Die Jakowlew Jak-52 (russisch Яковлев Як-52) ist ein ehemaliges sowjetisches Militärschulflugzeug auf Basis der Jakowlew Jak-50.
Jakowlew Jak-52 | |
---|---|
![]() Jak-52TW | |
Typ | Schul- und Kunstflugzeug |
Entwurfsland | Sowjetunion 1955 |
Hersteller | Jakowlew und Aerostar S.A., Bacău / Rumänien |
Erstflug | 1976 |
Produktionszeit | 1979–1991, teilweise weiterhin durch Aerostar S.A. |
Stückzahl | ~ 1800[1] |
Die zweisitzige Jak-52 ging aus dem einsitzigen Kunstflugzeug Jak-50 als Trainer für die Grundschulung hervor. Sie sollte als Ersatz der Jak-18A hauptsächlich bei der DOSAAF eingesetzt werden, die den Bedarf für die folgenden zehn Jahre auf 1000 Stück veranschlagte. Im Gegensatz zu ihrem Vorgängermuster war die Jak-52 wie schon die Jak-50 eine Ganzmetallkonstruktion. Von der Jak-18A wurden einzelne Baugruppen wie das Tandemcockpit samt Haube und das Dreipunkt-Bugrad übernommen im Gegensatz zu der mit Spornrad ausgerüsteten Jak-50. Nach der Entwicklung in der Sowjetunion wurde am 15. Juli 1976 mit Rumänien ein Vertrag über eine Lizenzproduktion ausgehandelt. Dafür wurde für die Serienfertigung in Bacău eine zunächst Fabrica de Avioane Usoare benannte Fertigungsstätte errichtet. Im gleichen Jahr wurden die technischen Unterlagen an die rumänische Seite übergeben. Der erste, noch in der Sowjetunion gebaute und geflogene Prototyp wurde in einer An-12 nach Bacău eingeflogen, dort aber nicht erprobt, sondern nur als Anschauungsmodell verwendet. Der Bau des rumänischen Prototyps begann 1977. Er erhielt die Werknummer 780102 und führte seinen Rollout am 28. April folgenden Jahres durch. Nach einer ersten Bodenüberprüfung begannen am 9. Mai die Triebwerkstestläufe und am 20. Mai 1978 wurde der erste, nichtoffizielle, Flug durchgeführt. Den offiziellen Abnahmeflug führte der Jakowlew-Testpilot Dmitri Mitikow am 22. Juli aus. Anschließend wurde das Flugzeug an die Sowjetunion übergeben und bis Ende des Jahres die ersten beiden Serienexemplare produziert. 1978 erfolgte die Umbenennung der Firma in Intrepinderea de Avioane Bacău (seit 1991 Aerostar S.A.). 1979 begann in Rumänien die eigentliche Serienfertigung. Am 8. Mai 1978 wurde das neue Schulflugzeug offiziell bei der DOSAAF eingeführt. Ende 1994 waren ca. 1800 Exemplare gebaut. Aerostar S.A. hat die Produktion 2017 eingestellt.
Der Flugsportverein Andelsbuch betreibt am Flugplatz Hohenems im österreichischen Bundesland Vorarlberg eine flugfähige Jakowlew Jak-52 und bietet in den Sommermonaten Rundflüge an[3].
Kenngröße | Jak-52[4] | Jak-52W[4] | Jak-52TW[4] | Jak-52TD[4] |
---|---|---|---|---|
Besatzung | 2 | |||
Länge | 7,74 m | 7,75 m | 9,98 m | 7,70 m |
Spannweite | 9,30 m | 9,90 m | 9,30 m | |
Höhe | 2,70 m | 2,40 m | 2,70 m | |
Flügelfläche | 15,00 m² | 15,42 m² | 15,00 m² | |
Flügelstreckung | 5,8 | 6,4 | 5,8 | |
Leermasse | 1015 kg | 960 kg | 980 kg | |
max. Startmasse | 1305 kg | 1315 kg | 1320 kg | 1415 kg |
Triebwerke | 1× M-14P mit Zweiblatt-Propeller W-530TA-D35 (ø 2,40 m) | 1× M-14P-ChDK mit Dreiblatt-Propeller MTV-9 (ø 2,50 m) | 1× M-14P oder MF mit Propeller W-530TA-D35 (Zweiblatt, ø 2,40 m) oder MTV-9 (Dreiblatt, ø 2,50 m) | |
Leistung | 268 kW (364 PS) | 294 kW (400 PS) | 268 kW (364 PS) bzw. 294 kW (400 PS) | |
Kraftstoffvorrat | 122 l (88 kg) | 280 l (202 kg) | 180 l (120 kg) mit Zusatztanks 270 l (195 kg) | |
Höchstgeschwindigkeit | 360 km/h | 420 km/h | 320 km/h | |
Reisegeschwindigkeit | 240 km/h | 285 km/h | 300 km/h | 270 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 105 km/h | 90 km/h mit Landeklappen | 85 km/h mit Landeklappen | 105 km/h |
Steiggeschwindigkeit | 7,0 m/s | k. A. | 8,0 m/s | |
Reichweite | 550 km | 1200 km | k. A. | |
Gipfelhöhe | 4000 m | k. A. | 4000 m | |
Lastvielfache | +7/−5 | |||
Startrollstrecke | 170 m | 140 m | 300 m | |
Landerollstrecke | 300 m | 270 m | 260 m | |
| |
Zivile Baureihen: |
EG • Ja-1 • Ja-2 • Ja-3 • Ja-4 • Ja-6 • Ja-7 • Jak-16 • Jak-40 • Jak-42 • Jak-142 • Jak-242 • Jak-50 • Jak-52 • Jak-54 • Jak-55 • Jak-58 • Jak-112 • UT-1 • UT-2 |
Militärische Baureihen: |
Jak-1 • Jak-2 • Jak-3 • Jak-4 • Jak-5 (1940) • Jak-6 • Jak-7 • Jak-9 • Jak-10 • Jak-11 • Jak-12 • Jak-13 • Jak-14 • Jak-15 • Jak-17 • Jak-18 • Jak-19 • Jak-20 • Jak-21 • Jak-23 • Jak-24 • Jak-25 (1947) • Jak-25 (1952) • Jak-26 • Jak-27 • Jak-28 • Jak-30 (1948) • Jak-30 (1960) • Jak-32 • Jak-36 • Jak-38 • Jak-43 • Jak-44 • Jak-50 (1949) • Jak-100 • Jak-120 • Jak-130 • Jak-141 • Jak-152 • Jak-200 • Jak-201 • Jak-210 • Jak-1000 |