...
- ... r des Referats Personaldienste (Director of Personal Services) . [3] In dieser Funktion erfolgte am 1. januar 1936 auch seine Beförderung zum Generalmajor (Air Vice-Marshal) . Als solcher wurde er am 21. Dezem ...
- ... mmanding) der No. 3 Group RAF und hatte diesen bis zum 14. September 1942 inne. [7] [8] Er wurde am 1. januar 1941 erneut im Kriegsbericht erwähnt und fungierte zwischen dem 9. Januar und dem 21. Februar 1942 ...
- ... kräfte in Britisch-Indien (Deputy Air Officer Commanding-in-Chief, India) . Als solcher wurde er am 1. januar 1943 zum Knight Commander des Order of the British Empire (KBE) geschlagen und führte seither den N ...
- ... chen 1948 und 1955 Friedensrichter (Justice of the Peace) der Grafschaft Rutland sowie zugleich vom 1. januar 1948 bis 1958 Ehrenoberst der 8th King’s Royal Irish Hussars , des Kavallerie regiments in dem fast ...
#12 Wilhelm Hoff (Ingenieur)
Carl Theodor Wilhelm Hoff (* 7. Mai 1883 in Straßburg ; † April 1945 in Berlin ) war ein deutscher Luftfahrtpionier , Ingenieur und Hochschullehrer . Er wurde bekannt als Leiter der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) und Herausgeber von Zeitschriften und Nachschlagewerken.
- ... Versuche an Doppeldeckern zur Bestimmung ihrer Eigengeschwindigkeit und Flugwinkel“ [1] leite er ab 1. januar 1913 die Flugzeugabteilung der neugegründeten DVL am Flugplatz Johannisthal bei Berlin. [4] Am 29. ...
- ... lugzeuge und Erarbeitung von Bauvorschriften befasst war. Nach Rückkehr zur DVL 1919 übernahm er ab 1. januar 1920 bis 1936 deren Leitung. [1] Zu Pfingsten 1920 besichtigte er in Vorbereitung des für den Augus ...
#13 Ludwig Dürr (Konstrukteur)
Ludwig Dürr (* 4. Juni 1878 in Stuttgart ; † 1. Januar 1956 in Friedrichshafen ) war ein deutscher Luftschiff - Konstrukteur . Ludwig Dürr (um 1900) Ludwig Dürr (links) in Berlin, 1928
- Ludwig Dürr (* 4. Juni 1878 in Stuttgart ; † 1. januar 1956 in Friedrichshafen ) war ein deutscher Luftschiff - Konstrukteur . Ludwig Dürr (um 1900) Ludwi ...
- ... indet, trägt seinen Namen. Ludwig Dürr war der erste Motorradfahrer seiner Heimatstadt. Er starb am 1. januar 1956. Graf Zeppelin setzte ihm schon vorher in seinem Tagebuch ein Denkmal: „Der Name Dürr wird mit ...
#14 Richard Williams (Offizier)
Sir Richard Williams (geboren am 3. August 1890 in Moonta , Südaustralien ; gestorben am 7. Februar 1980 in Melbourne ) war der erste Kommandeur der australischen Luftwaffe in den Jahren von 1921 bis 1939. Er wird darum auch als Gründervater der RAAF betrachtet. Air Marshal Sir Richard Williams
- ... die Luftstreitkräfte abzuschaffen, und stärkte dadurch langfristig die Unabhängigkeit der RAAF. Am 1. januar 1935 erhielt er den Rang eines Air Vice Marshal (Vize-Luftmarschall) und war nun gleichrangig mit d ...
#15 Theodor Buchhold
Theodor Buchhold (* 10. Juli 1900 in Unterliederbach ; † 1. Januar 1984 in Wiesbaden ) war ein deutsch-amerikanischer Elektro- und Raketentechniker . Das Team von Project Paperclip in Fort Bliss. (durch Bewegen des Mauszeigers über die Gesichter werden die Namen eingeblendet)
- Theodor Buchhold (* 10. Juli 1900 in Unterliederbach ; † 1. januar 1984 in Wiesbaden ) war ein deutsch-amerikanischer Elektro- und Raketentechniker . Das Team von Pro ...
#16 Juri Nikolajewitsch Arzutanow
Juri Nikolajewitsch Arzutanow ( russisch Юрий Николаевич Арцутанов ; * 5. Oktober 1929 in Leningrad ; † 1. Januar 2019 ) war ein russischer Ingenieur . Er war bekannt als Pionier des Weltraumlifts . 1960 schrieb Arzutanow den Artikel „В Космос — на электровозе“ W Kosmos – na Elektrowose (deutsch: Mi
- ... Nikolajewitsch Arzutanow ( russisch Юрий Николаевич Арцутанов ; * 5. Oktober 1929 in Leningrad ; † 1. januar 2019 ) war ein russischer Ingenieur . Er war bekannt als Pionier des Weltraumlifts . 1960 schrieb A ...
#17 Jürgen Schmid (Ingenieur)
Jürgen Schmid (* 23. Juni 1944 in Isingen ; [1] † 6. Mai 2013 ) war ein deutscher Ingenieur und Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien .
- ... d eine Professur für rationelle Energiewandlung an der damaligen Gesamthochschule Kassel annahm. Am 1. januar 2009 wurde aus dem ISET das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), de ...
#18 Gustav Weißkopf
Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen , Bayern ; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut) , USA ) war ein deutscher Pionier des Motorflugs , der in jungen Jahren in die USA auswanderte, wo er lebenslang blieb und sich Gustave Whitehead nannte. Bis heute wird kontrovers disku
- Gustav Albin Weißkopf (* 1. januar 1874 in Leutershausen , Bayern ; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut) , USA ) war ein deu ...
- ... ht-Flugapparat wird als Erkennungszeichen auf die Autonummernschilder des Staates gedruckt. [43] Am 1. januar 2014 ehrte die Flughistorische Forschungsgemeinschaft Gustav Weißkopf den Flugpionier mit einer per ...
#19 Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)
Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt ; † 23. Juni 1884 in Colditz ) war ein deutscher Erfinder und Luftfahrtpionier . Georg Baumgarten, der Fliegende Oberförster von Grüna
- ... gartens Schuldunfähigkeit festgestellt, und er wurde entmündigt . Folge waren die Pensionierung zum 1. januar 1882 und die Kündigung seiner Dienstwohnung. Die Familie zog um nach Siegmar . Nach dem letzten Auf ...
#20 Balthasar Zimmermann (Politiker)
Balthasar «Balz» Zimmermann (* 13. Februar 1895 in Schwändi GL ; † 13. Oktober 1937 in Zürich ; heimatberechtigt in Schwändi, ab 1912 in Glarus ) war ein Schweizer Pilot, Swissair -Gründer und Zürcher Nationalrat . Er gehörte zu den Mitbegründern des Landesrings der Unabhängigen und gilt als Pionier
- ... z der Schweiz. Die mit Bundessubventionen und Posttransport finanzierte Gesellschaft musste sich am 1. januar 1931 mit der Ad Astra Aero zur Swissair auf Druck des Eidgenössischen Luftamts zusammenschliessen. ...
Motor / Engine
#1 Allison T56
Das Allison T56 (Zivilversion Model 501 ) ist eine Wellenturbine des US-amerikanischen Herstellers Allison Engine Company , die seit Mitte der 1950er Jahre vor allem in dem Transportflugzeug Lockheed C-130 Hercules eingesetzt wird. Mit einem Produktionsbeginn in 1954 ist das T56 von allen großen Tur
- ... die inoffizielle Bezeichnung Convair 770. [2] Bis zum Februar 1976 wurden insgesamt 11.000 und bis 1. januar 1983 13.000 Exemplare hergestellt. MILITÄRISCHE VARIANTEN T56-A-1A Antrieb der C-130A T56-A-7 Antri ...
Veranstaltung / Event
#1 United-Air-Lines-Trip 23 (1937)
Am 9. Februar 1937 verunglückte eine Douglas DC-3 auf dem United-Air-Lines -Trip 23 von Burbank über San Francisco nach Oakland , wobei alle 11 Insassen ums Leben kamen.
- ... o und der Flugbegleiterin Ruth Kimmel. Thompson und De Cesaro hatten ihre Gesundheitsüberprüfung am 1. januar 1937 bzw. am 30. November 1936 bestanden. VERLAUF Nach einem ereignislosen Reiseflug befand sich di ...
#2 Aerolinee-Itavia-Flug 897
Auf dem Aerolinee-Itavia-Flug 897 (Flugnummer: IH897 , Funkrufzeichen : ITAVIA 897 ), einem Linienflug der Aerolinee Itavia von Cagliari nach Genf mit planmäßigen Zwischenstopps in Bologna und Turin , wurde am 1. Januar 1974 eine Fokker F28-1000 Fellowship bei Caselle Torinese in den Boden geflogen.
- ... olinee Itavia von Cagliari nach Genf mit planmäßigen Zwischenstopps in Bologna und Turin , wurde am 1. januar 1974 eine Fokker F28-1000 Fellowship bei Caselle Torinese in den Boden geflogen. Bei dem Unfall kam ...
#3 South-African-Airways-Flug 228
-22.450280555556 17.524030555556 South-African-Airways-Flug 228 (Namibia) Absturzort Flughafen Hosea Kutako Ungefährer Absturzort und Position des Hosea Kutako International Airport bei Windhoek Der South-African-Airways-Flug 228 war ein Flug der South African Airways mit einer Boeing 707-344C vom J
- ... te, gestaltete sich die Ursachenforschung für den Flugunfall schwierig. [3] Obwohl Flugschreiber am 1. januar des Unfalljahres zur Pflicht geworden waren, waren zu der Zeit zahlreiche der Maschinen der South A ...
#4 Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3
Die Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3 zeigt eine Übersicht über Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Douglas DC-3 . Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl an Zwischenfällen sind die einzelnen Ereignisse nach dem Ort (Ländergruppe oder Kontinente) des Z
- ... . Wahrscheinliche Ursache waren extrem starke Abwinde auf der Leeseite des Berges Snowdon . [63] Am 1. januar 1953 kam es bei einer Douglas DC-3D der irischen Aer Lingus (EI-ACF) zu einem fast gleichzeitigen A ...
- ... dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires nahe Cobo ab. Von den 15 Insassen starben 14. [102] Am 1. januar 1951 verunglückte eine DC-3/C-47A-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CB-31) am Flughafen La Paz/El Alto ...
#5 Liste von Flugunfällen 1950 bis 1959
Dies ist eine Teilliste von Flugunfällen der Jahre 1950 bis 1959 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen . Für übrige Zeitspannen siehe Listen von Flugunfällen . Für militärische Flugunfälle siehe Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980 . Für Flugunfälle von Luftfahrzeugen der Allgemeinen
- ... dem Weg von Mar del Plata nach Buenos Aires nahe Cobo ab. Von den 15 Insassen starben 14. [55] 1951 1. januar – Eine Douglas DC-3/C-47A-DL der Lloyd Aéreo Boliviano ( Luftfahrzeugkennzeichen CB-31 ) verunglück ...
- ... ehen konnten (siehe auch Entführung einer Douglas DC-3 der Philippine Air Lines 1952 ) . [204] 1953 1. januar – Bei einer Douglas DC-3 D der irischen Aer Lingus ( Luftfahrzeugkennzeichen EI-ACF ) kam es zu ein ...
#6 VARIG-Flug 265
Der VARIG-Flug 265 (Flugnummer RG265 ) war ein Inlandsflug der Fluggesellschaft VARIG vom Flughafen Marabá zum Flughafen Carajás . Am 14. Februar 1997 ereignete sich auf diesem Flug der Flugunfall einer Boeing 737-2C3 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen PP-CJO , als während der Landung das rechte Hauptf
- ... zugelassen. Nachdem die VARIG die Fluggesellschaft Cruzeiro aufgekauft hatte, ging die Maschine am 1. januar 1993 an ihren neuen Eigentümer über. Das zweistrahlige Schmalrumpfflugzeug war mit zwei Triebwerken ...
#7 Delta-Air-Lines-Flug 1288
Am 6. Juli 1996 kam es auf dem Delta-Air-Lines-Flug 1288 , einem Inlandslinienflug von Pensacola nach Atlanta , zu einem Zwischenfall, bei dem zwei der 142 Insassen ums Leben kamen und die eingesetzte McDonnell Douglas MD-88 schwer beschädigt wurde.
- ... der Kabine gekommen war. Nach dem Austausch einer Karbondichtung wurde das reparierte Triebwerk am 1. januar 1996 an der später betroffenen MD-88 montiert. Die Besatzung bestand aus einem 40-jährigen Flugkapi ...
#8 Summit-Air-Flug 409
Der Summit-Air-Flug 409 (Flugnummer ICAO : SMA409 ) war ein Frachtcharterflug von Kathmandu nach Lukla , der am 27. Mai 2017 mit einer Let L-410 der Summit Air durchgeführt wurde. Kurz vor der Landung auf dem Flughafen Lukla kam es zum Kontrollverlust und Absturz der Maschine, wobei zwei der drei In
- ... r Maschine, ein Flugkapitän, ein Erster Offizier und ein Lademeister. Der 48-jährige Flugkapitän (* 1. januar 1969) verfügte über 9.687:02 Stunden Flugerfahrung, wovon er 1.897:25 Stunden im Cockpit der Let L- ...
#9 Sosoliso-Airlines-Flug 1145
Auf dem Sosoliso-Airlines-Flug 1145 (Flugnummer IATA : SO1145 , ICAO : OSL1145 , Funkrufzeichen: SOSOLISO 1145 ) verunglückte am 10. Dezember 2005 eine Douglas DC-9-32 , mit der ein Flug von Abuja nach Port Harcourt durchgeführt werden sollte, bei Scherwinden am Flughafen Port Harcourt nach einem ge
- ... 2. Februar 1973 an die Jugoslovenski Aerotransport (später JAT Jugoslav Airlines ) ausgeliefert. Am 1. januar 1998 wurde die Maschine an die Tuninter verleast, ehe die Maschine im April desselben Jahres in die ...
#10 Aeroflot-Flug 40
Am 6. Juli 1962 kam es auf dem innersowjetischen Linienflug Aeroflot-Flug 40 von Buchara nach Taschkent mit der eingesetzten Il-14 zur Bruchlandung nach einem Triebwerksausfall, wobei 11 der 38 Insassen starben. Unter den verletzten Passagieren befand sich auch ein US-amerikanischer Student , wodurc
- ... geringer Höhe neuzustarten ÄHNLICHE FÄLLE Flugunfall der Iljuschin Il-14 CCCP-61618 der Aeroflot am 1. januar 1966: Auch in diesem Fall versuchten die Piloten einer Il-14, den Zielflughafen trotz Triebwerksaus ...
#11 Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge
Die Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge führt Anschläge mit Sprengkörpern oder Brandbeschleuniger auf. Nicht in der Liste erfasst werden Abschüsse und durch kriegerische Handlungen am Boden zerstörte Maschinen, sowie Fälle, bei denen die Besatzung durch Insassen erschossen wurde, um das Flugz
- ... er unter einem Passagiersitz angebracht worden war. Es befanden sich keine Personen an Bord. [52] 0 1. januar 1976 Middle East Airlines Durch eine Bombenexplosion im Frachtraum zerbrach die Boeing 720 auf eine ...
#12 Adam-Air-Flug 574
Adam-Air -Flug 574 (DHI 574) war ein planmäßiger Passagierflug von Surabaya ( SUB ) nach Manado ( MDC ) in Indonesien , [1] der in der Nähe von Polewali auf Sulawesi am 1. Januar 2007 verschwunden ist. Frühe Berichte, wonach das Wrack des Flugzeuges gefunden wurde, erwiesen sich als Gerücht. Im Lauf
- ... rabaya ( SUB ) nach Manado ( MDC ) in Indonesien , [1] der in der Nähe von Polewali auf Sulawesi am 1. januar 2007 verschwunden ist. Frühe Berichte, wonach das Wrack des Flugzeuges gefunden wurde, erwiesen sic ...
- ... ens in Surabaya gab es keine technischen Probleme vor dem Abflug des Flugzeuges. [4] FLUGVERLAUF Am 1. januar 2007 um 12:55 Uhr Ortszeit (5:55 Uhr UTC ) hob die Maschine mit 96 Passagieren [5] und sechs Besatz ...
#13 Aviateca-Flug 901
Auf dem Aviateca-Flug 901 wurde am 9. August 1995 eine Boeing 737-2H6 Adv. mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N125GU der Aviateca , mit der ein Flug von Guatemala-Stadt nach San Salvador durchgeführt wurde, gegen den Vulkan Chichontepec in El Salvador geflogen. Bei dem Unfall wurden alle 65 Personen an
- ... Ab Juni 1995 war die CIT Group der neue Leasinggeber. Die TACA hatte die Maschine ihrerseits ab dem 1. januar 1994 an die Aviateca weiterverleast. Das zweistrahlige Schmalrumpfflugzeug war mit zwei Triebwerken ...
#14 British-World-Airlines-Flug 4272
Auf dem British-World-Airlines-Flug 4272 (Flugnummer IATA : VF4272 , ICAO : BWL4272 ) von Edinburgh nach Coventry stürzte am 25. Februar 1994 ein Frachtflugzeug vom Typ Vickers 813 Viscount der British World Airlines im Flug ab. Bei dem Unfall kam der Flugkapitän ums Leben, der Erste Offizier wurde
- ... eflottet, sie hatte zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtbetriebsleistung von 25.528 Betriebsstunden. Zum 1. januar 1972 wurde die Maschine an die British Midland Airways weiterverkauft, welche diese am 4. Januar 19 ...
#15 Ethiopian-Airlines-Flug 702
Der Ethiopian Airlines Flug ET702 war ein Flug der Ethiopian Airlines mit dem Kennzeichen ET-AMF mit einer Boeing 767-300 [2] , der am 17. Februar 2014 mit der Androhung von Gewalt [3] auf dem Flug von Addis Abeba nach Rom von Copilot Hailemedhin Abera Tegegn [4] entführt wurde. Das Flugzeug flog da
- ... Jahr 2016 wurde die Zeit wochentags verlängert, im 2017 kamen die Wochenenden dazu [15] und ab dem 1. januar 2019 wurde plangemäss [16] die Zeit auf 6 bis 22 Uhr ausgeweitet. Am 31. Dezember 2020 erfolgte der ...
#16 Christoph 1
Christoph 1 ist der am Klinikum Harlaching in München stationierte Rettungshubschrauber , der am 1. November 1970 als erster ziviler Rettungshubschrauber in der Bundesrepublik Deutschland in Dienst gestellt wurde. Dieser Artikel erläutert den deutschen Hubschrauber, für den österreichischen siehe
- ... sgetauscht. 1995 wurde der Rettungshubschrauber zusätzlich mit einer Rettungswinde ausgerüstet. Zum 1. januar 2010 wurde die Besetzung des RTH mit Rettungsassistenten neu ausgeschrieben; die Berufsfeuerwehr Mü ...
#17 Liste von Flugunfällen 1960 bis 1969
Dies ist eine Teilliste von Flugunfällen der Jahre 1960 bis 1969 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen . Für übrige Zeitspannen siehe Listen von Flugunfällen . Für militärische Flugunfälle siehe Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980 . Für Flugunfälle von Luftfahrzeugen der Allgemeinen
- ... lug vom Flughafen Los Angeles nach Chicago . Alle 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet. [318] 1966 1. januar – Eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL ( Luftfahrzeugkennzeichen PK-GDE ) und eine Douglas DC-3/C-47A-25-D ...
- ... en in einen Sumpf, alle insgesamt 34 Insassen der beiden Maschinen kamen ums Leben. [319] [320] (A) 1. januar – Bei einer Iljuschin Il-14 der sowjetischen Aeroflot kam es im Reiseflug von Magadan nach Petropaw ...
- ... an Andrés (Kolumbien) . Das Flugzeug wurde zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt. [427] 1. januar – Eine Martin 4-0-4 der US-amerikanischen Southern Airways (N251S) verunglückte bei der Landung auf ...
#18 Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 727
Die Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 727 zeigt eine Übersicht über Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Boeing 727 . Vom Erstflug 1963 bis Februar 2019 kam es mit Boeing 727 insgesamt zu 119 Totalschäden. Bei 56 davon kamen zusammen 4121 Menschen ums Leben. [
- ... er Landebahn nicht mehr notwendig ist (siehe auch Flugzeugkollision in Madrid 1983 ) . [44] [45] Am 1. januar 1985 flog eine Boeing 727-225 der US-amerikanischen Eastern Air Lines (N819EA) im Anflug auf den Fl ...
#19 Air-Transport-International-Flug 782
Der Air-Transport-International-Flug 782 (Flugnummer IATA : 8C782 , ICAO : ATN782 , Funkrufzeichen AIR TRANSPORT 782 ) war ein Überführungsflug am 16. Februar 1995. Auf diesem Flug sollte eine Douglas DC-8-63 der Air Transport International mit einem defekten Triebwerk vom Kansas City International
- ... nd ihr Luftfahrzeugkennzeichen behielt, jedoch auf den Namen Empress of Madrid umgetauft wurde. Zum 1. januar 1974 erhielt die Maschine das neue Kennzeichen C-FCPS und den neuen Taufnamen Empress of Sydney . A ...
#20 Liste von Zwischenfällen mit der Fokker F28
Die Liste von Zwischenfällen mit der Fokker F28 zeigt eine Übersicht über Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Fokker F28 Fellowship . Von 1972 bis Februar 2019 ereigneten sich 45 Totalverluste von F28. Bei 21 davon kam es zu 775 Todesopfern. [1] Die Verlustrate des
- ... eriet, wo sie in drei Stücke zerbrach. Alle vier Piloten (die einzigen Insassen) überlebten. [4] Am 1. januar 1974 geriet eine F28-1000 der Itavia (I-TIDE) beim Anflug auf den Flughafen Turin zu tief, streifte ...
Gleitflugzeug / Glider
#1 Cerva CE-75
Die Cerva CE-75 Silene ist ein als Schulflugzeug konzipiertes Segelflugzeug des französischen Herstellers Cerva. Das Flugzeug erhielt die französische Musterzulassung Anfang 1978 und kurze Zeit später begann die Produktion mit zwei Exemplaren pro Monat. Cerva CE-75 Bild gesucht Typ Segelflugzeug
- ... rva CE-75. Die Entwicklung des Modells, das für die Pilotenausbildung konzipiert wurde, startete am 1. januar 1972 und am 1. Februar 1973 begann der Bau des Prototyps . Am 2. Juli 1974 erfolgte schließlich der ...
Hubschrauber / Helicopter
#1 Multicopter
Multicopter bzw. Multikopter sind Luftfahrzeuge , die über mehrere in einer Ebene angeordnete, senkrecht, oder annähernd senkrecht, nach unten wirkende Rotoren oder Propeller benutzen, um Auftrieb und durch Neigung der Rotorebene auch Vortrieb zu erzeugen. Im Unterschied zu Hubschraubern stabilisier
- ... sen wurde der Flugbetrieb sogar zeitweise vollständig eingestellt. [26] GENEHMIGUNGSPFLICHT Mit dem 1. januar 2021 ist eine neue Verordnung auf europäischer Ebene in Kraft getreten. Diese reguliert nun unbeman ...
#2 Leonardo AW09
Der Leonardo AW09 ist ein leichter einmotoriger Mehrzweck hubschrauber . Ursprünglich als Kopter SH09 wurde er vom schweizerischen Hersteller Kopter (vormals Marenco Swisshelicopter ) entwickelt. Nach der Übernahme von Kopter durch den italienischen Leonardo -Konzern läuft der Hubschrauber als AW09.
- ... und Gründer der Marenco Martin Stucki . Aufgrund von Differenzen mit dem Finanzgeber schied er per 1. januar 2017 aus dem Unternehmen aus. [10] Als Geschäftsführer amtet seither Andreas Löwenstein. Im Februar ...
Hersteller / Manufacturer
#1 Packard (Automobilhersteller)
Packard war ein US-amerikanischer Autohersteller , der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren ( Ohio ) gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde. [1] Das Unternehmen, ab 1904 in Detro
- ... Bauzeit Standard Eight 901/902, Eight Deluxe 903/904, Individual Custom Eight 904 23. Juni 1931 bis 1. januar 1933 Bauzeit Light Eight 900, Twin Six 905/906, Individual Twelve 906 : 9. Januar 1932 bis 5. Janua ...
#2 AgustaWestland
AgustaWestland war ein italienischer Hersteller von Hubschraubern und Kleinflugzeugen. Am 1. Januar 2016 ging das Unternehmen in Finmeccanica auf (heute Leonardo ). [1] AgustaWestland Logo Rechtsform Società per Azioni Gründung 2000 Auflösung 2016 Auflösungsgrund Integration in Leonardo Sitz Varese
- AgustaWestland war ein italienischer Hersteller von Hubschraubern und Kleinflugzeugen. Am 1. januar 2016 ging das Unternehmen in Finmeccanica auf (heute Leonardo ). [1] AgustaWestland Logo Rechtsform ...
- ... nager. [3] Im Zuge einer tiefgreifenden Neuordnung des Finmeccanica-Konzerns ging AgustaWestland am 1. januar 2016 in der Finmeccanica-Division Hubschrauber auf. Finmeccanica wurde am 1. Januar 2017 in Leonard ...
- ... ustaWestland am 1. Januar 2016 in der Finmeccanica-Division Hubschrauber auf. Finmeccanica wurde am 1. januar 2017 in Leonardo umbenannt. AgustaWestland AW139 AgustaWestland AW109 Militärhubschrauber AgustaWes ...
#3 Delage
Delage war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge . [1] [2] Hersteller waren nacheinander Delage et Compagnie , Société Nouvelle des Automobiles Delage und Société Anonyme Française des Automobiles Delage . Der Schwerpunkt lag auf sportlichen und luxuriösen Automobilen . Die Marke war auch im Mo
- ... Tonnen und die späteren von 1250 kg. [19] Die Produktion von Pkw lief in kleinem Umfang weiter. Am 1. januar 1915 waren 414 Personen beschäftigt. [20] Ende 1915 erhielten die Type BI und Type BK ihre Typzulas ...
- ... en 414 Personen beschäftigt. [20] Ende 1915 erhielten die Type BI und Type BK ihre Typzulassung. Am 1. januar 1916 waren 1030 Mitarbeiter angestellt. Darunter waren auch Frauen. Am 22. Februar 1916 erteilte di ...
- ... etliche Fahrzeuge ab. Der Plan war, dass nach Kriegsende nur dieses Modell angeboten würde. [21] Am 1. januar 1917 war die Mitarbeiterzahl geringfügig auf 1016 gesunken. [22] Der Type CO mit einem noch größere ...
- ... ung. Der Sechszylindermotor mit 4524 cm³ Hubraum war der bis dahin größte Motor in einem Delage. Am 1. januar 1918 stieg die Zahl der Mitarbeiter wieder auf 1100. [23] Am 1. Januar 1919 waren nur noch 511 Pers ...
- ... te Motor in einem Delage. Am 1. Januar 1918 stieg die Zahl der Mitarbeiter wieder auf 1100. [23] Am 1. januar 1919 waren nur noch 511 Personen beschäftigt. [24] Der Type CO erschien auf den allgemeinen Markt, ...
- ... bisherigen Type AM fertigten. Die Wagen kosteten mehr als der vergleichbare Citroën Typ A . [25] Am 1. januar 1920 beschäftigte Delage 1211 Personen. [26] Die ungeschickte Modellpolitik mit nur einem teuren Mo ...
- ... m fertigte Delage Teile für Automobiles Alcyon , Hispano-Suiza und andere Unternehmen. [27] Für den 1. januar 1921 sind 786 Mitarbeiter überliefert. [28] Der Type GS erhielt am 1. März 1921 seine Zulassung. GS ...
- ... . Der Type DE wurde am 3. Oktober 1921 typgeprüft. Er war kleiner und billiger als der Type DO . Am 1. januar 1922 waren 1114 Personen beschäftigt. [29] Der Type GS erhielt am 20. April 1922 in einer neuen Ver ...
- ... ter Fahrzeuge innerhalb von zwölf Monaten stieg auf 2965. [32] Die Zahl der Beschäftigten stieg zum 1. januar 1925 auf 2540. [33] Am 10. Februar 1925 erhielt der Type DL seine Zulassung durch die Behörde. Er w ...
- ... Prototypen . Im Geschäftsjahr wurden 3185 Fahrzeuge verkauft. Davon wurden 52 % exportiert. [32] Am 1. januar 1926 waren 2459 Personen beschäftigt. Die Baureihe Type DM erhielt am 9. Februar 1926 ihre Zulassun ...
- ... efert. [34] Der Vorrat an unverkauften Autos stieg. Das brachte erste finanzielle Probleme. [35] Am 1. januar 1927 betrug die Mitarbeiterzahl 2298. Am 16. Juni 1927 erhielt mit dem Type DR.70 die erste Ausführ ...
- ... ug auch der Motorsport bei. [36] Am Jahresende hatte das Unternehmen 388 unverkaufte Autos. [37] Am 1. januar 1928 gab es 2483 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr wurden 2722 Fahrzeuge verkauft. Das Geschäftsjahr wu ...
- ... hr wurden 2722 Fahrzeuge verkauft. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Gewinn abgeschlossen. [38] Zum 1. januar 1929 stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 3025. [39] Ende März 1929 wurde ein eigenes Werk für den Ka ...
- ... ssor 1941, Automobiles Delahaye 966 und Hispano-Suiza 654 Zulassungen. [40] Die Mitarbeiterzahl zum 1. januar 1930 ist ebenso unbekannt wie die Produktionszahl in diesem Jahr. Am 24. September 1930 erteilte di ...
- ... rde außerhalb Paris verkauft. Das Jahr konnte erneut mit einem Gewinn abgeschlossen werden. [41] Am 1. januar 1931 waren 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Laufe des Jahres trat der Sohn, Pierre Delâge, nach ein ...
- ... eb entwickelt würde. Der Type D.8 RAM blieb aber ein Prototyp. [43] Die Beschäftigtenzahl stieg zum 1. januar 1932 laut einer Quelle auf 3025. Das ist exakt die Zahl von 1929 und über die Hälfte mehr als 1931. ...
- ... einen Bruttoverlust von 8 Millionen Franc. [44] Die finanziellen Probleme verstärkten sich. Für den 1. januar 1933 sind 3125 Mitarbeiter überliefert, was ebenfalls angezweifelt wird. [45] Am 3. Juli 1933 erhie ...
- ... er standen Lagerwerte von 50 Millionen und 7 Millionen an Forderungen und liquiden Mitteln. [46] Am 1. januar 1934 waren 2035 Mitarbeiter beschäftigt. [47] Eine geplante Zusammenarbeit mit Peugeot scheiterte. ...
- ... verkauft, 936 im restlichen Frankreich und 135 im Export. In der Summe sind das 1682 Autos. [47] Am 1. januar 1935 waren 865 Personen beschäftigt. [49] Louis Delâge kämpfte weiter für den Fortbestand seines Un ...
- ... lschaft war möglicherweise STAS . Soweit bekannt, entstand aber insgesamt nur ein Fahrzeug. [52] Am 1. januar 1936 waren 515 Personen beschäftigt, davon allerdings 250 im Fahrgestellbau bei Delahaye. [53] Am 2 ...
#4 Northrop Grumman
Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church . Ein weiterer Bereich ist die Entwicklung von Sortiertechnik für Briefe. Hier ist das Unterne
- ... 9 trat Ronald D. Sugar nach 29 Jahren von der Unternehmensleitung zurück in den Ruhestand. Seit dem 1. januar 2010 ist Wesley Bush CEO und Präsident der Firma. [4] Im Jahr darauf wurde der Firmensitz von Hawth ...
#5 Airbus (Zivilflugzeugsparte)/Geschichte
Die Geschichte der Zivilflugzeugsparte von Airbus handelt von der Unternehmensgeschichte der 1970 als Airbus Industrie gegründeten Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse , Frankreich . Airbus S.A.S. ist eine Tochtergesellschaft der Airbus -Gruppe. [1] Sie ist der größte europäische und seit Ende 2019 au
- ... opol für Großraumflugzeuge . ZEITSTRAHL NAMEN Strukturelle Entwicklung von Airbus 18. Dezember 1970 1. januar 1992 10. Juli 2000 18. September 2000 Januar 2001 1. Dezember 2006 1. April 2009 17. September 2010 ...
- ... ber 2000 Januar 2001 1. Dezember 2006 1. April 2009 17. September 2010 17. Januar 2014 27. Mai 2015 1. januar 2017 1. Januar 2022 European Aeronautic Defence and Space Company NV Airbus Group NV Airbus Group S ...
- ... 2001 1. Dezember 2006 1. April 2009 17. September 2010 17. Januar 2014 27. Mai 2015 1. Januar 2017 1. januar 2022 European Aeronautic Defence and Space Company NV Airbus Group NV Airbus Group SE Airbus SE Air ...
- ... weise übernommen und schließlich inklusive der Deutschen Airbus voll in die DASA integriert, die ab 1. januar 1992 unter dem neuen Namen Deutsche Aerospace Airbus GmbH firmierte (ab 1995 Daimler-Benz Aerospace ...
- ... ertigung) des Airbusstandortes Bremen an Premium Aerotec GmbH aus. Diese Ausgliederung erfolgte zum 1. januar 2010. NACH 2010 Im August 2013 wurde mit einem Airbus A320 an die malaysische Fluggesellschaft Air ...
#6 Northrop Corporation
Die Northrop Corporation ist heute ein Teil der Northrop Grumman Corporation und war bis zum Zusammenschluss mit der Grumman Aerospace Corporation 1994 ein führender US-amerikanischer Flugzeughersteller. Die Tradition des Unternehmens reicht zu vier aufeinanderfolgenden Firmengründungen, an denen Ja
- ... r neugegründete United Aircraft & Transport Corporation veräußert. NORTHROP AIRCRAFT CORPORATION Am 1. januar 1930 wurde die Northrop Aircraft Corporation offiziell als Tochterfirma der United Aircraft & Trans ...
- ... die Northrop Corporation wurde zur El Segundo Abteilung von Douglas. Northrop zog sich daraufhin am 1. januar 1938 aus dem Unternehmen zurück. NORTHROP AIRCRAFT INC. Am 1. August 1939 gründete Northrop dann da ...
#7 Henschel & Sohn
Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke ) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel . Das Unternehmen wurde 1810 als Stückgießerei gegründet und war zeitweise einer der bedeutendsten Hersteller von Lokomotiven in Europa. Zeitweise wurden auch Rüstungsgüter wie Panzer ,
- ... technik-Sparten unter der Bezeichnung ABB Daimler Benz Transportation ADtranz . Damit verschwand am 1. januar 1996 der Name Henschel als Fahrzeugproduzent endgültig. Der Schienenfahrzeugbau lief unter der Beze ...
#8 Fiat S.p.A.
Die Fiat S.p.A. (häufig als Fiat-Gruppe oder Fiat-Konzern bezeichnet) war ein italienisches Industrieunternehmen und der größte Automobilhersteller Italiens mit Hauptsitz in Turin . Das Akronym FIAT steht für Fabbrica Italiana Automobili Torino (deutsch „Italienische Automobilfabrik Turin“). Fiat S.
- ... der Spaltung in der Hauptversammlung am 16. September 2010 zugestimmt hatten, wurde die Spaltung am 1. januar 2011 rechtlich vollzogen. Große Teile des Konzerns wurden in die Fiat Industrial S.p.A. überführt, ...
- ... er Konzern (Automobilhersteller) bekannt gegeben. Die Aktien der aufgelösten Fiat S.p.A. wurden zum 1. januar 2010 im Verhältnis 1:1 in Aktien der Fiat Industrial S.p.A umgetauscht. Fiat und Fiat Industrial wu ...
#9 Întreprinderea Aeronautică Română
Întreprinderea Aeronautică Română (Abkürzung IAR ), oft auch Industria Aeronautică Română genannt, ist ein Unternehmen der Luftfahrtindustrie Rumäniens . Es wurde in den 1920er-Jahren als staatlich subventioniertes Unternehmen gegründet, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verstaatlicht und ist heute u
- ... 9 verkauften die französischen Aktionäre ihre Anteile an die rumänische Regierung, und IAR wurde am 1. januar verstaatlicht. Die IAR-Anlagen am Flughafen Brașov-Ghimbav Zwischen 1925 und 1944 wurden etwa 20 Fl ...
#10 Focke-Wulf
Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen . Das 1923 gegründete Unternehmen fusionierte 1963 mit der Weser-Flugzeugbau GmbH zu den Vereinigten Flugtechnischen Werken (VFW) . Focke-Wulf-Flugzeugbau AG Logo Rechtsform Aktiengesellschaft (ab 1936 GmbH
- ... gründeten sie die Bremer Flugzeugbau AG . Hieraus wurde die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG in Bremen am 1. januar 1924 gegründet. Die Gründer waren die Bremer Kaufleute Otto Bernhard , Otto Schurig und Ludwig Rose ...
#11 Limbach Flugmotoren
Die Limbach Flugmotoren GmbH mit Sitz im Königswinterer Stadtteil Eudenbach ist ein deutscher Flugmotorenhersteller . Seit dem 1. Januar 2012 ist Shuide Chen Geschäftsführer. Limbach Flugmotoren GmbH Logo Rechtsform GmbH Gründung 1963 Sitz Königswinter, Deutschland Leitung Shuide Chen Website www.li
- ... H mit Sitz im Königswinterer Stadtteil Eudenbach ist ein deutscher Flugmotorenhersteller . Seit dem 1. januar 2012 ist Shuide Chen Geschäftsführer. Limbach Flugmotoren GmbH Logo Rechtsform GmbH Gründung 1963 S ...
- ... KG, teilte am 25. August 2011 in einem Schreiben seinen Kunden die Betriebsaufgabe mit. [2] Bis zum 1. januar 2012 übernahm der Deutsch-Chinese Shuide Chen alle Unternehmensanteile und die Geschäftsführung. [3 ...
#12 Boeing
Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company war im Jahr 2020 der zweitgrößte Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik (nach Lockheed Martin , gemessen am Umsatz). Zu den Produkten des Unternehmens zählen unter anderem zivile und militärische Flugzeuge , Hubschrauber , Raumschiffe und Satell
- ... taaten Leitung David L. Calhoun , [1] CEO Lawrence W. Kellner [2] Chairman Mitarbeiterzahl 141.582 ( 1. januar 2022) [3] Umsatz 58,2 Mrd. US-Dollar (2020) [4] Branche Luft- und Raumfahrttechnik , Rüstungsindust ...
#13 Raytheon
Raytheon Company war ein US-amerikanischer Rüstungs - und Elektronik konzern mit Sitz in Waltham (Massachusetts) . Das Unternehmen fusionierte 1997 mit Hughes Aircraft , das nach seinem Gründer Howard Hughes benannt war. 2020 ging es in Raytheon Technologies auf. Raytheon Company Logo Rechtsform Cor
- ... rnahm Raytheon das Kieler Unternehmen Anschütz & Co GmbH (Name bis Ende 2005: Raytheon Marine; seit 1. januar 2006 Raytheon-Anschütz). 1997 kam es zum Erwerb der Militärtechnologiesparte von Texas Instruments ...
#14 Dornier-Werke
Die Dornier-Werke GmbH , ab 1966 Dornier GmbH , kurz Dornier [ dɔrnˈjeː ], war ein deutscher Flugzeughersteller. Das ursprüngliche Zeppelin Werk Lindau GmbH – beheimatet in Manzell am Bodensee , von 1922 bis 1938 Dornier-Metallbauten GmbH , danach Dornier-Werke GmbH und ab 1966 Dornier GmbH – ha
- ... us Teilen der ehemaligen Dornier Reparaturwerft (DRW) in Oberpfaffenhofen hervor und existierte vom 1. januar 2006 bis zum 1. April 2010 als hundertprozentige Tochter der EADS. Seitdem wurde sie voll in die EA ...
#15 Państwowe Zakłady Lotnicze
Państwowe Zakłady Lotnicze ( PZL ; deutsch Staatliche Luftfahrt-Werke ) ist die Oberbezeichnung für eine Gruppe polnischer Luftfahrzeughersteller . PZL wurde 1928 in Warschau als staatliches Unternehmen gegründet. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Werke an anderen Orten, von denen viele heut
- ... PZL Glider Sp. z o.o. in Bielsko-Biała . GESCHICHTE ANFÄNGE (1928–1939) Bomber PZL.37B Gegründet am 1. januar 1928, gingen die PZL aus der Zentralen Warschauer Flugzeugwerkstatt CWL ( Centralne Warsztaty Lotni ...
#16 Grumman Aerospace Corporation
Die Grumman Aerospace Corporation (1929–1994) war ein US-amerikanischer Konzern , der sich auf den Bau von Flugzeugen , Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie Avionik spezialisiert hatte. Des Weiteren war Grumman der Produzent des Grumman LLV (Long Life Vehicles) (1987–1994), dem Standardpost
- ... sind die A-6 Intruder , die E-2 Hawkeye und die F-14 Tomcat . BUSINESS-JET Grumman Gulfstream II Am 1. januar 1973 übernahm das Unternehmen die North American Aviation , um die Grumman American Aviation Corpor ...
#17 Vultee Aircraft
Das Unternehmen Vultee Aircraft war ein US-amerikanischer Flugzeughersteller , der 1939 selbständig wurde und im März 1943 mit der Consolidated Aircraft Corporation zur Consolidated Vultee Aircraft Corporation (ab 1954 Convair ) verschmolzen wurde.
- ... sion V-11 wurde nur in geringer Stückzahl verkauft. Die Aviation Manufacturing Corporation wurde am 1. januar 1936 von AVCO liquidiert. Als Nachfolgeunternehmen entstand die Vultee Aircraft Division , die sich ...
#18 Aérospatiale
Aérospatiale (nach Fusion zunächst als Société Nationale Industrielle Aérospatiale (SNIAS) geführt, später dann in Aérospatiale umbenannt) war ein staatlicher französischer Luft- und Raumfahrtkonzern und ein Vorläufer der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS; heute Teil der Airbus-Gru
- ... patiale bereits langjährige Erfahrung seit der Nachkriegszeit. [1] Das neue Unternehmen entstand am 1. januar 1970 unter dem Namen Société Nationale Industrielle Aérospatiale (SNIAS) , 1984 wurde es zu Aérospa ...
#19 Kaiserliche Werft Wilhelmshaven
Die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven war eine Marinewerft in Wilhelmshaven . Sie bestand von 1871 bis 1918 und war neben der Kaiserlichen Werft Kiel und der Kaiserlichen Werft Danzig eine von drei Werften, die fast ausschließlich für die Kaiserliche Marine tätig waren. Ihre Aufgaben waren Bau, Ausrüs
- ... Passagierdampfer gebaut. Ab 1919 blühte auch das Abwrackgeschäft und verschaffte Arbeit. Nachdem am 1. januar 1921 aus der Vorläufigen Reichsmarine die Reichsmarine entstand, erfolgte in den 1920er Jahren die ...
#20 Udet Flugzeugbau
Die Udet Flugzeugbau GmbH wurde im Sommer 1921 in München mit Mitteln des amerikanischen Geldgebers William Pohl von dem bekannten Jagdflieger Ernst Udet gegründet. Weitere Teilhaber waren Hans Henry Herrmann und Erich Scheuermann . Sie beschäftigte sich in erster Linie mit leichten Sport- und Verke
- ... ichen Haacke-Motor wie die U 1 angetrieben. Mindestens vier Maschinen dieses Typs wurden gebaut. Am 1. januar 1923 wurde Herrmann offiziell Chefkonstrukteur bei Udet in Ramersdorf . Mit der U 4 entstand ein zw ...
Waffe / Weapon
#1 MIM-104 Patriot
MIM-104 Patriot (als Apronym oftmals fälschlich übersetzt mit: P hased A rray T racking R adar to I ntercept O f T arget [3] ) ist ein bodengestütztes Kurzstrecken- Flugabwehrraketen -System zur Abwehr von Flugzeugen , Marschflugkörpern und taktischen ballistischen Mittelstreckenraketen . MIM-104 Pa
- ... teme in ihren Bestand übernommen. Nach mehreren Umstrukturierungen und Reduzierungen waren seit dem 1. januar 2006 insgesamt 24 Staffeln im operativen Einsatz – bei einem vermuteten Gesamtbestand von 192 Start ...
#2 MANTIS (Flugabwehrsystem)
Das MANTIS , ehemals auch Nächstbereichschutzsystem C-RAM (NBS C-RAM), ist ein stationäres Luft-Nahbereichs- Flugabwehrsystem ( englisch Short Range Air Defense , kurz SHORAD ). Neben den klassischen Zielen der Flugabwehr, wie Flugzeuge und Hubschrauber, kann es sowohl gegen kleine Ziele wie Drohnen
- ... die Aufgabe Nächstbereichsschutz C-RAM/Feldlagerschutz einschließlich des Waffensystems MANTIS zum 1. januar 2011 vom Heer an die Luftwaffe übertragen. Im März 2011 wurde in Husum die Flugabwehrgruppe (jetzt ...
#3 Roland (Waffensystem)
Das Waffensystem Roland ist ein in den 1970er-Jahren in deutsch - französischer Kooperation entwickeltes, allwetterfähiges, autonomes und ECM -resistentes Flugabwehrraketensystem zur Bekämpfung tief- und tiefstfliegender Luftfahrzeuge. In der Bundeswehr wurde das Flugabwehr -System in unterschiedlic
- ... Schöneck -Kilianstädten in der Nidder-Kaserne und Heidenrod- Kemel in der Taunus-Kaserne [6] ) (ab 1. januar 1989) Flugabwehrraketengruppe 43 (aufgestellt in Leipheim ) VERBÄNDE DER MARINE Flugabwehrstaffel d ...